1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 205/50 R17 und 215/45 R17 und 225/45 R17 Winterreifen Erfahrungswerte beim Golf 6

205/50 R17 und 215/45 R17 und 225/45 R17 Winterreifen Erfahrungswerte beim Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Schönen guten Tag,

Testergebnisse hin oder her, alles schön und gut, hat ja auch alles seine Vorteile und es kann jeder einzelne seine eigenen Schlüsse daraus ziehen, und auf seine individuellen Vorzüge das genau passendste Produkt herausfiltern. Doch was bringt mir das, wenn meine Reifengröße nicht dabei ist :-(

Der beste Testsieger in allen Klassen und Kategorien kann in einer anderen Größe ein totaler Flopp sein.

Ebenso spielt das Fahrzeug eine wesentliche Rolle.

Deswegen möchte ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte sammeln, gerne über den ganzen Winter verteilt, postet mir alles positive oder negative, was ihr jeden Tag mit eurem Golf 6, erlebt habt mit eurem Reifen. Aber nur, wenn´s interessant ist ;-)

Würde gerne die unterschiedlichsten Erfahrungen verschiedener Hersteller erfahren, aber nur in der Reifengröße 205/50 R17. Ich bitte euch deshalb nur in dieser Größe Erfahrungswerte zu posten, danke!

Ich bin eigentlich ein Goodyear UltraGrip Fan, seit der 6. Generation. Mein Vater, mein Bruder und ich haben 6, 7, 7+ und jetzt sind aktuell 8 drauf, gefahren und immer höchst zufrieden damit gewesen.

Durch den Kauf eines Gebrauchtwagens samt Winterräder habe ich jetzt auf einmal Bridgestone Blizzak drauf, ohje, Hilfe, was ist das denn? ;-) kannte ich bisher garnicht. Einen Winter gefahren und ich muss sagen, im Schnee nicht so toll, auf Nässe und im Trockenen merkt man sowieso kaum einen Unterschied der Premiummarken wenn man vorsichtig und vorausschauend fährt, was ich tue und auch nur jedem empfehlen kann, allein schon wegen folgenden Vorteilen:

3. wegen dem Verschleiß, man kann Winterreifen so fahren dass man sie nach einem Jahr wegwerfen kann, man kann sie aber auch 4 Jahre lang fahren, den absolut gleichen Reifen meine ich jetzt.

2. wegen dem Verbrauch, locker 2 Liter Unterschied, je nach Beschleunigung und Fahrweise.

1. wegen der Sicherheit, und das ist die höchte Priorität für mich, denn die meisten Unfälle basieren auf zu hoher Geschwindigkeit.

Da ich also eher sicher, locker, und easy cruise als schnell fahre, sind für mich Bestnoten bei Trockenheit nicht so wichtig, eher lege ich Wert auf Nässe, etwas auf Schnee und höchsten Wert auf Geräuschkulisse, die Reifen sollten absolut laufruhig sein, nicht, dass einem bei 100 km/h schon die Ohren abfallen. Und natürlich Langlebigkeit, 3 besser 4 Winter sollten sie schon überstehen.

Ich freue mich auf eure Erfahrungswerte und Empfehlungen, bedanke mich vorab schon mal recht herzlich und wünsche einen angenehmen, nicht all zu strengen Winter und allzeit gute Fahrt!

Viele Grüße te-75

P.S. Um das ganze vielleicht auch optisch etwas interessanter zu machen, dürft ihr auch gerne eure jeweiligen Winteralus mitposten wenn ihr wollt. Auf meine schwarzen Stahlfelgen verzichte ich hier aber jetzt ;-),

nächstes Jahr kommen dann die schönsten Winteralus drauf, die man sich nur vorstellen kann.

