1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,5 TDI V6 Nagelt

2,5 TDI V6 Nagelt

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 10. August 2009 um 18:11

Hallo,

es handelt sich um einen 2,5 TDI V6 MKB: AFB(mit chiptuning von Digitec 190PS), Bj.10/1999, 141tkm.

Nachdem ich wochenlang schon alles geprüft habe, was ich über die Suchfunktion gefunden habe bin ich nun ratlos. Er ist besonders morgens beim Kaltstart sehr laut. Nach ca.5km wird es dann deutlich weniger, ist aber immernoch relativ laut.

Bisher habe ich erneuert/geprüft:

Zahnriemen und Keilrippenriemen, Ölwechsel, Luftfilter (bei139tkm)

Ladedruckregelventil

AGR stillgelegt

LMM mit Sensorreiniger gesäubert

Nocken sind nicht eingelaufen (Ventildeckel habe ich abgenommen)

Unterdruckschläuche erneuert

Kühlmitteltemp. geber

Fehlerspeicher ist leer

Mittlerweile 3.Tankfüllung mit 2takt-öl gemischt->hat minimal geholfen

Den Stecker vom NHG habe ich bei laufendem Motor mal abgezogen->kein Unterschied

Ich hoffe jemand kann mir noch einen Tip geben!!!

DANKE im Voraus

P.S.: Nach Abstellen des motors ist noch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Habe zumindest bei meinem TDI die Ursache des Nagelns gefunden. Der Ansaugschlauch, also der Schlauch der vom Luftmengenmesser zum Turbolader geht, hatte um die Schlauchschelle, mit der man den Schlauch am Lader befestigt, einen ca 5 cm langen Riss. Schlauch getauscht (ca. 22 Euro inkl. Märchensteuer) und es ist wieder Ruhe. Vielleicht hilft das dem Einem oder Anderem.

Viele Grüße, Harry.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten
am 10. August 2009 um 18:22

Hallo

Zitat:

Nach Abstellen des motors ist noch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.

is völlig normal und hat er vermutlisch sochn immer gemacht :)

hast du auch schon mal den Förderbeginn geprüft?

mfg Tommy

Zitat:

Original geschrieben von tom_typ_89

Hallo

[

quot

O

]Original geschrieben von tom__89_[/i

[quotech Ab Abstellen des motorst nocnoch einige Sekunden ein Lautes Zischen zu hören, dies kommt allerdings meiner Meinung nach von den Klimaleitungen in Höhe des Wasserkastens.

is völlno normal und hat er vermutlh sochn immir gemgemacht :)

hast du auch schon mal den Förderbeg geprüft?

m

mfg Tommy

[oteo

Vie

Vieleicht auch mal die Lehrlaufruheregelung anschauen.

MWB 1

MWB 13 u.14 +- 1,5 mg/H

MFG

PSAnhang sind es zwar 2 mg/H das aber schon recht hoch ist.

Kontroliere mal alle MWB

http://www.dieselschrauber.de/Solldaten_6_Zylinder_VE.html

Themenstarteram 10. August 2009 um 18:30

WIe kann ich den denn prüfen? Der wird doch mit dem Zahnriemen eingestellt, oder? Da das Nageln vor und nach dem Zahnriemenwechsel da war kann ich mir das nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Förderbeginn prüfen und einstellen würde ich auch empfehlen. Gerade in der Warmlaufphase ist kommt es da auf die Hardwareeinstellung an da die elektronische Regelung nicht greift.

Wie hast du die AGR stillgelegt?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

WIe kann ich den denn prüfen? Der wird doch mit dem Zahnriemen eingestellt, oder? Da das Nageln vor und nach dem Zahnriemenwechsel da war kann ich mir das nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

MSTG anwählen

MWB Funktion 08

Anzgruppe 07 Motor im Leerlauf

Anzeige im Feld 4 prüfen

Sollwert min 85 C°

Grund einstellung einleiten

04Anzeigegruppe 04,Motor im Leerlauf

Anzeigenfeld 4 prüfen

Sollwert 100%

Anzeige 2 beobachten

Sollwert spät

Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen

Sollwert 2°n.OT+- 2°

Wird der Sollwert nicht erreicht muß eingestellt werden

MFG

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

WIe kann ich den denn prüfen? Der wird doch mit dem Zahnriemen eingestellt, oder? Da das Nageln vor und nach dem Zahnriemenwechsel da war kann ich mir das nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

MSTG anwählen

MWB Funktion 08

Anzgruppe 07 Motor im Leerlauf

Anzeige im Feld 4 prüfen

Sollwert min 85 C°

Grund einstellung einleiten

04Anzeigegruppe 04,Motor im Leerlauf

Anzeigenfeld 4 prüfen

Sollwert 100%

Anzeige 2 beobachten

Sollwert spät

Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen

Sollwert 2°n.OT+- 2°

Wird der Sollwert nicht erreicht muß eingestellt werden

MFG

Das reicht aber nicht! Auch den Anzeigewert für früh prüfen und sehen ob der Sollwert 12° (14°) vOT erreicht wird.

Die Tolleranzen bei spät ausnutzen und einstellen um Sollwert früh zu erreichen!

Themenstarteram 10. August 2009 um 19:12

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!! Ich habe schinmal einige daten abgeschrieben, da mein PC die nicht speichern wollte... Mehr Werte nehme ich morgen.

Was mir bisher aufgefallen ist:

Gruppe 4 -2: 1,0Grad

Gruppe 4 -3:0,6 - 1,0Grad

Gruppe 10 -1-: Luftmasse Soll>750mg/h , Ist=376-380

Gruppe 10 -3: Saugrohrdruck Soll: 1850-2250, Ist: 1000

 

Ich hoffe Ihr könnt da was mit anfangen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!! Ich habe schinmal einige daten abgeschrieben, da mein PC die nicht speichern wollte... Mehr Werte nehme ich morgen.

Was mir bisher aufgefallen ist:

Gruppe 4 -2: 1,0Grad

Gruppe 4 -3:0,6 - 1,0Grad

Gruppe 10 -1-: Luftmasse Soll>750mg/h , Ist=376-380

Gruppe 10 -3: Saugrohrdruck Soll: 1850-2250, Ist: 1000

 

Ich hoffe Ihr könnt da was mit anfangen!!!

Gruppe 10 -1-: Luftmasse Soll>750mg/h , Ist=376-380

Gruppe 10 -3: Saugrohrdruck Soll: 1850-2250, Ist: 1000

Diese Sollwerte im 3. Gang mit Pedalstellung Vollgas prüfen. Dann werden/sollen sie erreicht sein.

Themenstarteram 10. August 2009 um 19:20

Und wie sieht das mit dem Einspritzbeginn aus? Ist der o.k.? Ich habe alle Werte im Leerlauf genommen. Kann ich den über VAG-Com auch einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!! Ich habe schinmal einige daten abgeschrieben, da mein PC die nicht speichern wollte... Mehr Werte nehme ich morgen.

Was mir bisher aufgefallen ist:

Gruppe 4 -2: 1,0Grad

Gruppe 4 -3:0,6 - 1,0Grad

Gruppe 10 -1-: Luftmasse Soll>750mg/h , Ist=376-380

Gruppe 10 -3: Saugrohrdruck Soll: 1850-2250, Ist: 1000

 

Ich hoffe Ihr könnt da was mit anfangen!!!

Da muß Du auch auf die Drehzahlen achten

Gruppe 10 1u.3 sind bei Vollast zu Prüfen

Ganz oben steht einmal Leerlauf und Volllast

MFG

Themenstarteram 10. August 2009 um 19:26

Welche Werte (unter welchen Bedingungen) sollte ich denn nehmen um den Fehler einzugrenzen?

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

Und wie sieht das mit dem Einspritzbeginn aus? Ist der o.k.? Ich habe alle Werte im Leerlauf genommen. Kann ich den über VAG-Com auch einstellen?

Prüfen mit VAG-Com - einstellen am linken Nockenwellenrad.

Zitat:

Original geschrieben von Zony83

Welche Werte (unter welchen Bedingungen) sollte ich denn nehmen um den Fehler einzugrenzen?

Erst einmal alle prüfen

Einmal im Leerlauf

Dann mit nem Kolegen ne Logfahrt

MFG

am 10. August 2009 um 19:31

Zitat:

Gruppe 4 -2: 1,0Grad

scheinst wohl in den Messwerteblöcken geschaut zu haben.

musst Grundeinstellung anwählen, kanal 04 , und den 2. Wert beobachten , sollte dann zwischen Früh und Spät herumhüpfen

mfg Tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen