230 E, kann man einen Riß am Krümmer schweißen?
Hallo liebe Fachgemeinde!
Am Auspuffkrümmer habe ich einen leichten ca. 5 cm langen Riß gefunden.
Ein Kollege sagte, dass der Krümmer zum Schweißen ausgebaut werden muss.
Fragen zur Abgasanlage an Euch:
1. Kann man einen Riß dort schweißen? Und geht das dann nicht auch im eingebauten Zustand?
2. Der Endtopf ist defekt und muss erneuert werden. Der Mitteltopf zeigt komplett Oberflächenrost. Erneuert man besser direkt beides oder einfach abwarten und nur defektes bearbeiten?
Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfestellung!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von omegafan7
....
Aber was, wenn beim Demontieren die Stehbolzen bei dem 20 Jahre alten Wagen abreissen!?
ATU oder andere Werkstätten sagen dann: Pech gehabt, so etwas kann halt passieren. Und dann? Rumpfmotor vom Verwerter suchen?
Ist eben nicht einfach einen Youngtimer am Leben zu halten.
Viele Grüße
Hallo omegafan7
bevor Du in der Werkstatt fährst, mal den Motor ( Krümmer) heiss fahren, die Mutter mit WD40 guut behandeln und aufdrehen - so habe ich bis Dato alle Krümmern ausgebaut und noch keinen Stehbolzen abgerissen - es qualmt zwar und es riecht unangenehm - aber du bekommst mit der Kombination Temperatur/WD40, alle Muttern oder Schrauben lose. (Erfarungsgemäß, und nicht gesehen, gehört oder gelesen )
Gruß und gutes Gelingen
danilu
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
ich glaube, dass man den Abgaskrümmer nicht schweißen kann, da er meines Wissens ein Graugusskrümmer ist und das ist nicht oder nur sehr bedingt schweißbar. Bin mir aber nicht 100-ig sicher. Allerdings gibts in der Bucht Krümmer ab ca 60 €.
Zum 2. Punkt: Guck auch hier mal in der Bucht nach. Es gibt dort Mittel- und Endschalldämpfer für unter 150€ zusammen. Manchmal lassen sich die beiden Töpfe beim Ausbau nur schwer voneinander trennen, so dass du dir am besten beide Pötte besorgst. Wenn du alles auf einmal machst, hast du erstmal wieder Ruhe und musst in einem halben Jahr dann nicht schon wieder bei, um den Mittelpott zu tauschen.
Greetzzz aus Berlin
Mindgapper
MOIN
es gibt spezielle gußelektroden und für das schutzgasscheißgerät spezielle drähte (z.b. zinkromax), jedoch ist das schweißen nicht die lösung. es erfordert zum einen erfahrung, zum anderen hat es schon einen grund, warum ein krümmer reißt. in erster linie alterung durch die hohe thermischen belastungen und den abgasdruck. es kann aber auch sein, das der rest der abgasanlage nicht korrekt montiert ist und so für spannungen am krümmer sorgt.
schweißen bringt generell auch spannung in das material und von daher würde ich, wenn ich für die arbeit zahlen müßte, das teil besser gegen ein gutes gebrauchtes oder ein neuteil tauschen. ist am ende günstiger.
wichtig: abgase können über die lüftung in das fahrzeug gelangen und auf längeren strecken zu vergiftungen bis zur ohnmacht führen.
gruß
frank
Hallo, fahre neuerdings einen 220TE, der hört sich im Bereich Abgaskrümmer undicht an und ich rieche (haupsächlich beim Starten) Abgase. Das passt zur o.g. Warnung!
Jetzt frage ich mich aber welchen Weg diese bis zum Innenraum nehmen?
Die Motorhaube zur Spritzwand (und den dahinterliegenden Lüftungsgitter) ist doch durch eine Gummidichtung getrennt!
Servus,
ich war 2 Monate lang vergeblich auf der Suche nach einem Krümmer für einen 230TE Bj.87. Hier sitzt die Lambdasonde übrigens im Hosenrohr zum Kat, nicht im Krümmer selbst.
Zum Schweißen: Hier sagt wirklich jeder was anderes! Die einen meinen, dass das nicht von langer Dauer ist, die anderen wiederrum, dass rissbedingt die Spannungen bereits aus dem Krümmer sind, und, wenn ordentlich geschweißt worden ist, mit entsprechendem Gerät (wie o.g.) und Erfahrung, so könnte das durchaus von längerer Dauer sein!
Sei's drum - der Tüv erkennt einen geschweißten Krümmer an! Grade der Tüv hat mir letztendlich geraten, den Krümmer zu schweißen.
Ende der Geschichte: Hab's schweißen lassen...
Der Krümmer musste(!) dafür bei mir raus. Hatte oben und unten einen Riss.
Zitat:
Original geschrieben von Gerarldo
Hallo, fahre neuerdings einen 220TE, der hört sich im Bereich Abgaskrümmer undicht an und ich rieche (haupsächlich beim Starten) Abgase. Das passt zur o.g. Warnung!
