- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- W114, W115 & W123
- 230C Stromberg 175CD Dichtung und Einstellung
230C Stromberg 175CD Dichtung und Einstellung
Hallo Leute
So langsam bin ich am verzweifeln. Ich kriege das mit dem Stromberg 175CD Vergaser einfach nicht hin. Wenn der Wagen kalt ist läuft er gut, wenn er warm wird und ist, entweder hohes Standgas oder er läuft sehr fett und geht nach kurzer Zeit aus. Beim Startversuch startet er nur mit Vollgas und kommt dann aus dem tiefsten Keller.
Ich habe schon rep.Satz und Ultraschallbäder hinter mir. Einzige Dichtungen die ich nicht bekommen habe ist die von der Kraftstoffeinstellschraube unten an der Schwimmerkammer A0119973945 und einer kleinen Eistellschraube links von der Kaltstarteinrichtung. Eine Erklärung der Einstellschraube und eine Bestellnummer wären allerliebst. Auch ein Hinweis auf Einstellarbeiten wären schön. Die für den 175 CDTU und den 175 CDT habe ich schon. Aber die helfen mir nicht unbedingt weiter.
Ansonsten sind Zündkerzen, Stecker, Kabel, Kappe und Finger sowie die Benzienpumpe neu.
Ich hoffe Ihr könnt mit mit Rat und Tat zur seite stehen.
Gruß XJPaul
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo,
ich habe bei meinem /8 auch einen Stromzwerg verbaut und hatte auch eine Zeitlang übelste Probleme.
Ich bin am Ende dann zu einem Mercedes Oldie Spezi in meiner Gegend gefahren, der die Sache sehr schnell im Griff hatte.
Was ich noch weiß, er sagte mir damals, das bei meinem Vergaser unter anderem die beiden kleinen schwarzen Unterdrukschläuche vertauscht waren und von daher der Vergaser nicht vernünftig einzustellen war.
Die Dichtung unten an der Kraftstoffeinstellschraube ist doch ein simpler O-Ring, oder vertue ich mich da grade?
Wenn die Membran oben heile ist und nicht verknickt eingebaut wurde, dann ist der Stromzwerg eigentlich gut einzustellen.
Viel Erfolg!
Hallo,
Ja, da hast du recht. das ist ein simpler o-Ring. Aber den Richtigen zu finden ist nicht so einfach. Aber von dem hab ich ja eine Bestellnummer. Von der kleinen Einstellschraube links an der Kaltstarteinrichtung fehlt mir alles. Für was die ist wie die eingestellt wird und woher ich den Nullring her bekomme.
Gruß XJPaul
Mal so ganz neben bei .
Ich habe gelesen, der Vergaser müsste ein kleines Typenschild haben. Es sollte ein kleines "Fähnchen" irgentwo haben. Hat er nicht. Wie belomme ich laso raus was für einere es ist?
Gruß XJPaul
Hallo
Ich habe mich vor kurzem auch mit dem Thema beschäftigt und bin nicht wirklich weiter gekommen deswegen habe einfach komplett überholtes Vergaser gekauft eingebaut, fein eingestellt und meine /8 läuft wieder so habe ich jetzt den alten als Ersatz, interessant ist dass alte an der Seite keine Schraube hat und der neue schon, hier paar Bilder von beiden vielleicht hilft dir auch mit typen Schildchen…,
Mal ein wenig Gegoogelt:
Der Stromberg 175 CDT ist eine Weiterentwicklung des 175 CDTU, der wiederum ist eine Weiterentwicklung des 175 CD. [br]
Der Vergaser selber besteht aus verschiedenen Teilen (ganz grob): Vergaser (mit Deckel und Schwimmerkammer), Startergehäuse (da ist das Gezumpel für die Warmlaufphase drin) und dem Starterdeckel (ebenfalls für die Warmlaufphase, wird aber vom Kühlwasser beheizt).[br]
Das Vergasergehäuse ist bei allen dreien nahezu identisch (deshalb steht oben auf dem Vergaserdeckel auch nur "175CD" drauf), die Anbauteile wie Starteinrichtung, Vorwärmung und so sind unterschiedlich.[br]
175 CD heißt: Typ 175, C=Constant, D=Depression, also konstanter Unterdruck (macht Beschleunigerpumpen überflüssig), das "T" steht für Thermostarter (=Startautomatik), das "U" bedeutet Umgemisch (was immer das auch heißen soll, da bin ich noch nicht so hintergestiegen). [br]
Die Vergaser 175 CDT ist bei den Modellen 200 mit dem Motor M102 eingebaut. (M102 läßt sich leicht am schwarzen Ventildeckel erkennen).[br]
An den "alten" Motoren des 200, dem M115 (erkennbar daran, dass der die "hohe" Ventildeckelhaube aus Alu hat) sitzt der 175 CDTU. Weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass der 175 CDTU auf der rechten Fahrzeugseite (in Fahrtrichtung gesehen) montiert ist, während der 175 CDT auf der linken Seite sitzt.[p]
Und dann gibt es die Dinger mit dem Drosselklappenansteller, also der Unterdruckdose vornedran. Sollte vorhanden sein bei Autos mit Automaticgetriebe und/oder Klimaanlage. Die "handgerissenen" Schaltwagen ohne Klime kommen ohne den Drosselklappenansteller aus.[br]