Beste Antwort im Thema
am 28. Oktober 2012 um 9:31

Bei Wasser oder Schneematsch sind dann aber schmalere Reifen zu bevorzugen, da diese nicht so viel Wasser verdrängen müssen wie breitere Reifen und der Weg der Verdrängung zu den Reifenflanken kürzer ist. ;)

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Ich fuhr den Winterpneu Pirelli Sottozero W210 der Größe 205/50R17 auf einem Golf V (siehe Bild). Auf regennassem Asphalt empfand ich den Reifen als sicherheitstechnische Katastrophe. Die Grenze zur Gleitreibung in Kurven war erschreckend niedrig angesiedelt, der 1.600 kg wiegende Kompaktwagen mochte sich in Biegungen nicht zwischen Unter- und Übersteuern entscheiden, - ein Fahrgefühl wie auf 1.000.000 Glasmurmeln. :D

Gemessen am üppigen Neupreis empfinde ich 205/50R17 als recht "undankbare" Reifengröße. Wobei der 205er in Kombination mit einer geeigneten Felge (z. B. VW Meribel) den Vorteil bietet, auch auf einem 17" Rad feingliedrige Schneeketten montieren zu dürfen (.... letzteres ist meines Wissens auf einem 225er Reifen nicht gestattet). Für den Winterdienst bevorzöge ich dennoch die Größe 225/45R17.

Danke für die katastrophale Erfahrungsschilderung. Iss ja schlimm sowas!

225/45R17 sind aber teurer als 205/50R17.

Schmalere Reifen sind im Winter nach meinen persönlichen Erfahrungen auch in jedem Fall zu bevorzugen.

warum sollen schmalere Reifen im Winter besser sein?

ich fahre auf meinem GTI 225/45 R 17 Dunlop Wintersport 4D und die sind echt Super, die dünneren Reifen kriegen die Kraft doch gar nicht richtig auf die Strasse, ist bei den 225ern schon grenzwertig

Im Winter hat man ja meist mit nassen Straßen oder Glätte zu tun,dauerhaft geschlossene Schneedecke hat man in Deutschland eher wenig.

Steht die Rad/Reifenkombination in der Coc? Bei mir glaub nicht. Eventuell gibt es da paar mehr Roccofahrer die sowas im Winter fahren, eventuell da mal posten? Von der Größe sollte das am Golf 5/6 schon passen, aber viele werden sich die Arbeit mit dem Eintragen nicht machen.

Bei Schnee braucht der schmalere Reifen nicht so viel Schnee weg zu verdrängen, deswegen hat er dann doch mehr Grip als ein breiterer, jedenfalls im Schnee.

Auf Eis ist deine Reifenbreite so ziemlich egal, bei Eis machst du nix mehr, da kannst du nur noch beten!

Im Regen hält sich das so ziemlich die Waage, breit oder schmal, da kommt´s eher auf das Profil und die Lamellen an, wegen Wasserverdrängung.

Diese Rad/Reifenkombination steht nicht in der Coc, da stehen eh nur ganz wenige, die man nicht fahren möchte.

Ich brauch im Winter keine 18 Zoll und 15 Zoll sind mir zu klein, ebenso 16 Zoll, also bleiben nur noch 17 Zoll und da steht nix drin, also, eintragen lassen, kein Problem, 40 € und erledigt, dafür schöne Felgen drauf im Winter und relativ günstige 17 Zoll Reifen.

Grüße te-75

 

 

Alle Jahre wieder.....

15-16" finde ich schlimm.

Der Wechsel damals bei meinem Golf V (Sommer 18",Winter 15") war übelst...dieses Rumge-eiere auf

Luftbalonreifen...und dann noch in 195er, die die Kraft nicht übertragen konnten.

Selbst gefühlvolles Anfahren bei Nässe/Glätte war schon an leichten Steigungen müßig.

Beim Golf VI wollte ich es besser machen und mir für den Winter 225/45/17 holen, aber viele rieten

mir ab, diese Kombi auf die Denver zu ziehen.

Die Schneekettenoption war mir sehr wichtig....und so landete ich gezwungenermaßen bei den

205/50/17 auf den Pflegeleichten Meribel-auch optisch erträglich.

Preislich geben sich beide Dimensionen fast garnichts!

Mein Favorit--> Dunlop Wintersport

Preislich unterhalb von Conti & Michelin...aber deutlich besser als Barum,Linglong,Wanli

Imgp4189
Gtd-meribel

@voller75: Welche Kosten entstehen durch die Einzelabnahme und den Eintrag bei der Zulassungsstelle? Wie breit ist die 17er Felge? Danke.

Also..die aktuellen Eintragungsgebühren hab ich nicht parat....damals bei meinem

Golf IV bei den 17" waren es 40DM...also heute 40€;)

Mein TÜV-Onkel (immernoch der Selbe) druckt ein blaues Dokument aus, mit

Stempel und Unterschrift und das wandert ins Handschuhfach-das war Alles.