Jetzt frage ich mich aber welchen Weg diese bis zum Innenraum nehmen?
Die Motorhaube zur Spritzwand (und den dahinterliegenden Lüftungsgitter) ist doch durch eine Gummidichtung getrennt!
MOIN
das ist wohl so, mit der gummidichtung, jedoch ist das nicht luftdicht. und bedenke, wenn du fährst, hast du ordenlich druck unter der haube durch den fahrtwind.
aber sei es drum, so oder so fährt man nicht mit einem riss im krümmer...
gruß
frank
servus sicher kann man einen abgaßkrümmer schweißen wichtig ist das man den riß etwas aufschlitzt (mit einer flex) und dann den riss mit gefühl ausfüllt (schweißen) öffters mal aussetzen damit es ihn nicht zu sehr verzieht -achtung alu zylinderkopf- wer schweißen kann weis wovon man redet .kann ewig halten...230er krümmer reißen gerne am 3. zylinder ...ein guter mechaniker erledigt das für 20 euro . einen neuen krümmer einbauen ist eine schweine arbeit falls die stehbolzen abreißen ......viel glück
Danke an Euch für die Hinweise!
Bei meinem Wagen ist es auch ein Längsriß im Bereich des 3. Zylinders.
Ich versuche es mal mit (vorsichtigem) Schweißen lassen.
Viele Grüße
Mein früherer 190E 2.3 hatte dasselbe Problem. Daraufhin habe ich mich mal mit der Schweissproblematik auseinandergesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von saskiachiara
servus sicher kann man einen abgaßkrümmer schweißen wichtig ist das man den riß etwas aufschlitzt (mit einer flex) und dann den riss mit gefühl ausfüllt (schweißen) öffters mal aussetzen damit es ihn nicht zu sehr verzieht -achtung alu zylinderkopf- wer schweißen kann weis wovon man redet
Du weisst nicht, wovon Du redest. Das Teil hat mit Alu nichts zu tun. Und es lässt sich nur sehr schwer schweissen, wie schon Frankenmuttentaxi richtig bemerkt hat.
Willst Du das Auto noch länger fahren, geht nichts über ein Neuteil.
Danke Omlmirror!
"..Willst Du das Auto noch länger fahren, geht nichts über ein Neuteil.
"
Danke für den Hinweis! Es ist sicher besser ein Neuteil zu verbauen, zumal es für rund 60 Euro zu bekommen zu sein scheint.
Aber was, wenn beim Demontieren die Stehbolzen bei dem 20 Jahre alten Wagen abreissen!?
ATU oder andere Werkstätten sagen dann: Pech gehabt, so etwas kann halt passieren. Und dann? Rumpfmotor vom Verwerter suchen?
Ist eben nicht einfach einen Youngtimer am Leben zu halten.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von omegafan7
....
Aber was, wenn beim Demontieren die Stehbolzen bei dem 20 Jahre alten Wagen abreissen!?
ATU oder andere Werkstätten sagen dann: Pech gehabt, so etwas kann halt passieren. Und dann? Rumpfmotor vom Verwerter suchen?
Ist eben nicht einfach einen Youngtimer am Leben zu halten.
Viele Grüße
Hallo omegafan7
bevor Du in der Werkstatt fährst, mal den Motor ( Krümmer) heiss fahren, die Mutter mit WD40 guut behandeln und aufdrehen - so habe ich bis Dato alle Krümmern ausgebaut und noch keinen Stehbolzen abgerissen - es qualmt zwar und es riecht unangenehm - aber du bekommst mit der Kombination Temperatur/WD40, alle Muttern oder Schrauben lose. (Erfarungsgemäß, und nicht gesehen, gehört oder gelesen )
Gruß und gutes Gelingen
danilu
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
( Krümmer) heiss fahren, die Mutter mit WD40 guut behandeln und aufdrehen - so habe ich bis Dato alle Krümmern ausgebaut und noch keinen Stehbolzen abgerissen - es qualmt zwar und es riecht unangenehm - aber du bekommst mit der Kombination Temperatur/WD40, alle Muttern oder Schrauben lose. (Erfarungsgemäß, und nicht gesehen, gehört oder gelesen
)
Na na! Will ich Dir ja gern glauben, in 4 von 5 Fällen mag das so sein, habe selbst erleben müssen, dass mit Macht und guten Willen nichts zu machen war und ein Bolzen, trotz Übernachteinwirkung und diverser Heiß-Kalt-Versuche dann doch abriss!
Dank Hazet-Spezialwerkzeug http://...ruester.prag.webspace24.de/.../h84125.gif
war am Ende schlimmeres erspart geblieben. Mit den Worten "geht immer" würde ich doch vorsichtig sein Ich bin mal ehrlich und tue nicht ganz so "korrekt", ich würde nach Möglickeit schweißen, aber wenn der Krümmer dazu raus muss, dann gleich einen gebrauchten organisieren. Neu ist kein Muss, vor allen bei dem Neupreis!
