- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- 2.0 TSI oder 1.4 TSI ???
2.0 TSI oder 1.4 TSI ???
Hi zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem Auto für meine Frau. Es soll was solides sicheres sein. Der Tiguan kommt in Frage da er Platz und sicherheit bietet und auch ein hingucker ist.
Hab schon viel über den 1.4 TSI gelesen und bin abgeneigt von diesem Motor mit Kettenproblemen und vielen anderen schlechten Sachen.
Ist es wirklich so schlimm um den Motor? Kann ich mich darauf verlassen das der 2.0 TSI besser ist? Ist da das mit der Steuerkettte nicht vorhanden? Worauf muss man noch so achten?
Ein Fahrzeug das in unserem Budged liegt ist übrigends ca 2009 Bj mit ca 50-80TKM
Danke schonmal für die Antworten .
Ähnliche Themen
17 Antworten
Bei einem Wagen der Gewichtsklasse des Tiguan bin ich der Ansicht, dass eine 1,4-Liter Maschine zu nah an ihren Leistungs- und Belastungsgrenzen läuft. Aber das kann jeder sehen, wie er will.
Meiner hat einen Zahnriemen, aber ich kann jetzt nicht sagen wann die eingeführt wurden.
Wenn deiner einen Zahnriemen hat, dann ist er ein Diesel. Nur die Benziner haben eine Steuerkette.
Laut Zulassung ist es ein Benziner und es werkelt ein Zahnriemen.
Baureihe EA 211
Dann hast du einen 1.4 ab dem Modelljahr 2016 (erhältlich ab Mai 2015 mit 125 oder 150 PS), denn die 2.0, die im Tiguan aktuell nicht mehr angeboten werden, haben definitiv Steuerketten und haben mit der Motorreihe EA 211 nicht viel gemeinsam.
Har dir dein etwas anderes erzählt, hat er keine Ahnung.
MMhh ich denke der EA211 ist nur bei 1-1.6l verwandt worden.
Zum Thema 1.4 oder 2.0 im Tiguan kann ich folgendes sagen:
Ich konnte von 2008 -2012 einen 1.4 TSI mein eigen nennen. Das Fahrzeug hatte 150 PS und bei 68tkm einen Motorschaden. Das wurde anstandslos über die Garantie abgewickelt.
Ich war mit der Motorleistung nie richtig zufrieden. Als ich im September 2007 den Tiguan bestellt hatte, gab es den 2.0 leider noch nicht in der Bestellliste.
Seit Februar 2012 habe ich dann einen 2.0 TFSI mit 211 PS. Der Wagen hat bis jetzt ca. 75 tkm runter und keinerlei Probleme.
Motorleistung ist einwandfrei und für das Auto ausreichend.
Wenn alles an Nebenkosten egal ist, dann würde ich immer den 2.0 empfehlen. Er ist einfach für das Auto der bessere Motor.
Ich habe den 1,4TSI 150 PS gute 4 Jahre gefahren. Zwar "nur" 40.000km die aber problemlos. Ob die Leistung reicht ist relativ. Aber so ein Auto in knapp 10 sec. auf 100 und fast 200 Spitzengeschwindigkeit sind alles andere als langsam.
Vor allem - für nen Benziner - hat mir die Kombi Kompressor+Turbo gefallen. Was ein 2.0 mehr kostet
Was die Motorschäden betrifft - wenn sich die Steuerkette wegen schlechter Qualität längt und so zu Motorschaden führt hat es erstmal nichts mit zu nahe an der leistungsgrenze zu tun. Dann müssten ja die 110 und 140 PS Diesel sowie der 122PS Benziner permanent an der Leistungsgrenze befinden. Miese Steuerkettenqualität macht es nicht besser aber der Motor hat reichlich Power (ja, relativ - manche fahren nicht unter 250PS) und läuft auch sehr kultiviert.
Habé ein 2.0 tsi 45.000 km. Einwandfrei.
Habe bus jetzt einige Reise von DEUTSCHLAND (wurde in Wolfsburg abgehollt) bis Spanien und auch dann wieder zurück und würde aus vielen Gründe 2.0 empfehlen.
Gruß, spanienland.
Hallo Dimivi
Muss es ein TSI sin oder dürfte es auch ein TDI sein ? Dürfte es auch ein 2 TDI mit 110, 140 oder gerade mit 170 PS sein ?!
Gerade beim Tiger der 1,6 bis 1,8 Tonnen wiegt, würde ein TDI mit 110 PS mehr bringen, der hat ein ordentliches Drehmoment von 280 Nm, was einem 2 TSI mit 211 PS entspricht, der würde ordentlich beschleunigen.
Klar ist die endgeschwindigkeit nicht so hoch, und beschleunigt von 0 auf 100 nicht so schnell, aber er macht untenrum mehr her und ist noch sparsamer.
Ich würde ein TDI mit 140 PS empfehlen, evt. wenns reicht mit 170 PS.