Es kommt nur dann wieder zum Vorschein, wenn die Rennleitung versucht

einen zu rasieren.:p

Beim GTD war dies nicht nötig, da diese Kombi schon in den COC drinnestehn.

Die Meribel hat putzige 6"-Felgenbreite...es gab aber auch schon Artisten, die dort

225er draufzogen.

Die 205/50/17 sind für mich eine Vernunftsgröße:

A: geringerer Spritverbrauch (0,5-1,0L)

B: Reifenflanke/Felge ist hoch genug, um einen normalen

Bordsteinkontakt unbeschadet zu überstehen.

C: Schneekettenoption

 

Aber macht euch mal die Mühe die Thread´s aus den vergangenen Jahren zu lesen.

Es gab auch schon Einen, der sich schmucke 225/45/17 gekauft hat und dann ein

langes Gesicht zog, als er in den Alpen Ketten montieren mußte/versuchte.

Bild1 c by carlocat

Ein Tip noch am Rande, es gibt noch andere Felgen von VW/Audi die ebenfalls

205/50/17 zulassen (6-6,5-7,0") aber deren ET (Einpresstiefe) nicht mit den

COC übereinstimmt....Differenzen von 2-3mm bescheren dem Prüfer leicht

verdientes Geld (Freiraum im Radkasten wird gepr.+Res.für Ketten)

Vw-meribel-6x17-gtd-csgm-04-56333
Wr-coc
Golf-iv-mt

Zitat:

Original geschrieben von te-75

Bei Schnee braucht der schmalere Reifen nicht so viel Schnee weg zu verdrängen, deswegen hat er dann doch mehr Grip als ein breiterer, jedenfalls im Schnee. Auf Eis ist deine Reifenbreite so ziemlich egal, bei Eis machst du nix mehr, da kannst du nur noch beten!

Im Regen hält sich das so ziemlich die Waage, breit oder schmal, da kommt´s eher auf das Profil und die Lamellen an, wegen Wasserverdrängung.

Falsch, dass gilt nicht allgemein für Schnee, meist ist der Schnee ja doch schon eher festgefahren, zudem verdrängen eh falsch ist, auch bei nem schmalen Reifen drückt der Reifen den Schnee unter sich ein. Das einzige was wohl wirklich noch eher verdrängt werden muss ist wie immer Wasser oder Schneematsch. Daher, lieber breiter im Winter, weil es ja auch oft nur Nass oder gar trocken ist.

am 28. Oktober 2012 um 9:31

Bei Wasser oder Schneematsch sind dann aber schmalere Reifen zu bevorzugen, da diese nicht so viel Wasser verdrängen müssen wie breitere Reifen und der Weg der Verdrängung zu den Reifenflanken kürzer ist. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801

Bei Wasser oder Schneematsch sind dann aber schmalere Reifen zu bevorzugen, da diese nicht so viel Wasser verdrängen müssen wie breitere Reifen und der Weg der Verdrängung zu den Reifenflanken kürzer ist. ;)

Richtig, aber auf 2 Sätze Winterreifen habe ich auch keine lust, also nehm ich breitere. Weil Schneematsch sehe ich und passe mich dann eh an und Wasser ansich, gilt auch wie im Sommer, kann ich mich auch drauf einstellen. Ansonsten nehme ich lieber die Vorteile von breiteren Reifen mit, die sich so im Alltag ergeben, wenn nicht gerade besondere Wetterbedingungen herrschen wo man eh vorsichtiger als sonst unterwegs ist. Und ich meine damit natürlich nicht die breitesten, aber bloss nicht die schmalsten ;)

Ob jemand 205 oder 225 wählt, ist eine/seine Glaubensfrage.

Allemal besser als 175...oder 195/65/15 die ich gestern meinem Vermieter montiert hab....auf seinem

dicken Mondeo V6:eek:

Selbst mit Minimalmotorisierung würde ich die 195er nie auf nen Mondeo montieren, 175 mache ich nichtmal mehr auf nem Kleinwagen. Die Nassbremsleistung ist da schon unter aller sau...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Selbst mit Minimalmotorisierung würde ich die 195er nie auf nen Mondeo montieren, 175 mache ich nichtmal mehr auf nem Kleinwagen. Die Nassbremsleistung ist da schon unter aller sau...

schon klar, wir bremsen alle erst kurz vor schluss und dann unbedingt mit abs-regelung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen