2,5 TDI - Glühkerzen defekt - Stromversorgung Glühkerzen
Moin,
ich habe gestern alle 6 Glühkerzen getauscht. Erstens sprang er kalt schlecht an und zweitens war ich da in über 8 Jahren noch nicht dran. Also einmal neu. Neue Kerzenstecker sind unterwegs. Die zerfielen nämlich auch zu Staub.
Was ich beim Wechsel der Kerzen feststellen konnte war, dass die 3 Kerzen der Fahrerseite alle grau-braun "schmauchig" waren und die der Beifahrerseite schwarz "rußig". Ich gehe also davon aus, dass die komplette Beifahrerbank nicht vorglühte. Das könnte jetzt ein Zufall sein und alle 3 Kerzen waren defekt oder es könnte an der Stromversorgung gelegen haben.
Wie kann ich das sinnvoll prüfen? Vor allem die Fahrzeugelektrik? Kerzen ließen sich mit Batterie sicher einzeln bestromen aber wie aussagekräftig wäre das am Ende?
Danke und Gruß
Norman
Ähnliche Themen
12 Antworten
Moin!
Naja, wenn die Stecker zerfallen, dann kommst du ja schon einmal an die Kontakte... Multimeter dran und mit vcds die stellglieddiagnose durchführen - da kannst du das Vorglührelais ansteuern. Zeigt das Multimeter bei allen Kerzensteckern was an, dann sollte da auch vorglühen drin sein.
viel Erfolg!
Also wenn Spannung an einer Gühkerze anliegt heißt das nicht das Strom fließt.
Ich würde im minimum ein Zangenanperemeter nehmen um zu prüfen ob Strom fließt.
Er fragt ja auch nach der Fahrzeugekektrik... und die Kerzen selbst hat er ja getestet.
Man kann ja auch die Kerzen ins Geschirr stecken, Masse dran - dann riecht und sieht man es...
Die Stecker könnten natürlich auch nen Widerstand haben... einfach kreativ sein.
Heute mal spaßeshalber die alten Kerzen mit Multimeter auf Durchgang gemessen. Siehe da, die verrußten haben allesamt keinen Durchgang. Die anderen 3 schon. Also scheinbar doch 3 Kerzen bzw. eine komplette Bank kaputt.
Kerzen und Kerzenstecker sind erneuert. Nun springt springt er auch bei Minusgraden wieder ordentlich an und qualmt nicht mehr.
Danke und Gruß
Norman
Hast du Probleme gehabt beim rausschrauben ?
Will da mal dran gehen, habe aber immer Hemmungen. Man hört ja teilweise Horrorgeschichten.
Möchte mindestens mit Drehmomentschlüssel ran. Bekannte habe mir erzählt, wenn die sich bei 40 NM nicht lösen, dann lass lieber die Finger davon.
Zumal er ja auch anspringt.
Kerzenbereich vorher reinigen, gerne auch mit Kriechöl tränken und längere Zeit einwirken lassen.
Aus meiner Erinnerung liegt das Abreissdrehmoment bei 35NM... mag mich aber auch täuschen.
Bei mir hat es damals gut funktioniert - Kerzen, wenn gelöst, immer wieder 1 Runde rein, 2 Runden rausdrehen.
Viel Erfolg!
Das Bruchmoment liegt bei 35 NM, das Anzugsdrehmoment ist von 15-20 NM .
35 NM ist auch OK. Einölen ist klar.
Oftmals klappt´s ja auch besser wie gedacht. Würde die gerne mal wechseln, aber halt für´s gute Gewissen. Springt zwar an, auch bei kaltem Wetter, aber früher irgendwie besser.
Vielleicht gehe ich da mal dran, wenn ich den Zahnriemen wechsele. Der steht dieses Jahr auch auf der Agenda.
Dann ist man eh schon dabei, wenn dann was schief geht, ist die halbe Arbeit schon gemacht.
Glühkerzenwechsel nie mit kaltem Motor, vorher auf Betriebstemperatur bringen und dann wechseln! 35 NM wäre mir Zuviel beim Drehmomentschlüssel zum lösen. Eher 20-25 NM . Wenn sich da bei warmen Motor nichts tut ist Vorsicht angesagt, wenn sich etwas rührt dann einsprühen und immer in 1/8 Umdrehung raus und wieder reindrehen. Nie mit Gewalt in eine Richtung drehen. Wenn sie sich mal etwas gelöst hat gehen die raus.
Und vorher sicherstellen das der Drehmomentschlüssel beim lösen überhaupt das Drehmoment prüft. Viele Drehmomentschlüssel machen das nur für Rechtsdrehungen.
Ich würde auch nie einen 20€ Noname Drehmomentschlüssel trauen ! Selber schon schlechte Erfahrungen gemacht, der war wie eine Ratsche ohne Auslösung . Seit dem nur noch Markendrehmomentschlüssel , kostet zwar Geld aber bewahrt dich vor teuren Reparaturen wie eine abgerissene Glühkerze