Ich fahre seit 25 Jahren Auto ( 4 Marken insgesamt 8 Fahrzeuge ) und war ein richtiger Benziner , da gabs nichts anderes, doch seit ich den TIGUAN CITYSCAPE TDI mit 184 PS gefahren bin , darf ich sagen das mich der Diesel echt überzeugt hat.
Zitat:
Gerade beim Tiger der 1,6 bis 1,8 Tonnen wiegt, würde ein TDI mit 110 PS mehr bringen, der hat ein ordentliches Drehmoment von 280 Nm, was einem 2 TSI mit 211 PS entspricht, der würde ordentlich beschleunigen.
Was trotzdem quatsch ist. Man muss die Übersetzung berücksichtigen. Die 280NM des 110PS TDI liegen wohl nur knapp über den 200NM des 122PS TSI was an Radzugkraft übrig bleibt. Der 150PS TSI liegt mit seinen 250NM meist gleichauf mit 320NM des 2l TDI.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. August 2015 um 09:33:25 Uhr:
Was trotzdem quatsch ist. Man muss die Übersetzung berücksichtigen. Die 280NM des 110PS TDI liegen wohl nur knapp über den 200NM des 122PS TSI was an Radzugkraft übrig bleibt. Der 150PS TSI liegt mit seinen 250NM meist gleichauf mit 320NM des 2l TDI.
Dann Kannst du mir sicher die Übersetzungsverhältnisse des 7 Gang DSG angeben !?
Bin schon Länger auf der suche danach, ich denke das im TSI und TDI die gleichen Getriebe zum Einsatz kommen, bis mir das jemand Schwarz auf Weis zeigt.
Ich hatte bis vor 2 Tagen selber ein 2 TSI mit 211 PS und bin kurz den TDI mit 184 PS und 3 Tage lang den TDI mit 177 PS gefahren, ich hatte nicht das Gefühl das da etwas Untersetzt wird, man Spürt die 110 NM sehr gut, einen Pass hoch merkt man den Unterschied noch viel stärkert, da tritt er einem schon ordentlich in den Arsch.
Ich habe leider nur vom Golf VII HS den Vergleich 1,4l TSI 250NM/140PS zu 2l TDI 320NM/150PS als Handschalter. Da erkennt man gut wie schnell 80NM mehr quasi verpuffen. (was ich auch aus der Praxis so nachvollziehen kann, da ich vom Golf VI 2l TDI auf Golf VII 1,4l TSI gewechselt bin, da ein TSI ausreichend kraftvoll ist und ich nicht soo viel fahre).
Bei DSG sieht das ja eh ganz anders aus, bevor der Motor das volle Drehmoment bereit stellt, schaltet es eh zurück. Da sind hohe Drehmomentwerte also nicht ganz so wichtig.
Leistung ist das Produkt von Drehzahl und Drehmoment.Wie gut oder schlecht ne Automatik schaltet lasse ich mal aussen vor. Aber man sollte nicht Drehmoment mit Leistung verwechseln. Die Beschleunigung - also auch das schneller werden von z.B. 80 auf 120 - benötigt Leistung. Hier ist es recht egal ob Diesel oder Benzin. Der Diesel bringt die Leistung lediglich bei niedrigerer Drehzahl als der Benziner. Das man von "unten heraus" mit dem Diesel "mehr Bums" hat ist logisch. Er ist deswegen nicht schneller (wir sind immer noch in der Tiguanklasse ! ). Man muss den Benziner halt mit der entsprechenden Drehzahl fahren. Genau deshalb - leistung bei niedriger Drehzahl bin ich lange zeit Diesel gefahren. Dank Turbo und im Fall des 1,4TSI mit zusätzlich Kompressor habe ich wieder auf Benziner gewechselt. Ich fahre "nur" 10.000km im Jahr und das 100% ohne anhänger und freue mich über die für mich persönlich höhere Laufkultur als beim vergleichbaren Diesel aus gleichem Hause und in gleicher €-Klasse.
Wäre ich jedes jahr 3000 km mit Wohnwagen ect. unterwegs hätte ich nen Diesel. Wäre ich Dieselfan hätte ich einen. Gäbe es keine aufgeladenen Benziner hätte ich nen Diesel. Aber nur aufgeladene Diesel. Nen Diesel ohne Turbo will ich auch nicht Der Diesel den ich hatte war ein tolles Auto.
Zitat:
@SMMH schrieb am 27. August 2015 um 10:24:51 Uhr:
Dann Kannst du mir sicher die Übersetzungsverhältnisse des 7 Gang DSG angeben !?
Bin schon Länger auf der suche danach, ich denke das im TSI und TDI die gleichen Getriebe zum Einsatz kommen, bis mir das jemand Schwarz auf Weis zeigt. ...
Hallo SMMH,
Tiguan, ab 2011, einige Modelle mit einer "Automatik" mit 7 Stufen:
-
2.0 TDI 103 kW 4M-
2.0 TSI 132 kW 4M-
2.0 TSI 155 kW 4MVG myinfo