- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- 2,0l Benziner - LPG - Probleme beim Kaltstart
2,0l Benziner - LPG - Probleme beim Kaltstart
Hi!
Ich habe einen V70III mit einem 2,0l Benzinmotor. BJ2008.
Seit 1,5 Jahren und ca 30000km ist eine Prins VSI LPG Gasanlage verbaut.
Der Umrüster war eine wahre Katastrophe. Sind gerichtlich auseinander gegangen.
Neuen Ümrüster gefunden. Anlage checken und Einbau optimieren lassen. Lief. Ohne Probleme.
Vor einigen Wochen die originalen Zündkerzen gegen neue getauscht. NGK Laserline5.
Motorsteuerung beim zweiten Umrüster anpassen lassen, da die alten Zündkerzen doch schon recht verbraucht waren und die Zündströme sehr hoch und außer der Toleranz waren. Lief.
Jetzt habe ich Probleme beim Kaltstart. Der Motor springt immer erst beim zweiten oder dritten Zündversuch an.
Habe die erste Lambdasonde getauscht, da für diese falsche Werte angezeigt wurden.
Das Problem ist leider immer noch da.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee/Tipp woran das liegen könnte?!
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hallo Thomas!
Ich denke, dass Du im Nachbarforum http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html eher Hilfe in dieser Sache finden wirst, da das wohl nichts mit dem Volvo an sich, sondern mit der Gasanlage zu tun hat!
Andere Zündkerzen sind i.d.R. nicht notwendig, eigentlich sind die von Volvo auch für den Gasbetrieb völlig i.O.!
Aber was mich etwas stutzen lässt: an der Motorsteuerung fummelt der Umrüster gar nicht herum?! Woher kommt diese Aussage?! Er hat vermutlich "nur" die Gasanlage (sprich: deren Steuergerät) neu eingestellt.
Zündstrom sehr hoch?! Was soll das bedeuten?!
Wenn der Motor nicht richtig anspringt, dann läuft der Motor vermutlich auf Gas zu fett. Das Motorsteuergerät (das, an dem der Umrüster gar nicht herumfummeln kann) regelt dann im Gasbetrieb entsprechend entgegen und wenn Du nun versuchst, den Motor zu starten, dann "erinnert" sich das Steuergerät an den fetten Lauf und regelt direkt die Werte auf Benzin beim Starten runter, so bekommt der Motor anfangs gar nicht genug Benzin. Das wiederum merkt das Steuergerät dann nach ein paar Startvorgängen / einer gewissen Zeit orgelns und fettet wieder nach, so dass der Motor irgendwann anspringt.
Kurz: die Anlage ist vermutlich schlecht eingestellt und / oder schlecht verbaut.
Da sollte ein guter Umrüster mal nachschauen und die Anlage ordentlich einstellen.
Hallo firerunner,
habe ähnliche Erfahrung mit zweiten/dritten Startversuch bei meinem 3er.
Dachdem ich den Wager umrüsten lassen habe, die ersten Tanks leerfuhr und noch einmal bei nachjustieren der Anlage war ist er gelaufen wie es sein soll. Da beim starten ja immer das teure Benzin genutzt wird hat sich von Anlassen nichts geändert, weder im kalt Winter noch mit Restwarmen Motor im Sommer.
Der umbauer hatte es sogar damals bei meinen damaligen Zündkerzen belassen, lief ja auch.
Da ich Ölwechsel und kleiner Schrauberarbeiten selber mach ist mir die Sache mit Intervalle der Zündkerzen nicht so problematisch erschienen. Bis der sonst geschmeidig laufende Motor nach vier Jahren nichtmehr auf anhieb anspringen wollte. Wenn er lief war alles vom besten nur das starten morgens war mit nem Schönheitsfehler versehen.
Jedenfalls waren nach Recherche die Zündkerzen die Ursache, war ja inzwischen auch an der Zeit diese zu ersetzen. Habe jetzt die Laser Line1 drin. Startet wider wie es sein soll.
