280E Automatikgetriebe schaltet kalt zu spät
Hallo,
habe einen 94 280TE Kombi gekauft, gut erhalten, aber 280.000km runter.
Das Problem: im kalten Zustand schaltet das Automatikgetriebe erst bei sehr hohen Drehzahlen, mann (!) muss sehr helfen und lange vom Gas gehen, damit eine Schaltung stattfindet. Leider nix für meine Frau, die den Wagen hauptsächlich fährt und nun im kalten Zustand immer mit sehr hohen Drehzahlen unterwegs ist.
Nach 2-3 Kilometern ist das Problem weg.
Jemand eine Idee?
Gruß
Holger
Ähnliche Themen
12 Antworten
Wenn das nur die ersten 60-80 sek. ist, dann ist das normal.
http://www.motor-talk.de/forum/automat-schaltet-kalt-erst-nach-ca-400-metern-t1084607.html
http://www.motor-talk.de/forum/automatik-schaltet-kalt-nicht-hoch-t1643219.html
Also: Entweder den Rat im Thread befolgen oder die ersten 60 sek. langsam fahren oder im Stand laufen lassen.
VG
Hallo Holger,
der späte Schaltvorgang bei Kaltstart ist so gewollt. Dadurch soll der KAT schneller auf Temperatur kommen. Man kann das umgehen, indem man einen Stecker in der Nähe des Bremskraftverstärker abzieht. Welcher genau das ist wird dir sicherlich noch einer der vielen Spezialisten hier sagen können...
http://w124archiv.de/.../Automatic.html#Hochdrehen
Gruss
Edit: Da war der Spezi wieder schneller
Man nennt das "Schaltpunktanhebung". Wegen Kat, wie oben gesagt.
Danke für die Hinweise,das hab ich auch noch nicht gewußt.
Hab das immer so gemacht,das ich kurz in den Leerlauf bin und dann wieder aud D
Dann schaltet er bei meinem 280 E gleich hoch.
ich würde an Deiner Stelle mal das Getriebeöl wechseln lassen.
Kostet ca. 180€ und lohnt sich wirklich!
Auch lieber machen LASSEN als selber ran gehen.
An der Getriebewanne kann man sich schnell "verschrauben" und auch die
Ölsorten und Füllstände sind nicht ganz ohne.
Tut dem Getriebe seeehr gut und Du kannst eine Fehlerquelle ausschließen.
Allzu hoch und lange sollte der auch beim Kaltstart nicht laufen/schalten!
Voll normales verhalten. Ölwechseln hilft nur dem der es macht und verkauft. Selbst mein 300 D Opamat schaltet auch ohne KAT wenn er kalt ist spät, dann einfach wenn man denk er soll schalten mal vom Gas gehn dann tut ers auch.Fahre seit 1979 DB Automaten und alle haben so geschaltet ,erst seit 210 bzw 202 können die schalten wie ein BMW ZF Automat.
War beim /8 ned anders als beim 123 und auch im 124 er so. Wenn einer was anderes kennt besser schon mal ein Ersatzgetriebe besorgen.
MfG Joe
Zitat:
Original geschrieben von thehardertheycome
ich würde an Deiner Stelle mal das Getriebeöl wechseln lassen.
Kostet ca. 180€ und lohnt sich wirklich!
Auch lieber machen LASSEN als selber ran gehen.
An der Getriebewanne kann man sich schnell "verschrauben" und auch die
Ölsorten und Füllstände sind nicht ganz ohne.
Tut dem Getriebe seeehr gut und Du kannst eine Fehlerquelle ausschließen.
Allzu hoch und lange sollte der auch beim Kaltstart nicht laufen/schalten!
Kultfan hat das "Problem" schon gut erklärt.
Aber es müßte dann ja auch einen Temperatursensor geben, der das Getriebe erkennen lässt,wann es
hochschalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Voll normales verhalten. Ölwechseln hilft nur dem der es macht und verkauft. Selbst mein 300 D Opamat schaltet auch ohne KAT wenn er kalt ist spät, dann einfach wenn man denk er soll schalten mal vom Gas gehn dann tut ers auch.Fahre seit 1979 DB Automaten und alle haben so geschaltet ,erst seit 210 bzw 202 können die schalten wie ein BMW ZF Automat.
War beim /8 ned anders als beim 123 und auch im 124 er so. Wenn einer was anderes kennt besser schon mal ein Ersatzgetriebe besorgen.
MfG Joe
Hab 2 verschiedene 124 und die schalten kalt auch etwas später.
Um so kälter um so später. Es ist genau so,wie du es beschreibst.
Nee kein Temeratursensor sondern die Physik.
Kaltes zähes Öl verlangsamt den Schaltvorgang
Alte 124 haben ja ned mal ein Steuergerät ürs Getriebe und die Kabel daran sind für Anlassperre, Rückwärtsgang Ein Kabel noch für Die Schalterstellun E und S fällt aber beim Diesel weg, ein Kickdowzug, Unterdruck vom Saugrohr zum Schalten nach Unterdruckverhältniss und des wars.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Nee kein Temeratursensor sondern die Physik.
Kaltes zähes Öl verlangsamt den Schaltvorgang
Alte 124 haben ja ned mal ein Steuergerät ürs Getriebe und die Kabel daran sind für Anlassperre, Rückwärtsgang Ein Kabel noch für Die Schalterstellun E und S fällt aber beim Diesel weg, ein Kickdowzug, Unterdruck vom Saugrohr zum Schalten nach Unterdruckverhältniss und des wars.
Es gibt wirklich eine Schaltung, die das Automatikgetriebe daran hindert, hochzuschalten. Das nennt sich Schaltpunktanhebung zur Kat Aufheizung und wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Bei den späteren funktioniert das über ein Unterdruckventil. Die früheren hatten ein Öldruckmagnetventil direkt am Getriebe.
Unter ca. 3500 U/min schaltet der nicht hoch. Auch wenn du den Fuß vom Gas nimmst.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Nee kein Temeratursensor sondern die Physik.
Kaltes zähes Öl verlangsamt den Schaltvorgang
Alte 124 haben ja ned mal ein Steuergerät ürs Getriebe und die Kabel daran sind für Anlassperre, Rückwärtsgang Ein Kabel noch für Die Schalterstellun E und S fällt aber beim Diesel weg, ein Kickdowzug, Unterdruck vom Saugrohr zum Schalten nach Unterdruckverhältniss und des wars.
Es gibt wirklich eine Schaltung, die das Automatikgetriebe daran hindert, hochzuschalten. Das nennt sich Schaltpunktanhebung zur Kat Aufheizung und wird vom Motorsteuergerät gesteuert. Bei den späteren funktioniert das über ein Unterdruckventil. Die früheren hatten ein Öldruckmagnetventil direkt am Getriebe.
Unter ca. 3500 U/min schaltet der nicht hoch. Auch wenn du den Fuß vom Gas nimmst.
wurde das beim 280 E 5. 1993 schon eingebaut?
Zitat:
Original geschrieben von Schraubgewinde
wurde das beim 280 E 5. 1993 schon eingebaut?
Ja natürlich. Zu den "früheren" zählen schon manche W124 Mopf0.