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
( Krümmer) heiss fahren, die Mutter mit WD40 guut behandeln und aufdrehen - so habe ich bis Dato alle Krümmern ausgebaut und noch keinen Stehbolzen abgerissen - es qualmt zwar und es riecht unangenehm - aber du bekommst mit der Kombination Temperatur/WD40, alle Muttern oder Schrauben lose. (Erfarungsgemäß, und nicht gesehen, gehört oder gelesen
)
Na na! Will ich Dir ja gern glauben, in 4 von 5 Fällen mag das so sein, habe selbst erleben müssen, dass mit Macht und guten Willen nichts zu machen war und ein Bolzen, trotz Übernachteinwirkung und diverser Heiß-Kalt-Versuche dann doch abriss!
Dank Hazet-Spezialwerkzeug http://...ruester.prag.webspace24.de/.../h84125.gif
war am Ende schlimmeres erspart geblieben. Mit den Worten "geht immer" würde ich doch vorsichtig sein
Ich bin mal ehrlich und tue nicht ganz so "korrekt", ich würde nach Möglickeit schweißen, aber wenn der Krümmer dazu raus muss, dann gleich einen gebrauchten organisieren. Neu ist kein Muss, vor allen bei dem Neupreis!
Der Link zum Hazet Werkzeug ist interessant. Leider reißen die Stehbolzen aber direkt bündig am Zylinderkopf ab. Und dann tritt das Problem auf, den Bohrer zentrisch zu führen.
Auf der Fig.1 Deines Links ist zu erkennen, daß der abgerissene Bolzen nicht bündig abgerissen ist, sondern noch weit heraussteht, so daß eine saubere zentrische Führung des Bohrers mit Hilfe des Hazet-Werkzeuges möglich erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
( Krümmer) heiss fahren, die Mutter mit WD40 guut behandeln und aufdrehen - so habe ich bis Dato alle Krümmern ausgebaut und noch keinen Stehbolzen abgerissen - es qualmt zwar und es riecht unangenehm - aber du bekommst mit der Kombination Temperatur/WD40, alle Muttern oder Schrauben lose. (Erfarungsgemäß, und nicht gesehen, gehört oder gelesen
)
Na na! Will ich Dir ja gern glauben, in 4 von 5 Fällen mag das so sein, habe selbst erleben müssen, dass mit Macht und guten Willen nichts zu machen war und ein Bolzen, trotz Übernachteinwirkung und diverser Heiß-Kalt-Versuche dann doch abriss!
Dank Hazet-Spezialwerkzeug http://...ruester.prag.webspace24.de/.../h84125.gif
war am Ende schlimmeres erspart geblieben. Mit den Worten "geht immer" würde ich doch vorsichtig sein
Ich bin mal ehrlich und tue nicht ganz so "korrekt", ich würde nach Möglickeit schweißen, aber wenn der Krümmer dazu raus muss, dann gleich einen gebrauchten organisieren. Neu ist kein Muss, vor allen bei dem Neupreis!
Hallo 87 KW,
ich habe ,,geht immer'' geschrieben nur weil ich Erfahrung in diesem Sinne gemacht habe
Das Ganze bezieht sich auf MB Stehbolzen
Also, ich schraube seit über mehr als 2 Jahrzehnten, aber ich habe noch keine MB Krümmer Stehbolzen abgerissen - habe übrigens nichts erwähnt über andere Automarken - .
Natürlich, in der 80er habe ich keine WD40 aber dafür Petrolium, und es wirkt genau so, im Verbindung mit Themperatur.
Übernachteinwirkung muß nicht umbedingt und auch nicht immer funktionieren, denn die Schrauben werden besprüht - OK - aber :
je nach Einbaulage der Schraube / Mutter, fließt das Ganze ab, und der Rest trocknet aus
Übrigens: ich habe mir das Hazet-Spezialwerkzeug schon vor ca 3-4 Jahre gekauft und ich kann nur sagen: Es war eine Sch.... Investition - es eignet sich lediglich nur für Schrauben/Stehbolzen die lose in der Bohrung stecken - und die kann man auch mit der Reißnadel rauspulen.
Für alles anderen ist der Linksausdreher ein Stück beser, wobei der ist auch nicht das Gelbe vom Ei.
Es gibt noch die Möglichkeit, die Schraube aufzubohren und Torx - Nuss reinschlagen oder wenn die Schraube noch rausguckt, eine Mutter darauf zu schweissen.
Gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von omegafan7
Danke Omlmirror!
"..Willst Du das Auto noch länger fahren, geht nichts über ein Neuteil.
[/quote"
Danke für den Hinweis! Es ist sicher besser ein Neuteil zu verbauen, zumal es für rund 60 Euro zu bekommen zu sein scheint.
Aber was, wenn beim Demontieren die Stehbolzen bei dem 20 Jahre alten Wagen abreissen!?
Auch zum seriösen Schweissen müsstest Du das Teil ausbauen. Das Restrisiko bleibt. Ansonsten lässt sich eine gebrochene Schraube notfalls ausbohren, auch wenn das nicht billig ist. Billiger als ein anderer Motor, bei dem man nicht weiss, wie der Zustand ist, ist es allemal.