Unterschied zu den vorigen nicht Platinum Zündkerze hab ich eigentlich nur wenn ich drei, vier Stunden am Stück unterwegs war und der Motor richtig warm ist, dann fält die Drehzahl im Standgas und er neigt zum ausgehen. Muss ich noch bei gelegen nachjustieren lassen.
Sozusagen waren es bei mir die alterbedingten Zündkerzen (allerdings im BMW) sollte aber keinen wesentlichen Unterschied spielen.
Denke das bei dir die Einstellung mit den neuen Kerzen im Kaltzustand und Benzinbetrieb nochmal genauer betrachten werden sollte.
Gruß
Moin
Habe genau den gleichen Wagen, auch auf LPG umgebaut, mit Prins Anlage und das gleiche Problem.
Motor springt nur kalt zuverlässig an und läuft erst nach erreichen der Betribstemperatur auf Gas relativ problemlos.
Starte ich den Motor warm und Die Gasanlage schaltet gleich zu ist es Glückssache wenn er gleich läuft.
Der freundliche hat Wochenlang rumprobiert ( unter anderem neue Drosselklappe, Zündspulen ) und es hat nix gebracht.
Ich fahre jetzt auf Benzin bis der Motor richtig warm ist und schalte erst dann auf Gas.
Warm lasse ich den Motor nur noch mit abgeschalteter Gasanlage an, so gibts keine Probleme.
Ist zwar so kein optimaler Zustand, aber weder Volvo noch der Gasfritze finden den Fehler.
Gruß
Jörg
Das sind ja alles keine Fehler, die auf den Wagen zurückzuführen sind...
Ich würde den Umrüster so lange in Grund und Boden nerven, bis das Fahrzeug einwandfrei sowohl auf Benzin, als eben auch auf Gas läuft oder er soll den Wagen auf seine Kosten zurückbauen, wenn er nicht in der Lage ist, die Gasanlage ordnungsgemäß zu verbauen!
Und wenn er sagt, dass es anders nicht geht: Lüge!
ER kann es dann vielleicht nicht besser, aber es gibt genug Umrüster, die es können (für Volvo sitzt der LPG-Pabst ja im Westerwald, aber auch die Niederländer können es beim Volvo, hier im LPG-Nachbarforum sind zudem auch ein paar Umrüster mit untadeligem Ruf unterwegs, etc.)!
Bei meinem derzeitigen S80 merkst Du genau gar nichts vom Umschalten... Weder wenn der Motor kalt ist, noch wenn er warm ist. Du merkst nichts, wenn er ohne Last von Benzin auf Gas umschaltet und Du merkst nichts, wenn er unter Last von Gas auf Benzin zurückschaltet (weil der Gastank leer ist, sonst gäbe es da nämlich auch genau gar keinen Grund, umzuschalten)! Es gibt da einfach keinen Ruck!
Ok, ich habe jetzt eine Vialle und keine Prins, aber bei meinem vorherigen S80 hatte ich eine Prins-Anlage und da hat man das Umschalten in der Tat bemerkt...
Aber nur am leisen Klicken des Relais... Auch da hat nichts geruckt und der Motor lief auch da einwandfrei und seidig!
Lasst Euch von einem unfähigen und / oder unwilligen Umrüster nicht ins Bockshorn jagen!
Und spezielle Zündkerzen braucht man i.d.R. nicht, ich habe, bis auf einen"Ausrutscher" mit speziellen NGK-LPG-Zündkerzen, immer die original Volvo-Zündkerzen im Rahmen der Inspektionsintervallen verbauen lassen und war damit immer zufrieden (im Gegensatz zu den NGKs, aber das spielt hier keine Rolle... Damals hatte ich nämlich in der Tat Probleme mit den originalen Zündkerzen... Der Motor lief im kalten Zustand wie ein Trecker... Der Umrüster riet zu den NGKs und als die verbaut werden sollte fiel auf, dass die Volvo-Zündkerzen bestenfalls handfest eingedreht waren... Daher der extrem raue Lauf im kalten Zustand... Die NGKs fand ich aber auch nicht so toll, der Motorlauf war mit denen unruhiger als mit den Volvo-Kerzen..)-
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Hallo Thomas!
