220 CDI, es wird kein Diesel aus dem Tank gefördert
BETREFF: MERCEDES BENZ W 202 220 cdi t-kombi kraftstoffföderrungsproblem beim starten des motors ,kommt kein diesel nach abhängen der k-zulaufleitung habe ich separaten kanister angeschlossen , siehe da motor startet und läuft sofort vom teillast bereich bis mittlere bereich einwand frei. da diese anlage nur hochdruckseitig überwacht werden kann, da erste generation.... des weiteren habe ich die mechanische vorfödrpumpe die am zylinderkopf sitzt den druck gemessen hatte ca. 2.0 bar sollte aber mindestens 3-6 bar haben . anschliessend wurden beide saugstrahlpumpen erneuert original e.t mercedes. kraftstoff rücklaufgeschwindigkeit u. unterdruck und genügend k-stoff im tank sollte es eigentlich mit der k- förderrung klappen . niederdruckseitig etc wurde alles überprüft, alle anschlüsse, sowie alle k- stoffleitungen mit o-ringen von mercedes erneuert falschluft kann man ausschliessen. warum zieht er dann den diesel nicht hoch. eine frage noch dazu ist das normal beim provisorischem , motorlauf ohne tank anschluss 1 liter k-stoff behälter ruck zuk lerr. rail druck sensor etc wurde alles erneuert. k-laufleistug 266400 km. vielen dank im voraus mfg remond.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Okay, bitte noch mal in ganzen Sätzen, Absätzen und halbwegs vernünftig formuliert.
Die Versuche deuten auf ein Dichtigkeitsproblem.
Wieso wurde Saugstrahlpumpe erneuert und wo gibt es deren zwei?
Zunächst mal die Frage, ob wirklich alle O-Ringe, TeileNr. A601 997 06 45 im Bereich der Kraftstoffförderleitung bis zur Hochdruckpumpe erneuert wurden.
Es sind leicht zugänglich 8, mit den schwer zugänglichen zwei Ringen an der Leitung vom Absperrventil zur HDP sogar 10 O-Ringe im Format 8 mm Durchmesser x 2,5 mm Schnurstärke (13 mm Außendurchmesser) erforderlich.
Die Leitung zwischen Absperrventil und HDP steht allerdings unter Druck, hier wäre Undichtigkeit durch austretenden Kraftstoff erkennbar und und sie ist zwischen Absperrventil und HDP fest eingebaut, zum Tausch muss das Absperrventil gelöst werden. Hier ist ein weiterer weißer Dichtring erforderlich, vermutlich nicht leicht einzeln zu bekommen, die komplette Leitung mit Dichtringkostet aber auch nur ein paar Euro.
("Zwischenstück" A611 070 01 30 bis Motor-Nr 30 098317, A611 070 03 30 ab Motor-Nr 30 098318)
Wenn as Abschaltventil abgebaut und das Zwischenstück entnommen ist kann man mit einem sauberen, runden Gegenstand das Drosselventil am Eingang der HDP prüfen. Dieses muss sich mit leichtem Druck öffnen lassen, es wird mit einer schwachen Feder geschlossen (wie ein einfaches Rückschlagventil)
Das Kraftstofffiltergehäuse könnte einen feinen Haarriss aufweisen, auch ein Steckteil an einer Leitung könnte gebrochen sein oder an der Schlauchverpressung Luft ziehen.
Zur Prüfung kann man mit einem Leitungsstecker von einer Kraftstoffleitung, einem klaren Schlauch und einer elektrischen Kraftstoffpumpe am Ausgang der Vorförderpumpe Kraftstoff absaugen. Hier muss nach kurzer Zeit Kraftstoff ohne Blasen gefördert werden.
Bei allen Arbeiten am Kraftstoffsystem hinter dem Filter ist höchste Sauberkeit Pflicht, Injektoren und HDP vertragen keinen Schmutz.
Den gesamten Arbeitsbereich vor Demontage irgendwelcher Teile gründlich reinigen und mit sauberen Lappen abdecken.
Gruß
Pendlerrad
Habe die Überschrift angepasst.
Grüßle
Steffen
Das Kraftstofffiltergehäuse wurde das geöffnet?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 14. Februar 2023 um 17:08:47 Uhr:
Die Versuche deuten auf ein Dichtigkeitsproblem.
