200E springt nach Zylinderkopfdichtungwechsel nicht mehr an
Guten Abend.
Habe mir für ein wenig Geld einen 200E Bj. 90 geholt mit 390.000km runter. Da er Kühlmittel verlust hatte, und ich nichts im Motorraum entdecken konnte habe ich einen CO2 test am Kühlmittelbehälter gemacht. Dieser hat auch positiv angeschlagen. Somit habe ich die Zylinderkopfdichtung in angriff genommen. Nun springt er aber nicht mehr an. Nicht einmal fehlzündungen schmeisst er. Nun habe ich ein wenig herumprobiert. 1. Steuerzeiten stimmen 2.Zündfunke kommt an (Neue Kerzen) 3 Kraftstoff kommt bis zum verteiler auch an. Nur wenn ich die KS-Leitung zu den Einspritzdüsen abschraube, kommt dort kein Krafststoff. Auch wenn ich etwas Starterspray in den Luftmengenmesser sprühe passiert nichts.
Und ja, auch alle Stecker sind richtig drauf, das einzige wo ich mir nicht sicher bin sind die ganzen unterdruckschläuche. Hane auch leider noch keinen Unterdruckplan gefunden.
Was könnte das sein?
Ich hoffe mal das sich jemand etwas besser mit dieser KE-Jetronic aus kennt als ich..
PS: Leider lernt man so etwas nicht mehr in der berufsschule...
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo,
Schau mal am LMM, der hat eine große runde Stauscheibe. Die wird von der durchströmenden Luft heruntergedrückt.
Während jemand versucht zu starten, drückst du die Scheibe von Hand ein paar mm nach unten. Dann sollte Sprit an den Düsen ankommen, evtl will er dann auch anspringen.
Dann ist ziemlich sicher der Unterdruck unterhalb der Stauscheibe gestört. Da geht ein dicker Schlauch unten in den Gummideckel der KE. Der muss drauf sein. Dieser führt zum Leerlaufsteller. Und der Gummideckel selbst muss auch überall dran sein.
Den Stecker vom Leerlaufsteller und dem Elektrohydraulischen Stellglied hast du auch nicht vertauscht?
(Am 230er M102 ging das nämlich...)
Erstma danke für die schnelle antwort (:
Das mit der stauscheibe habe ich schon probier, aber ich probiers heute abend nochmal nacj arbeit.
Dieser dickere schlauch ist drauf ich habe im moment nur einen unterdruckschlauch ohne festen platz..ich würde nachher mal ein bild machen
Lg tobi
Noch ne Idee:
Wenn der mit Startpilot oder Brensenreiniger nicht zündet, würde ich auf fehlenden Zündfunken oder fehlende Kompression tippen.
Wurde der Zündfunke korrekt geprüft?
Zündfunke wurde geprüft und vorher lief er tadellos..
Sogar der Kreuzschliff in jeder zylinderbohrung war noch wie vom werk vorhanden also denke ich nicht das es ein mangel an der kompression ist..
Hallo,
Also die Kompression müsste schon völlig verschwunden sein, dass ein Benziner nicht anspringt.
Eher ist die Zündung daneben.
Mach die verteilerkappe ab, dreh den Motor auf ot, die Nockenwelle vom Zylinder 1 auf überschneidung. Die Spitze vom Läufer sollte jetzt auf eine kerbe im VerteilerGehäuse zeigen. Wenn nicht ist der antrieb der Zündung übergesprungen. Um 180 Grad verdreht, falscher ot. An dieser Stelle ist Zylinder 1.
Den Verteiler kannst du raus ziehen und entsprechend verdrehen.
Zusätzlich alle Kabel prüfen. Wie schon erwähnt wurde, leerlaufsteller und ehs, aber auch der dreier Stecker drosselklappe und stauscheibenpoti lassen sich vertauschen.
Gruß Stefan
Ach so, noch vergessen - der Klassiker bei Mercedes zkd wechseln - kettenspanner zurück gesetzt? Gibt sonst kleinholz im kettentrieb...
Er hat doch geschrieben dass kein Sprit an den Düsen ankommt.
Deshalb tippe ich eher auf Spritmangel.
KE prüfen. Alle Schläuche drauf? Gummideckel unten an der KE überall dran? Kommt Sprit wenn du die Stauscheibe herunterdrückst? Baut die Pumpe Druck auf?
Stecker vom Leerlaufsteller und dem elektrohydraulischen Stellglied sind nicht vertauscht?
die zündung überprüfe ich morgen so wie es beschrieben wurde
Bei den unterdruckschläuchen bin ich mir wie gesagt nicht ganz sicher. Habe nicht alle schläuche gesehen und einige musste ich dann schnell heraus ziehen als der kopf schon bei einem kumpel in der hand war. Gummideckel ist dran. Und die pumpe baut druck auf. Habe vorhin noch mehrere Startversuche gemacht, es kamen ein paar (wirklich nur ganz wenig) tropfen aus den leitungen. Die menge kam mir aber definitiv zu wenig vor.
Leerlaufstelle und stellglied sollten richtig sein da die kabel länge das vertauschen eigentlich nicht möglich machen würde. Er hat vorhin auch zum erstenmal ein paar Fehlzündungen geschmissen. Die Verpuffen kam aus dem saugrohr und aus dem auslasskrümmer.
Vielen dank nochmals für die vielen ratschläge. Echt top!!
Heute ist er angesprungen, nach dem ich einfachmal die zündkabel über kreuz gesteckt habe (um die 180° zu imitieren) er ist sofort angesprungen. Trotz alle dem zerbreche ich mir immer noch den kopf wieso beim startversuch nur tröpfer aus der KS-leitung kamen. Kann mir jemand sagen wieviel KS eigentlich aus den leitungen strömen müsste?
Lg tobias
Ist nicht viel im Leerlauf, habe mal was von 0,5-0,8 Liter pro Stunde Verbrauch im Leerlauf gehört.
Aber normalerweise müsste doch aber trotzdem ein gewisser druck anliegen und nicht nur tröpfen kommen
Zum anspringen braucht er nicht viel Sprit. Zusätzlich bekommt er durch die kaltstartdüse noch was dazu. Sobald der Motor ordentlich Unterdruck erzeugt,kommt die stauscheibe ja was runter und die Menge erhöht sich entsprechend.
Du hast bestimmt die Einstellung bei der Demontage verstellt. Überprüfe mal,ob die Grundstellung der Zündung stimmt.
Kettenspanner zurück gesetzt?
Ja habe wärenddessen der zk runter war die kw um 360° verdreht, das war der fehler. Sobald die neue verteilerkappe und finger angekommen sind stelle ich die zündung mit stobo ein.
Was genau meinst du mit dem kettenspanner? Habe die anleitung aus dem selbsthilfebuch und dort war nichts in der richtung beschrieben