208 1.2 Puretec 82 Öldruck Pumpe defekt?!?
Hallo,
Ich habe auch Probleme mit dem Motoröldruck. Bin letzten Donnerstag auf der Heimfahrt von der Nachtschicht mit der „Stop - Niedriger Öldruck“ -meldung liegen geblieben.
Anzeige kommt nur im Leerlauf, sobald Drehzahl >1000 ist, verschwindet diese. Ölstand wurde geprüft und war ausreichend. Das Diagnosegerät des Abschleppdienstes hat keinen Fehler angezeigt bekommen. Wurde dann zum Peugeothändler abgeschleppt.
Heute hat es mein Freundlicher endlich geschafft die Ölwanne abzunehmen um nach der Ursache zu suchen. Nach seiner Aussage liegt es nicht am sich auflösenden Zahnriemen. Ölsieb war sauber und das Öl auch.
Ergebnis: die Ölpumpe muss defekt sein.
Um diese zu tauschen müsste der komplette Motor ausgebaut werden, grobe Kostenschätzung seinerseits ca 2800-3000€ !!!
Unser 208er 1.2 puretec, ist 4 Jahre alt, hat 34tkm und wurde jedes Jahr bei Peugeot gewartet. Der Servicemitarbeiter möchte morgen einen Kulanzantrag bei Peugeot stellen, sobald er die genaue Kostenaufstellung fertig hat.
Nun meine Fragen:
-Hatte hier schon mal jemand ne defekte Ölpumpe im 208er?
-Muss da tatsächlich der komplette Motor zur Reparatur demontiert werden?
-Was haltet ihr von der Kosteneinschätzung?
-Alternative Lösungsvorschläge, mögliche andere Ursachen?
Ich danke schon jetzt für jede Antwort die uns weiterbringt.
Gruß
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
@hardcore987 schrieb am 3. August 2021 um 20:14:32 Uhr:
Alternative Lösungsvorschläge...?
Öl mit höherer Viskosität benutzen.
@Timbow7777
Wenn es wirklich die Ölpumpe ist, muss Motor und Getriebe raus. Vorgabezeit liegt bei 12-13h.
Somit ist der geschätzte Preis realistisch.
Bevor ich aber den Motor zerlegen muss, würde ich erstmal eine Öldruck Prüfung bei betriebswarmen Motor machen lassen und gemessene Werte notieren lassen.
Hätte man als erstes machen sollen, bevor man die Ölwanne abbaut. Der Öldruckschalter kostet ja nur ein paar Euros. Aber wenn man den Kunden erstmal 500€ abzocken kann, nur um die Ölwanne zu glotzen, ist das natürlich schon viel lukrativer.
Aber bitte kein anderes Öl verwenden als das vorgeschriebene! Wenn der Zahnriemen damit in Berührung kommt, wird er sich früher oder später auflösen und das Problem noch vervielfachen.
Es muss ein Öl mit PSA B71 2312 Freigabe sein, sonst droht ein Motorschaden!
@Emma65
Moin, wieso muss Motor und Getriebe eigentlich raus?
Sonst hat es doch immer gereicht die ölwanne zu demontieren.
Motor scheint von Aufbau sehr Katastrophal zu sein.
Zitat:
@hardcore987 schrieb am 3. August 2021 um 20:14:32 Uhr:
Hallo,
Ich habe auch Probleme mit dem Motoröldruck. Bin letzten Donnerstag auf der Heimfahrt von der Nachtschicht mit der „Stop - Niedriger Öldruck“ -meldung liegen geblieben.
Anzeige kommt nur im Leerlauf, sobald Drehzahl >1000 ist, verschwindet diese. Ölstand wurde geprüft und war ausreichend. Das Diagnosegerät des Abschleppdienstes hat keinen Fehler angezeigt bekommen. Wurde dann zum Peugeothändler abgeschleppt.
Heute hat es mein Freundlicher endlich geschafft die Ölwanne abzunehmen um nach der Ursache zu suchen. Nach seiner Aussage liegt es nicht am sich auflösenden Zahnriemen. Ölsieb war sauber und das Öl auch.
Ergebnis: die Ölpumpe muss defekt sein.