Wieso wurde Saugstrahlpumpe erneuert und wo gibt es deren zwei?
Zunächst mal die Frage, ob wirklich alle O-Ringe, TeileNr. A601 997 06 45 im Bereich der Kraftstoffförderleitung bis zur Hochdruckpumpe erneuert wurden.
Es sind leicht zugänglich 8, mit den schwer zugänglichen zwei Ringen an der Leitung vom Absperrventil zur HDP sogar 10 O-Ringe im Format 8 mm Durchmesser x 2,5 mm Schnurstärke (13 mm Außendurchmesser) erforderlich.
Die Leitung zwischen Absperrventil und HDP steht allerdings unter Druck, hier wäre Undichtigkeit durch austretenden Kraftstoff erkennbar und und sie ist zwischen Absperrventil und HDP fest eingebaut, zum Tausch muss das Absperrventil gelöst werden. Hier ist ein weiterer weißer Dichtring erforderlich, vermutlich nicht leicht einzeln zu bekommen, die komplette Leitung mit Dichtringkostet aber auch nur ein paar Euro.
("Zwischenstück" A611 070 01 30 bis Motor-Nr 30 098317, A611 070 03 30 ab Motor-Nr 30 098318)
Wenn as Abschaltventil abgebaut und das Zwischenstück entnommen ist kann man mit einem sauberen, runden Gegenstand das Drosselventil am Eingang der HDP prüfen. Dieses muss sich mit leichtem Druck öffnen lassen, es wird mit einer schwachen Feder geschlossen (wie ein einfaches Rückschlagventil)
Das Kraftstofffiltergehäuse könnte einen feinen Haarriss aufweisen, auch ein Steckteil an einer Leitung könnte gebrochen sein oder an der Schlauchverpressung Luft ziehen.
Zur Prüfung kann man mit einem Leitungsstecker von einer Kraftstoffleitung, einem klaren Schlauch und einer elektrischen Kraftstoffpumpe am Ausgang der Vorförderpumpe Kraftstoff absaugen. Hier muss nach kurzer Zeit Kraftstoff ohne Blasen gefördert werden.
Bei allen Arbeiten am Kraftstoffsystem hinter dem Filter ist höchste Sauberkeit Pflicht, Injektoren und HDP vertragen keinen Schmutz.
Den gesamten Arbeitsbereich vor Demontage irgendwelcher Teile gründlich reinigen und mit sauberen Lappen abdecken.
Gruß
Pendlerrad
Was soll das Vollzitat?
Das erscheint mir als Platzverschwendung denn ich erkenne in dem neuen Beitrag keine neue Frage oder Aussage.
Vor dem Absenden bitte den zu zitierenden Ausschnitt / das gewünschte Zitat durch Löschen nicht benötigter Anteile des angezeigten Textes im Entwurf passend bearbeiten.
Wenn es eine Bestärkung des vorherigen Beitrags sein soll genügt ein Wort oder ein "Danke" mit dem Button.
Unterhalb des passenden Zitats kann man dann auf darin enthaltene Details antworten oder Fragen stellen,
das sieht dann z. B. so aus:
Zitat:
..
@remond schrieb am 14. Februar 2023 um 14:18:56 Uhr:
Vorförderpumpe..... Druck gemessen hatte ca. 2.0 bar sollte aber mindestens 3-6 bar haben .
Wo kommt diese Angabe zum Solldruck her?
Im Leerlauf sollen beim CDI erster Generation (mit mechanischer Vorförderpumpe ohne elektrische Kraftstoffpumpe im Tank) 2,6 bis 2,9 bar erreicht werden, höhere Werte sind nicht gewünscht und deuten auf Probleme im Rücklauf.
Gruß
Pendlerrad
Bitte gebt dem TE Zeit.
Er ist neu und evtl. noch nicht vertraut mit dem Forengeschehen.
HALLO , VIELEN DANK FÜR DIE SCHNELLE INFO . WAR SEHR IN EILE ALS ICH IHNEN GESCHRIEBEN HABE , ENTSCHULDIGUNG . SIE HABEN NATÜRLICH RECHT, MIT EINER SAUGSTRAHLPUMPE ICH MEINTE NATÜRLICH ZWEI GEBER KRAFTSTOFFANZEIGE LINKS U. RECHTS JE TANKHÄLFTE OK.