Ich denke, dass Du im Nachbarforum http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html eher Hilfe in dieser Sache finden wirst, da das wohl nichts mit dem Volvo an sich, sondern mit der Gasanlage zu tun hat!
Andere Zündkerzen sind i.d.R. nicht notwendig, eigentlich sind die von Volvo auch für den Gasbetrieb völlig i.O.!
Aber was mich etwas stutzen lässt: an der Motorsteuerung fummelt der Umrüster gar nicht herum?! Woher kommt diese Aussage?! Er hat vermutlich "nur" die Gasanlage (sprich: deren Steuergerät) neu eingestellt.
Was genau soll der Umrüster an der Benzinmotorsteuerung einstellen?! Es wird doch ein Steuergerät der Gasanlage parallel geschaltet.
Zündstrom sehr hoch?! Was soll das bedeuten?!
Wenn die Zündkerzen "abgenutzt" sind, sprich das Spaltmaß zu groß ist, regelt eine Steuerung den Zündstrom höher.
Wenn der Motor nicht richtig anspringt, dann läuft der Motor vermutlich auf Gas zu fett. Das Motorsteuergerät (das, an dem der Umrüster gar nicht herumfummeln kann) regelt dann im Gasbetrieb entsprechend entgegen und wenn Du nun versuchst, den Motor zu starten, dann "erinnert" sich das Steuergerät an den fetten Lauf und regelt direkt die Werte auf Benzin beim Starten runter, so bekommt der Motor anfangs gar nicht genug Benzin. Das wiederum merkt das Steuergerät dann nach ein paar Startvorgängen / einer gewissen Zeit orgelns und fettet wieder nach, so dass der Motor irgendwann anspringt.
Jede (mir bekannte) Gasanlage in einem Benzinmotor startet IMMER mit Benzin. Je nach Hersteller/Umrüster schaltet diese dann beim Erreichen einer gewissen Kühlwassertemperatur (z.B. 40°) auf Gasbetrieb um.
Kurz: die Anlage ist vermutlich schlecht eingestellt und / oder schlecht verbaut.
Da sollte ein guter Umrüster mal nachschauen und die Anlage ordentlich einstellen.
Ok, das hervorheben meiner Antworten hat nicht funktioniert...
Zitat:
Original geschrieben von V-Blitz
Hallo firerunner,
habe ähnliche Erfahrung mit zweiten/dritten Startversuch bei meinem 3er.
Dachdem ich den Wager umrüsten lassen habe, die ersten Tanks leerfuhr und noch einmal bei nachjustieren der Anlage war ist er gelaufen wie es sein soll. Da beim starten ja immer das teure Benzin genutzt wird hat sich von Anlassen nichts geändert, weder im kalt Winter noch mit Restwarmen Motor im Sommer.
Der umbauer hatte es sogar damals bei meinen damaligen Zündkerzen belassen, lief ja auch.
Da ich Ölwechsel und kleiner Schrauberarbeiten selber mach ist mir die Sache mit Intervalle der Zündkerzen nicht so problematisch erschienen. Bis der sonst geschmeidig laufende Motor nach vier Jahren nichtmehr auf anhieb anspringen wollte. Wenn er lief war alles vom besten nur das starten morgens war mit nem Schönheitsfehler versehen.
Jedenfalls waren nach Recherche die Zündkerzen die Ursache, war ja inzwischen auch an der Zeit diese zu ersetzen. Habe jetzt die Laser Line1 drin. Startet wider wie es sein soll.
Unterschied zu den vorigen nicht Platinum Zündkerze hab ich eigentlich nur wenn ich drei, vier Stunden am Stück unterwegs war und der Motor richtig warm ist, dann fält die Drehzahl im Standgas und er neigt zum ausgehen. Muss ich noch bei gelegen nachjustieren lassen.
Sozusagen waren es bei mir die alterbedingten Zündkerzen (allerdings im BMW) sollte aber keinen wesentlichen Unterschied spielen.
Denke das bei dir die Einstellung mit den neuen Kerzen im Kaltzustand und Benzinbetrieb nochmal genauer betrachten werden sollte.
