- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- 2.0 VW Seat Leon FR Diesel, hoher Kühlwasserverlust
2.0 VW Seat Leon FR Diesel, hoher Kühlwasserverlust
Servus Gemeinde ! Hab zwar etliche Themen deswegen durchgelesen aber nichts bringt mich zur Erlösung meines nerven aufreibendes Problem.. vllt kann der richtige von euch Abhilfe schaffen... Seat Leon 2014 5F FR 2.0 Diesel 184 PS, 210 000 km
Minimum 1x/ Woche wird der Kühlwasserbehälter KOMPLETT gefüllt..manchmal 2x. jenachdem wie die Meldung erscheint. Flüssigkeit verschwindet auch wenn das Auto 2, 3 Tage steht..
Es wurden bereits folgendes gemacht:
-- Wasserpumpe getauscht ( fast im intervall) war trocken.
-- Der Kühlwasser Ausgleichs Behälter NEU
-- AGR Neu ( leicht gesaut)
-- Drucktest in der Werkstatt (Motorraum ist trocken)
-- Zylinderkopfdichtung NEU (Zylinderkopf haben keine Haarrisse oder sonstwas deswegen wurden die nicht geplant)
-- zig neue Dichtungen..
-- Ladeluftkühler wurde knapp 3 Wochen überbrückt und somit außer Dienst gestellt.. ohne Ergebnis..der ist auch OK.
-- flurizierendes UV Lecksuchmittel mehrfach benutzt und NIE irgendwo etwas gefunden..
Es war nie Öl im Ausgleichsbehälter oder hat danach gerochen, Öl Deckel hat immer normal ausgesehen und nicht nach was anderem gerochen. Kein Qualm aus dem Auspuff. Abgase riechen auch normal und nicht nach der Kühlerflüssigkeit..
NEIN ich gebe das Auto nicht her.
JA ich würde über Leichen gehen, sollte es helfen das Problem zu lösen..
Ewiger Ruhm und Ehre für denjenigen der das Problem endgültig lösen kann ! :-)
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hallo! Also wenn das Kühlmittel und das in dieser Menge nicht nach aussen verschwindet kann es doch im Prinzip nur noch in den Motor eindringen. Und dies scheinbar auch wenn das Fzg. wie beschrieben 2-3 Tage steht.
Keine Ahnung, aber vielleicht würde es Sinn machen sich etwas zu basteln ( Deckel des Kühlmittelbehälters ) woran man einen Wasserschlauch anschließen kann. Dann den Wasserhahn sehr dezent aufdrehen und schauen was passiert. Irgendwo muß das Wasser ja hin. Ggf. vorher auf den Wasserzähler schauen um zu sehen ob sich da was tut
Das ganze würde ich zumindest tun wenn ich all das was Du erwähnt hast was bereits schon unternommen wurde getan hätte.
Dee Fahrzeuginnenraum ist ja sicherlich trocken. Ansonsten hätte es ja auch an einem Riss o.ä. im Wärmetauscher liegen können.
Oder nimmst ihn mal auf die Bühne und lässt ihn stundenlang laufen.
Das ist die Zylinderkopfdichtung. Passt. Beim Tausch wurde was falsch gemacht ( Planung ? ) Oder Haarriss übersehen. Wahrscheinlich nicht lösbar.
Funktioniert die Heizung oder ist der Wärmetauscher wie üblich verstopft?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 10. Februar 2025 um 12:04:41 Uhr:
Funktioniert die Heizung oder ist der Wärmetauscher wie üblich verstopft?
Heizung funktioniert normal. Wärmetauscher ist von außen dicht, fußraum trocken. Wird aber die Tage vorsichtshalber ausgebaut und genauer kontrolliert.
Es geht bestimmt um den gleichen Motor ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...-wasserpumpentausch-t8045862.html?...
Und bitte das Video unbedingt schauen.