Um diese zu tauschen müsste der komplette Motor ausgebaut werden, grobe Kostenschätzung seinerseits ca 2800-3000€ !!!
Unser 208er 1.2 puretec, ist 4 Jahre alt, hat 34tkm und wurde jedes Jahr bei Peugeot gewartet. Der Servicemitarbeiter möchte morgen einen Kulanzantrag bei Peugeot stellen, sobald er die genaue Kostenaufstellung fertig hat.
Nun meine Fragen:
-Hatte hier schon mal jemand ne defekte Ölpumpe im 208er?
-Muss da tatsächlich der komplette Motor zur Reparatur demontiert werden?
-Was haltet ihr von der Kosteneinschätzung?
-Alternative Lösungsvorschläge, mögliche andere Ursachen?
Ich danke schon jetzt für jede Antwort die uns weiterbringt.
Gruß
Wir haben die gleiche Situation 59.000 km bj 10/2018 wie ist es bei dir ausgegangen wie hoch waren die Kosten
Hättest du Tipps
Wagen der Frau Peugeot 2008 1,2 puretec 81 kw
Zuerst den Fehlerspeicher auslesen lassen. Bei Peugeot.
Dann abklären wie das weitere Vorgehen ist.
Fehlerspeicher haben wir gemacht ölpumpenventil verstopft ? Ölpumpe soll getauscht werden ?
Welcher Fehlercode?
Es gibt klare Anweisungen die man durchführen soll bei Peugeot.
Vor allem wenn Kulanzbegehren gestellt werden.
Und dies hoffst Du doch.
Waren weil es während wir unterwegs waren auftrat bei ATU gewesen haben Donnerstag Termin bei Peugeot
Mega cool Peugeot übernimmt die Kosten Zahnriemen und Pumpe muss neu gemacht werden wird auf Kulanz gemacht
Haben Auto per ADAC heute schon hinschleppen lassen
Hallo ,
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, da ich glaube beim privaten Autokauf arglistig getäuscht wurden zu sein.
Ich habe vor ca. 3 Monaten einen Peugeot 208 (EZ2016, 50KW, Hubraum 999, pure tech) mit 107.000 km gekauft. Jetzt nach 3 Monaten und 110.000 km ging nach einer 300 km langen Autobahnfahrt (sonst fahre ich ausschließlich Großstadtverkehr) die rote Ölkeuchte an mit dem Hinweis, das es zu wenig Motoröldrück gibt. Der Hinweis ging sofort wieder aus. Nach 15 min Fahrt habe ich das Auto dann abgestellt. Ich habe erst versucht bei einer freien Werkstatt den Schaden beheben zu lassen. Niemand wollte den reparieren. Schließlich musste ich zu Peugeot.
Heute kam der Anruf von Peugeot, dass es kein Öl mehr gab. Am Tag des Erwerb des Autos habe ich extra Öl eingefüllt und der Stand war normal.
Ich habe leider keine Ahnung, aber wie mir der kfzmeister erklärt hat, ist das natürlich viel zu viel Verbrauch. Öl tritt allerdings nicht aus. Der Zahnriemen müsste gewechselt werden. Die Kolben des Motors können kaputt sein, ggf auch die Ölpumpe. Über kurz oder lang müsste wohl ein neuer Motor rein. Wer weiß wie lange der noch fährt, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich habe gefragt, ob der Fehler schon vor 3 Monaten bestand. Er meinte höchstwahrscheinlich schon.
Die Verkäuferin meinte aber an dem Auto ist nichts. Es wären keine Schäden bekannt.
Hätte sie mir das mit dem sehr hohen Ölverbrauch nicht sagen müssen bzw was für Folgen das hat? Besteht die Möglichkeit, dass der Fehler tatsächlich erst plötzlich nach dem Kauf aufgetreten ist ?
Ist das arglistige Täuschung? Wie kann ich das nachweisen und Anzeige wegen Betrug stellen ?
Danke schonmal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geringer Motoröldruck und sehr hoher Ölverbrauch' überführt.]
Ich darf dir die rechtliche Seite nicht bewerten bzw. einen Rat geben. Dazu ist nur ein auf Schadensrecht spezialisierter Rechtsanwalt befugt.
Vom moralischen Standpunkt betrachtet, hätte die Verkäuferin im Kaufvertrag hinweisen sollen, dass Ölverlust besteht. Hat sich das getan, ist sie raus und du hast das nicht beachtet. (selber Schuld)
Hat sie es nicht getan, müsstest du per Gutachter beweisen (kann man heutzutage per Analyse des verbleibenden Motoröls), wie lange das Öl drin war, bevor der Schaden aufgetreten ist. Dazu sagt dir der passende RA mehr.
Frage: Standen regelmässige Wartungsarbeiten (Inspektionen) im Serviceheft?
Wenn ja, wäre das zu deinen Gunsten.
Wenn nein, hast du schlechte Karten.
Auszuschliessen ist dein letzter Punkt (gerade bei neueren Motoren) nicht, da immer nach soundsoviel Gesamtkilometern und nicht rechtzeitigem Ölwechsel, ein Motor Öl verbrauchen kann (ausschwitzt) wenn Dichtungen nicht mehr dicht sind und bei Wärme (längere Fahrt) sich ausdehnen und dadurch mehr Öl austreten kann....
Wobei ich nicht verstehe, was die Anzeigen Öltemperatur und Kühlwassertemperatur, während der langen Fahrt angezeigt haben könnten? > Normalerweise zeigen die bei Ölverlust ein "Kochen" des Kühlwassers und des Öls an...
Aber wie es denn nun gewesen ist, der Motor ist hin. Du kannst evtl. Schadensersatz von der Verkäuferin verlangen, sofern die bestimmte Sachen vor und beim Verkauf nicht beachtet hat. Dazu aber mehr bei einem RA für Schadensrecht.
Viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geringer Motoröldruck und sehr hoher Ölverbrauch' überführt.]
Zitat:
@SamSam schrieb am 16. Oktober 2023 um 17:59:55 Uhr:
Ich habe leider keine Ahnung, aber wie mir der kfzmeister erklärt hat, ist das natürlich viel zu viel Verbrauch. Öl tritt allerdings nicht aus. Der Zahnriemen müsste gewechselt werden. Die Kolben des Motors können kaputt sein, ggf auch die Ölpumpe. Über kurz oder lang müsste wohl ein neuer Motor rein. Wer weiß wie lange der noch fährt, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Vielleicht handelt es sich hier um zwei unterschiedliche Dinge. Der erhöhte Ölverbrauch kann viele Ursachen haben.
Kein Öldruck hört sich jedoch eher nach dem bekannten Problem mit dem Zahnriemen bei den EB Motoren an. Riemenabrieb setzt das Sieb der Ölpumpe zu und der Öldruck bricht ein. Die Fälle bei den einfachen Versionen (also ohne Direkteinspritzung und ohne Aufladung) sind eher selten, aber es kann trotzdem vorkommen.
Zum Zahnriemen bei den EB Motoren gibt es auch unterschiedliche Rückrufe und der Hersteller hat das Wechselintervall für den Zahnriemen gesenkt. Genaueres kann der örtliche Händler geben. Es können jetzt 6 Jahre sein.
Es gibt zudem wohl auch ein umfangreiches Kulanzangebot in dem Zusammenhang. Das ist bei einem Gebrauchtwagen natürlich schwierig, da man ja für das Verhalten des Vorbesitzers nichts kann.
Ob der Motor gewechselt werden muss oder es erstmal nur ein neuer Zahnriemen und Reinigung des Ölkreislaufs getan ist, muss der örtliche Händler entscheiden. Leider war "Nach 15 min Fahrt habe ich das Auto dann abgestellt." in diesem Fall absolut nicht hilfreich und kann unter Umständen weitere Schäden angerichtet haben.
Zitat:
@SamSam schrieb am 16. Oktober 2023 um 17:59:55 Uhr:
Ist das arglistige Täuschung? Wie kann ich das nachweisen und Anzeige wegen Betrug stellen ?
Man sollte mit solchen Anschuldigungen sehr sparsam umgehen.
Wir dürfen hier im Forum keine Rechtsberatung anbieten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geringer Motoröldruck und sehr hoher Ölverbrauch' überführt.]
Motor raus um die ölpumpe aus zu bauen,geht auch ohne Motor ausbauen.
Mfg Andreas