ZU IHRER INFO PKW WURDE IN DIESEM ZUSTAND MIT DIVERSEN EINGEBAUTEN NEUTEILEN ÜBERNOMMEN , SIE NEUE HOCHDRUCKPUMPE, ALLE 4 INJEKTOREN , SOWIE KOMPLETTES K- FILTERGEHÄUSE UND VIELES MEHR ERNEUERT.
ICH HABE MIT EINER 12 VOLT E: PUMPE AM ABGEHÄNGTEN ANSAUGSCHLAUCH DIESEL HOCHGEZOGEN , ABER MEHR LUFTBLASEN , STARTEN IST SO NICHT MÖGLICH . WAS HALTEN SIE VON DER DROSSEL IN DER RÜCKLAUFLEITUNG RÜCKLAUFDRUCK 0,6 -0,9 BAR AUFRECHTERHALTEN . WISSEN SIE VIELLEICHT OB DIE DROSSEL AM ENDE DER RÜCKLAUFLEITUNG IM TANK SITZT ? OBD AUSLESE 1187 RAILDRUCKÜBERWACHUNG MFG:
Hallo,
auch alles in Großbuchstaben zu schreiben empfinde ich als unfreundlich und Telegrammstil sollten Sie vermeiden.
Erwarten Sie eine Antwort auf den erwähnten Fehlercode?
Etwas Mühe bei der Kommunikation zeigt auch gegenseitigen Respekt.
Falls sich der Stil nicht ändern sollte ist dies mein letzter Beitrag in Ihrem Thema, ich hab keine Lust, mich zu ärgern.
An welchem abgehängten Ansaugschlauch wurde mit Unterdruck ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft angesaugt?
Wenn eine Pumpe zur Verfügung steht sollte die Eingrenzung kein Problem sein, man muss nur schrittweise immer weiter vom Tank zur Vorförderpumpe gehen.
Der kleine Wärmetauscher hinten auf der Ladeluftverteilung lässt sich lösen, neue Dichtbeilage A611 203 05 80 (falls die alte z. B. durch Aufquellen zu groß ist und sich aus der Führungsnut drückt ist diese nur noch schwer wieder zu verwenden). Von unten sitzt am Wärmetauscher ein Schlauch für den Zulauf, dieser führt über eine feste Leitung zum Tank.
Hier kann man beginnen und dabei auch gleich das Schlauchende nach Einrissen absuchen.
Wenn Wärmetauscher und Kraftstofffiltergehäuse sowie eventuelle Klammern oder Kabelbinder gelöst sind können die Teile mit den angesteckten Leitungen zum Zylinderkopfdeckel hin bewegt werden, die Leitungen sollten dabei aber nicht zu kalt sein. Dann muss man zunächst nichts öffnen.
Die Kraftstoffmenge im Rücklauf betreibt die Saugstrahlpumpe in der linken Kraftstofftankhälfte.
Die Pumpe ist eine Venturi-Düse, der aus der Düse als Strahl austretende Kraftstoffstrahl saugt weiteren Kraftstoff aus der linken Tankhälfte an und beides zusammen fließt dann zur rechten Hälfte hinüber. Dafür ist eine Mindestmenge und Druck erforderlich. Wirkt wie eine Drossel, ist aber etwas anderes.
Gruß
Pendlerrad
Mensch @Pendlerrad
ist es so schwer etwas nachsichtig zu sein?
Muss man gleich drohen nicht mehr zu antworten?
Vielleicht kennt sich der TE nicht aus.
Oder er spricht eine andere Sprache und das was wir lesen kommt von einem Übersetzer.
Ein bisle mehr Nachsicht und Mühe zur Verständnis fände ich toll.
Ja, möglicherweise kann man noch freundlicher sein.
Aber WENN es denn so ist spricht ja nichts dagegen, dass der Themenstarter das erklärt.
Und den Fehlercode ohne Text zu posten empfinde ich tatsächlich als sehr unfreundlich, sollen die Lesenden das alle selbst googlen, um dann festzustellen, dass hier mehrere Aussagen möglich sind und es daher bei diesem Code auf den Folgetext ankommt?