Funktion des Drosselklappenanstellers ist schlicht und ergreifend, dem Motor mehr Sprit-Luft-Gemisch zukommen zu lassen, wenn die "Hammerverbraucher" anspringen. Also Klimaanlage eingeschaltet wird oder die Automatik in "D" gestellt wird. Beides fordert dem Motor erhebliche Leistung ab, die normaler Weise mit einem deutlichen Abfall der Motordrehzahl einhergeht. Dazu mußt Du wissen, dass im Motor ständig Unterdruck herrscht, der bei Einschalten der Klima oder bei Einlegen einer Fahrstufe ebenfalls abfällt.[br]
In der Unterdruckdose ist eine Arbeitsmembrane, die mit einer federbelasteten Anschlagschraube verbunden ist. Zwischen Unterdruckdose und Ansaugtrakt gibt es eine Leitung, in die eine Drossel eingepresst ist. Bei Leerlauf des Motors wird die Membrane mit Unterdruck beaufschlagt. Dadurch wird die Anschlagschraube gegen die Federkraft zurückgezogen. Wird der Motor nun wie oben beschriben belastet, fällt die Drehzal ab, der Unterdruck verringert sich und die Feder drückt die anschlagschraube gegen den Hebel der Drosselklappenwelle. Damit wird die Drosselklappe leicht geöffnet und der Drehzahlabfall ausgeglichen, weil nun mehr Sprit in die Verbrennungsräume befördert wird.[p]
Das Fähnchen am Vergaser ist nicht überlebenswichtig.
Hallo Voyager64
Das mit lins und rechts verbaut ist mir neu und somit komme ich dem Ziel ein Stück weiter. Nach Deinen Ausführungen stelle ich fest, ich habe einen 175 CDTU. Der ist nämlich auf der rechten Seite verbaut und hat die gelbe Verschlussschraube für den Öldeckel. Obwohl ich habe einen 230er. Aber ich denke das spielt keine Rolle.
Nach langer Überlegung könnte ich mir Vorstellen, obwohl neu, das Schwimmernadelventil undicht ist. Zumindest der Ventilsitz. In der Beschreibung steht das dort zwei Dichtungen verbaut sind. Eine Alu und eine Papier. Wo welche Sitzt habe ich noch nicht herrausbekommen. Beim fahren schnurrt er gut. Nur wenn ichanhalte beginnt der Ärger. Der läuft dann so fett das er aus geht. Oder nur der Standgasbereich ist total verstellt. Hab bei Ruddies-Berlin nachgelesen. Und die einstellerei ist nicht so einfach. Aber mal schaun. Immerwieder lesen. Danke für Deine Mühe und Recherche bin ich ja schon mal vorran gekommen. Manchmal lese ich Texte mehrmals und verstehe den Sinn nicht.
Na ich hab ja Zeit. Manchmal wache ich Morgens auf und habe eine gute Idee.
Gruß XJPaul
Hallo Paul,
ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken, ich habe den Text im Netz gefunden und einfach mit Copy + Paste hier rein gepackt.
Der Text ist öffentlichund nicht Passwort geschützt oder sonst wie.
Wenn er Dir geholfen hat - alles gut!
Ich habe meinen Stromberg auch ein paar mal zerlegt und gesäubert, mit Ultraschall und allen anderen möglichkeiten.
Im Grunde ist der Vergaser nicht so ein Hexenwerk, wie er immer beschrieben wird.
Sowas sollst du aber als solches deklarieren - sonnst kann dir einer (der Urheber) leicht an den Karren fahren…
Gruß Didi
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:56:04 Uhr:
Sowas sollst du aber als solches deklarieren - sonnst kann dir einer (der Urheber) leicht an den Karren fahren…
Gruß Didi
Glaube ich eher weniger, da er in einem anderen Forum gepostet wurde, das jeder einsehen kann. Weiterhin habe ich ganz klar geschrieben, das der Text nicht von mir ist.
....... aber jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion darüber.
Alles gut - war nicht meine Absicht.
Wollte nur einen Hinweis geben, weil heutzutage weißt man nie…
Gruß Didi
Leute, nicht stereiten. Ich denke , es gibt hier keine Petzen.
Ich freu mich jedenfalls erstmal. Ich habe es gefunden. Ich hatte zwar dem Vergaser schon einen Reparatursatz gegönnt, aber naja. Ich habe alles akriebisch untersucht. Auch alles neue und alte. Und siehe da. Im Kraftstoffrücklaufventil ist eine Membrane die Unterdruck gesteuert ist. Das war neu und leider hat es schob ein winziges Loch. Dadurch saugt der Vergaser über dieses Loch und der Saugleitung das Benzin ungehindert und direkt in den Ansaugkrümmer. Der verwendete Gummi war halt nur Gummi. Ich habe mir jetzt eine Gewebeverstärkte Membrane zurechtgeschnitten. Die ist beweglich und dennoch stabiel genug um nicht deformiert zu werden. Das sollte es gewesen sein. Na ich werde Berichten.
Gruß XJPaul