Gruß
Zitat:
Bei mir waren auch die originalen Zündkerzen die ersten 30000km drin...
Gut, das mit dem "zitieren" muss mir mal erklärt werden ;-)
Tetste aber weiter
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Das sind ja alles keine Fehler, die auf den Wagen zurückzuführen sind...
Zitat:
Ich würde den Umrüster so lange in Grund und Boden nerven, bis das Fahrzeug einwandfrei sowohl auf Benzin, als eben auch auf Gas läuft oder er soll den Wagen auf seine Kosten zurückbauen, wenn er nicht in der Lage ist, die Gasanlage ordnungsgemäß zu verbauen!
Und wenn er sagt, dass es anders nicht geht: Lüge!
Ich habe mit meinem ursprünglichem Umrüster nix mehr zu tun. Sind gerichtlich auseinander gegangen.
ER kann es dann vielleicht nicht besser, aber es gibt genug Umrüster, die es können (für Volvo sitzt der LPG-Pabst ja im Westerwald, aber auch die Niederländer können es beim Volvo, hier im LPG-Nachbarforum sind zudem auch ein paar Umrüster mit untadeligem Ruf unterwegs, etc.)!
Zitat:
Bei meinem derzeitigen S80 merkst Du genau gar nichts vom Umschalten... Weder wenn der Motor kalt ist, noch wenn er warm ist. Du merkst nichts, wenn er ohne Last von Benzin auf Gas umschaltet und Du merkst nichts, wenn er unter Last von Gas auf Benzin zurückschaltet (weil der Gastank leer ist, sonst gäbe es da nämlich auch genau gar keinen Grund, umzuschalten)! Es gibt da einfach keinen Ruck!
Beim Umschalten zwischen Gas und Benzin merke ich auch kein Rucken o.ä. Er schaltet ja erst um, wenn das Kühlwasser seine Temperatur hat. Dann läuft der Motor ja einwandfrei.
Ok, ich habe jetzt eine Vialle und keine Prins, aber bei meinem vorherigen S80 hatte ich eine Prins-Anlage und da hat man das Umschalten in der Tat bemerkt...
Aber nur am leisen Klicken des Relais... Auch da hat nichts geruckt und der Motor lief auch da einwandfrei und seidig!
Lasst Euch von einem unfähigen und / oder unwilligen Umrüster nicht ins Bockshorn jagen!
Und spezielle Zündkerzen braucht man i.d.R. nicht, ich habe, bis auf einen"Ausrutscher" mit speziellen NGK-LPG-Zündkerzen, immer die original Volvo-Zündkerzen im Rahmen der Inspektionsintervallen verbauen lassen und war damit immer zufrieden (im Gegensatz zu den NGKs, aber das spielt hier keine Rolle... Damals hatte ich nämlich in der Tat Probleme mit den originalen Zündkerzen... Der Motor lief im kalten Zustand wie ein Trecker... Der Umrüster riet zu den NGKs und als die verbaut werden sollte fiel auf, dass die Volvo-Zündkerzen bestenfalls handfest eingedreht waren... Daher der extrem raue Lauf im kalten Zustand... Die NGKs fand ich aber auch nicht so toll, der Motorlauf war mit denen unruhiger als mit den Volvo-Kerzen..)-
Mein Problem ist ja nur in der ersten Minute des kalten Motors. Er startet ja mit Benzin. Schaltet erst bei 40° Kühlwassertemperatur um auf Gas. Aber bis der die Temperatur erreicht hat, läuft er auf Benzin. Und das nicht gut. Er geht nach dem ersten Anlassen wieder aus. Beim zweiten Versuch regelt er vllt noch einmal kurz hoch, und geht dann aus. Beim dritten Versuch regelt er höher, hält die Drehzahl. Wenn sie zu niedrig geregelt wird und er das Stottern anfängt, wird die Drehzahl automatisch höher geregelt. So wie es eigentlich auch schon beim ersten Anlassen sein sollte.
