1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDI Einspritzdüsen Abdrücken/Einstellen

2,5 TDI Einspritzdüsen Abdrücken/Einstellen

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich habe einen A6 2,5 TDI Bj. 2002 AKE 179PS.
Ich möchte meine Einspritzdüsen via Ultraschallbad reinigen und den Öffnungsdruck Prügen ggf. einstellen, sowie Dichtheit und Spritzbild. Abdrückgerät ist vorhanden.
Ich habe eine Einspritzdüse mit Nadelhubgeber 059 130 202F, wo der NHG defekt ist, zum ausprobieren da.
Habe über google keine Explosionszeichnung von dieser Düse gefunden mit den einzelnen Bauteilbeschriftungen.
Hat jemand sowas schon gemacht oder kann mir ein Bild bzw. Explosionszeichnung von dieser Düse, kann auch die ohne NHG sein, zur verfügung stellen?
Weiß jemand vielleicht, welche Einstellscheibe für den Öffnungsdruck ist und welche Einstellscheiben ich gebau brauche?

MfG
amusalf

Beste Antwort im Thema

Die Düsenhalter haben zwei Federstufen, um die 2. Stufe einstellen zu können braucht man entsprechende Meßtechnik.
Für die 2. Stufe braucht man halt etwas speziellere Meßtechnik.
Mit dem BOSCH EFEP60 geht es nicht. Und die Abweichungen sind meist
schon erheblich.
Es macht mehr als Sinn alle Sitzlochdüsen in den Düsenkombinationen zu erneuern, als die alten ausgelutschten einzustellen...
schau mal hier:
http://dieselsend.de/duesen.shtml

gruß
Tim

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

evtl. hilft Dir das weiter: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=19155

Da sieht man zumindest mal eine zerlegte Düse/NHG.

Danke erstmal,
kann jemand noch was dazu sagen?

MfG
amusalf

Bei den 2.5 V6 TDI wird der DÖD nicht über Scheiben sondern über die Stifte eingestellt:
http://www.tdituning.at/phpBB3/download/file.php?id=1870&mode=view
Sind allerdings nicht ganz billig und man bräuchte ein Set um auf den richtigen Öffnungsdruck zu kommen.

Die Düsenhalter haben zwei Federstufen, um die 2. Stufe einstellen zu können braucht man entsprechende Meßtechnik.
Für die 2. Stufe braucht man halt etwas speziellere Meßtechnik.
Mit dem BOSCH EFEP60 geht es nicht. Und die Abweichungen sind meist
schon erheblich.
Es macht mehr als Sinn alle Sitzlochdüsen in den Düsenkombinationen zu erneuern, als die alten ausgelutschten einzustellen...
schau mal hier:
http://dieselsend.de/duesen.shtml

gruß
Tim

Hallo,
danke erstmal für eure Antworten.
Tagessuppe, deine Link geht irgendwie nicht richtig. Sag mir keine Berechtigung.
Kannst es irgendwie nochmal hochladen oder so?

Die Dieselsend Seite kenne ich und habe mich da auch schon umgesehen.
Für andere Einspritzdüsen, z.B. bei google zu finden für Volvo, gibt es gute Anleitungen und auch T4 etc. Für unsere 2,5 TDI V6 leider nichts passendes da.

Könnten wir irgendwie eine Schritt für Schritt Anleitung erstellen, es wird dann bestimmt den einen oder anderen auch weiter helfen. Vielleicht sogar mit Bildern...

XMV6pallas bei den Anleitungen für die anderen Düsen im Netz ist die 2. Stufen meist zu vernachlässigen.

MfG
amusalf

Zitat:

Original geschrieben von amusalf



XMV6pallas bei den Anleitungen für die anderen Düsen im Netz ist die 2. Stufen meist zu vernachlässigen.

Wenn dir dein Motor, und der Gleichlauf, so wie das Beschleunigungsverhalten egal ist, kannst du die 2 Stufe vergessen...

