- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- 2026, das Jahr des HEMI.
2026, das Jahr des HEMI.
Tavares verließ Stellantis im Dezember und glaubt man der Gerüchteküche mit ihm auch der Schuldige für das Aussterben des HEMI. Ein Sündenbock ist immer leicht gefunden.
Wie auch immer, Stellantis fährt die Motorenproduktion im Sommer wieder hoch.
2026 soll der RAM als TRX in die Preisliste zurückkehren. Mehr Leistung soll es auch geben. Musclecar mit V8? Einen Charger mit Hemi wollen die Gerüchte gleich mit bestätigt sehen.
Sollten die Gerüchte so zutreffen, wären Charger und Ram 1500 wieder zurück im Spiel. AEC hätte auch nichts dagegen einzuwenden.
Ähnliche Themen
4 Antworten
Ja die Gerüchte kommen jetzt aus allen Ecken.
Man reagiert wohl auf Trump und seinen Meinungen
Scheiß drauf, Baby drill, drill Baby, scheiß drauf was morgen kommt jetzt gibt es wieder dicke V8
Ich liebe es.
Dodge kommt in der Realität an. Den Challenger mit dicken Motoren am Leben zu erhalten, funktionierte bis zu einem gewissen Punkt. Ein Aufbruch ins neue Zeitalter funktioniert mit dem rückständigen Elektroantrieb im 2024+ Charger nicht und Ford hat noch den Mustang GT. Dessen Verkaufszahlen sind auch mit V8 nicht berauschend.
Ram kann die Karte der bösen Emissionsvorschriften auch nicht spielen bis GM und Ford ihre V8 in den Pickups einstellen. Hurricane sind sicherlich keine schlechten Motoren, nur wurde der Reihensechser für China entwickelt. Stellantis fehlte ein Benziner für den chinesischen Markt.
Dodge und Ram müssen feststellen wie es ist mit Konkurrenz zu leben. Ohne den Hemi wählen Kunden aus deutlich mehr Konkurrenzmodellen.
Trump hat damit wenig zu tun. GM und Ford halten weiterhin am V8 fest und bestätigten vor Trump der V8 bleibt mit der Kundennachfrage.
2019 kamen Gerüchte eines Reihensechsers auf. Projekte zur Weiterentwicklung des Hemi wurden eingestellt. Tavares war zu diesem Zeitpunkt noch Jahre entfernt Vorstand von Stellantis zu werden. Andere Personen im Konzern suchen einen Schuldigen für die Reihensechserstrategie und Tavares fällt weich.
Du hast es im Prinzip auf den Punkt gebracht. Produziert wird, was nachgefragt wird und was zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis auf den Markt gebracht wird. Trumps Politik hat damit nur soweit was zu tun, wie dass die Rahmenbedingungen wieder mehr auf der freien Entscheidung des Kunden und nicht mehr auf den Vorstellungen der Regierung beruhen sollen. Daher setzen sie auch die Axt an die EPA, die der Autoindustrie und den Kunden über Jahrzehnte immer wieder in die Suppe gespuckt hat. Der Handwerker, der auf dem Bau schafft, hat bestimmte Anforderungen an sein Fahrzeug. Und die gehen eben nicht immer mit einem Elektroauto zusammen. Der selbständige Trucker hat ebenfalls ein bestimmtes Interesse, was seine Maschine können muss, damit er was zu Essen auf dem Tisch hat. Da hat die Regierung nicht rein zu quatschen. Und genau da hin wird sich der Markt entwickeln. Das beste Produkt und die beste Entwicklung werden sich von alleine durchsetzen. Freie Entscheidungen für freie Bürger.
Verbrenner kleiner auslegen und einen laststabilen Hybrid zu verbauen, kann ein gangbarer Weg sein. 10% Anteil der F150 Verkäufe hält der Hybrid wenn ich mich nicht komplett täusche. Wer will, kann auch zu zwei V8 oder dem Elektromodell greifen. Ford ist gut aufgestellt viele Anforderungen zu erfüllen. Malocher finden den passenden Antrieb wie Hippies aus Kalifornien am anderen Ende zugreifen.
Dodge und Ram haben versucht die Kunden zu einem Antrieb zu zwingen. Ram fehlt auch die Single Cab. Ich bin auch erstaunt wie gering die Markentreue ist. Ram und Charger erleiden mächtig Schlagseite. Wird spannend wie ein Charger mit Hemi abschneidet. Challenger und Charger waren deutlich in die Jahre gekommen. 2024+ Charger könnte mit den richtigen Motoren die Absatzschwäche des nur gelifteten Mustangs ausnutzen.
Jeep nutzte den 392 als Antwort auf den Bronco. Ich nehme ganz stark an die Rückkehr des Hemi umfasst auch den Wrangler.