Wenn er anfängt mit der Drehzahl rumzuspinnen gib mal kurz Gas, hilft vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von firerunner
Mein Problem ist ja nur in der ersten Minute des kalten Motors. Er startet ja mit Benzin. Schaltet erst bei 40° Kühlwassertemperatur um auf Gas. Aber bis der die Temperatur erreicht hat, läuft er auf Benzin. Und das nicht gut. Er geht nach dem ersten Anlassen wieder aus. Beim zweiten Versuch regelt er vllt noch einmal kurz hoch, und geht dann aus. Beim dritten Versuch regelt er höher, hält die Drehzahl. Wenn sie zu niedrig geregelt wird und er das Stottern anfängt, wird die Drehzahl automatisch höher geregelt. So wie es eigentlich auch schon beim ersten Anlassen sein sollte.
Dass ein LPG-Fahrzeug immer auf Benzin startet ist mehr oder weniger richtig (es gibt ein paar Gasanlagen, bei denen man auch ausnahmsweise im Notbetrieb auf "Knopfdruck" direkt auf LPG starten kann), trotzdem deuten die Symptome auf einen zu fetten Lauf unter LPG hin!
Du hast zwei Steuergeräte, einmal das Motorsteuergerät vom Kfz-Hersteller, da fummelt der Umrüster genau gar nicht rum und dann hast Du noch ein Steuergerät von der LPG-Anlage. Letzteres "übersetzt" die Einspritzzeiten für die Gasanlage und wird vom Umrüster entsprechend an Dein Fahrzeug angepasst, denn die eigentliche Steuerung obliegt weiter dem Motorsteuergerät.
Wenn nun diese Einstellung am LPG-Steuergerät nicht einwandfrei ist und dafür sorgt, dass der Motor permanent zu fett läuft, dann regelt das Motorsteuergerät dagegen... Der Motor soll ja nicht zu fett laufen... Das Motorsteuergerät magert also immer weiter das Gemisch ab, bis es im optimalen Fall passt. Unter LPG...
Nun stellst Du den Wagen ab und irgendwann, der Motor ist inzwischen wieder kalt, startest Du den Wagen erneut.
Das Motorsteuergerät "weiß" ja noch, dass es das Gemisch abmagern muss und steuert dementsprechend die Benzin-Einspritzanlage auf mager... Nun reicht das Benzin-/Luftgemisch nicht zur Zündung, Du "orgelst", der Motor geht vielleicht auch mal wieder aus, etc... Das Motorsteuergerät bemerkt, dass da nix zündet und reichert das Gemisch dann irgendwann wieder an und nun springt er auch an und läuft... Vielleicht nicht gleich perfekt, aber er läuft... Mit der Zeit passt das Motorsteuergerät dann die Werte wieder an und der Motor läuft wieder besser.
Dann schaltet die Anlage auf LPG um und bekommt wieder die volle Dröhnung.
Stellst Du den Wagen nun ab und startest mit warmem Motor, dann springt selbiger sicher besser an, oder?!
Dann startet der Motor zwar grundsätzlich auch auf Benzin, schaltet aber innerhalb von Sekunden auf Gas um und da läuft er ja wieder einwandfrei.
Und das Ganze ist eine never ending story... Denn im Betrieb auf Gas wird das Motorsteuergerät irgendwann wieder das Gemisch abmagern, etc...
Es hilft nur eine Maßnahme: das Steuergerät der LPG-Anlage ordentlich an den Wagen anpassen, so dass es den Motor nicht zu fett laufen läßt.
Testen kannst Du das, indem Du einfach mal die Gasanlage ausschaltest und eine ordentliche Strecke über 100 oder mehr Kilometern mit mehreren Startvorgängen nur auf Benzin fährst. Auch zwischendurch kein Gas! Nur Benzin! Der Wagen wird sicher danach immer ganz normal anspringen...
Der Fehler wird erst wieder erscheinen, wenn Du wieder auf Gas fährst...
Zitat:
Original geschrieben von Opel Opi
Wenn er anfängt mit der Drehzahl rumzuspinnen gib mal kurz Gas, hilft vielleicht.
Hilft. Wenn ich nach dem Start des Motors SOFORT KURZ aufs Gas trete, geht die Drehzahl mit Verzögerung hoch. Fällt dann wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Zitat:
Original geschrieben von firerunner
Mein Problem ist ja nur in der ersten Minute des kalten Motors. Er startet ja mit Benzin. Schaltet erst bei 40° Kühlwassertemperatur um auf Gas. Aber bis der die Temperatur erreicht hat, läuft er auf Benzin. Und das nicht gut. Er geht nach dem ersten Anlassen wieder aus. Beim zweiten Versuch regelt er vllt noch einmal kurz hoch, und geht dann aus. Beim dritten Versuch regelt er höher, hält die Drehzahl. Wenn sie zu niedrig geregelt wird und er das Stottern anfängt, wird die Drehzahl automatisch höher geregelt. So wie es eigentlich auch schon beim ersten Anlassen sein sollte.
Dass ein LPG-Fahrzeug immer auf Benzin startet ist mehr oder weniger richtig (es gibt ein paar Gasanlagen, bei denen man auch ausnahmsweise im Notbetrieb auf "Knopfdruck" direkt auf LPG starten kann), trotzdem deuten die Symptome auf einen zu fetten Lauf unter LPG hin!
Du hast zwei Steuergeräte, einmal das Motorsteuergerät vom Kfz-Hersteller, da fummelt der Umrüster genau gar nicht rum und dann hast Du noch ein Steuergerät von der LPG-Anlage. Letzteres "übersetzt" die Einspritzzeiten für die Gasanlage und wird vom Umrüster entsprechend an Dein Fahrzeug angepasst, denn die eigentliche Steuerung obliegt weiter dem Motorsteuergerät.
Wenn nun diese Einstellung am LPG-Steuergerät nicht einwandfrei ist und dafür sorgt, dass der Motor permanent zu fett läuft, dann regelt das Motorsteuergerät dagegen... Der Motor soll ja nicht zu fett laufen... Das Motorsteuergerät magert also immer weiter das Gemisch ab, bis es im optimalen Fall passt. Unter LPG...
Nun stellst Du den Wagen ab und irgendwann, der Motor ist inzwischen wieder kalt, startest Du den Wagen erneut.
Das Motorsteuergerät "weiß" ja noch, dass es das Gemisch abmagern muss und steuert dementsprechend die Benzin-Einspritzanlage auf mager... Nun reicht das Benzin-/Luftgemisch nicht zur Zündung, Du "orgelst", der Motor geht vielleicht auch mal wieder aus, etc... Das Motorsteuergerät bemerkt, dass da nix zündet und reichert das Gemisch dann irgendwann wieder an und nun springt er auch an und läuft... Vielleicht nicht gleich perfekt, aber er läuft... Mit der Zeit passt das Motorsteuergerät dann die Werte wieder an und der Motor läuft wieder besser.
Dann schaltet die Anlage auf LPG um und bekommt wieder die volle Dröhnung.
Stellst Du den Wagen nun ab und startest mit warmem Motor, dann springt selbiger sicher besser an, oder?!
Dann startet der Motor zwar grundsätzlich auch auf Benzin, schaltet aber innerhalb von Sekunden auf Gas um und da läuft er ja wieder einwandfrei.
Und das Ganze ist eine never ending story... Denn im Betrieb auf Gas wird das Motorsteuergerät irgendwann wieder das Gemisch abmagern, etc...
Es hilft nur eine Maßnahme: das Steuergerät der LPG-Anlage ordentlich an den Wagen anpassen, so dass es den Motor nicht zu fett laufen läßt.
Testen kannst Du das, indem Du einfach mal die Gasanlage ausschaltest und eine ordentliche Strecke über 100 oder mehr Kilometern mit mehreren Startvorgängen nur auf Benzin fährst. Auch zwischendurch kein Gas! Nur Benzin! Der Wagen wird sicher danach immer ganz normal anspringen...
Der Fehler wird erst wieder erscheinen, wenn Du wieder auf Gas fährst...
Deine beschriebenen Symptome passen. Wie es ist, wenn ich NUR auf Benzin fahre, werde ich ab morgen früh testen.
Klingt alles logisch was du sagst. :-)
Danke dir