Nächste Woche gehe ich endlich bei meinem dicken AFB bei:

Nockenwellen, Hydros, Schlepphebel, KGE, Öldruckregel und halteventile, Alle 6 Düsen, Standheizung, Klimaanlage reparieren.

Die Düsenkombinationen lege ich 2 Stunden ins Ultraschallbad, und bringe sie danach zu Dieselsend in HH. (liegt bei mir fast um die ecke.) Es werden alle 6 Düsen erneuert, und beide Öffnungsdrücke eingestellt. Nach ca. 2 Stunden kann ich meine Düsen mitnehmen und wieder einbauen.

Im Anschluss kann ich mich über Anspringverhalten, Laufruhe und nie gekannte Beschleunigung erfreuen.

Hallo,
habe heute mit Bosch telefoniert.
Die wollten natürlich möglichst keine Infos rausrücken und die Explosionszeichnung wollten die auch nicht rausrücken.
Folgendes konnte ich jedoch herausfinden:
- Öffnungsdruck 231-243Bar
- Öffnungsdruck wird über Plättchen eingestellt

Eine Explosionszeichnung wäre hier sehr Hilfreich.
Hat jemand vielleicht Kontakte zu Bosch die diese vielleicht rausrücken würden?

MfG
amusalf

XMv6pallas,
du kannst ja mal bei Dieselsend zur Sicherheit fragen wie der Öffnungsdruck eingestellt wird.
Vielleicht kann er dir auch ein paar Tipps geben...

Nockenwellensatz etc. habe ich schon hinter mir...

MfG
amusalf

Zitat:

Original geschrieben von amusalf


XMv6pallas,
du kannst ja mal bei Dieselsend zur Sicherheit fragen wie der Öffnungsdruck eingestellt wird.
Vielleicht kann er dir auch ein paar Tipps geben...
Nockenwellensatz etc. habe ich schon hinter mir...
MfG
amusalf

In deinen Düsen stecken 2 Federn drin. So einfach geht das nicht mit Plätchen.

Zerleg mal eine, dann weißt du wo von ich schreibe...

Wenn du schon nicht an eine Explosionszeichnung Herankommst, wie willst du das Sündhaft Teure Einstellset kommen? Darum lass ich es machen. Günstiger geht es echt nicht mehr, und ich muß mir keinen Kopf mehr machen, weil ich Praktisch Neue Düsen von FIRAD drin habe.

Hallo,
ich habe die schon zerlegt, aber ich bekomme die zweite Feder nicht raus, wenn da eine zweite ist.
Die eine Feder ist mir direkt entgegen gekommen, aber in dem Düsenstock scheint noch was drin zu sein, ich weiß nicht wie es raus bekomme.
Hier z.B. ist auch eine 2-Feder Düse. Lies dir das mal durch, da steht, dass man den 2. Öffnungsdruck nicht anfassen braucht...

http://www.volvopedia.de/index.php?...

Wenn ich kommende Woche ein paar Minuten mehr Zeit habe, werde ich mich da etwas weiter mit beschäftigen.

MfG
amusalf

Will keinen neuen Thread aufmachen. Habe meine Düsen geprüft und die haben alle 210 bar. Bis 200 bar keinen Tropfen. Ist ein AKE Motor. Ich weiß das der Duck höher sein sollte, im Netz steht was von 230 bar, aber wichtiger ist doch, dass alle Düsen gleich sind, oder? Was meint ihr dazu, welche Nachteile entstehen dadurch und oder kann es da zu Problemen führen.
Gruß

Durch den niedrigen Öffnungsdruck wird nicht viel passieren.
Wichtiger ist das Spritzbild und Schnarrverhalten.

Danke für die Antwort. Spritzbild ist super bei allen eine gute und aus allen 5 Löchern feine Zerstäubung. Schnarrverhalten habe ich noch nicht gehört, aber ich denke das ist das Verhalten wie die Düsen öffnen. Werde die mal so wieder einbauen und im MWB 13 und 14 vergleichen. Müssten dann ja nur geringe Abweichungen sein. Werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen