- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A5
- A5 8T & 8F
- 3.0TFSI - Motorprobleme / Vibrationen
3.0TFSI - Motorprobleme / Vibrationen
Hi alle zusammen,
Ich komme aus Karlsruhe und habe nun schon etwas länger Probleme mit meinem Audi S5 B8 BJ 2012 mit dem 3.0TFSI Motor und S-Tronic Automatikgetriebe. Das Auto hat jetzt ca. 123.500km.
Ich werde hier in der ersten Nachricht kurz und knapp das Problem erläutern und alles was bis jetzt schon versucht wurde. Weiter unten werde ich dann (für die die es interessiert) etwas weiter ausholen und die Vorgeschichte und weitere kleine Probleme aufführen.
Problem:
Mein ganzes Auto vibriert sehr stark im Stand. Hierbei ist egal ob ich in N, P, D oder R bin. Wenn das Auto kalt ist und gestartet wird, dann sind sie Kaltstart-Umdrehungen bei exakt 1200 u/min. Nach guten 30-60 Sekunden, wenn das Auto aus dem Kaltstart raus geht, sinkt die Drehzahl auf ca. 650 u/min. Ab ca. 800-1000 Umdrehungen fängt das Auto enorm an zu vibrieren. Umso niedriger die Drehzahl sinkt, umso stärker werden die Vibrationen. Das gleiche Problem wenn ich von der Fahrt in den Stand abbremse.
Sobald die Drehzahl jedoch über 1200 ist, funktioniert der Motor einwandfrei. Keine Vibrationen, keine komischen Schaltruckler, etc.
Der einzige verwertbare Fehlercode im Steuergerät sind Zündaussetzer…
Was bis jetzt schon überprüft wurde:
Ich bin dann zu Audi selber gegangen, um eine Diagnose durchführen zu lassen. Die haben mir dann mitgeteilt, das bei einer Endoskopie eine mittlere bis starke Verkokung der Ventile gefunden wurde (siehe angehängte Bilder!) Sie haben mir also geraten, das ganze säubern zu lassen, konnten mir aber nicht versprechen, dass es das wirklich ist. Kostenpunkt für Diagnose + Säuberung ca. 3100€… Der Kostenvoranschlag dafür befindet sich hier im Thread im Anhang!
Schonmal vorweg: Nach der Säuberung besteht genau das gleiche Problem immer noch. Es hat sich rein garnichts verändert.
Folgendes wurde von Audi überprüft:
- Zündkerzen wurde Quergetauscht
- Zündspulen wurden Quergetauscht
- Einspritzventile Quergetauscht
- Neue Zündkerzen verbaut
- Zylinderblock wurde geprüft
- Zylinderkopf wurde gereinigt
- Einspritzventile wurden gereinigt
- Kompression der Zylinder wurde geprüft
- Druckverlustprüfung
- Endoskopie der Brennräume (starke Verkokung an den Ventilen- siehe Bilder)
- Zylinderkopf mit Granulat gereinigt
Weitere Infos:
Laut Audi wäre der nächste Schritt, den Motor komplett aus dem Auto zu bauen und den Motor komplett zu öffnen, um die Kolben und die Pleuel auf Beschädigungen zu untersuchen. Laut Audi sind das mehr als 10 Arbeitsstunden und mal wieder mehr als 3.500€, nur um zu schauen ob es ganz eventuell daran liegen könnte. Sie können mir natürlich wieder nicht versichern, dass es das wirklich ist.
Das bin ich gerade absolut nicht bereit zu bezahlen und habe mein Auto wieder von Audi abgeholt. Jetzt ist es halt genauso wie vorher, nur dass ich 3.100€ ärmer bin Ich könnte Freudensprünge machen…
Leider kenne ich keine KFZ‘ler persönlich, sodass ich überhaupt keine „seriöse“ und „ehrliche“ Hilfe habe bzw. bekommen könnte. Ich habe weder eine Hebebühne, noch ein VCDS-Gerät. Lediglich ein Wagenheber und die dazugehörigen Stelzen.
Nun ist die Frage, was es noch sein könnte?!
Am besten wäre es natürlich, wenn ich selber manche Fehler ausschließen könnte. Bin bereit für eure Einschätzung!
LG Henri
Ähnliche Themen
16 Antworten
Grundsätzlich schon mal auf irgendeine Weise an ein VCDS ran kommen u.a. käme auch etwas Gebrauchtes in Frage. Sowas gehört in meinen Augen zur Grundausstattung.
Eine Idee die mir in den Sinn kommt, wo ich aber gerade nicht einschätzen kann ob es in Frage für dieses Problem von dir sein könnte, wäre ein defektes Schwungrad. Vielleicht mag jemand dazu mal seine Einschätzung geben.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Da sieht man halt wieder dass ich mich wirklich 0 auskenne… Aber würde das Zweimassenschwungrad denn nicht auch Probleme bei der Fahrt machen? Vielleicht erbarmt sich jemand und erklärt einmal die Funktionsweise eines ZMS eines DSG Getriebes.
Motorlager schon gecheckt?
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Auch hier würde ich gerne wissen, wie ich das machen kann? Und wenn wirklich ein oder mehrere Lager kaputt sind, dann müsste es doch auch Probleme beim Fahren machen oder sehe ich das falsch?
Die kannst mit nem Tester ansteuern soweit ich weiß. Sollte wenn die kaputt sind auch ne Fehlermeldung im Speicher sein.
z.B.: mit obdeleven
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Ich habe leider nur Carly als Diagnosetool.
Fehlerspeicher ist ja wie bereits oben erwähnt leer…
Das Ansteuern und Testen, ist das auch bei Carly möglich?
Das weiß ich nicht.
Die Verkokung auf den Bildern ist normal für FSI Motoren. Da hat Audi dich abgezockt. Nach 12 Monaten wird es wieder genau so aussehen.
Motorausbau halte ich für Schwachsinn und viel zu teuer. Man kann vorher günstiger Diagnose betreiben. Pleuel und Lager kann man auch mit Ausbau/Öffnen der Ölwanne mit Endoskop begutachten. Aber vorher andere Dinge prüfen:
Investiere 200€ in ein Auslesegerät, ich habe Carport, kostet weitaus weniger als VCDS und kann alles an Fehlern auslesen und Messwerte auslesen. Dann in Motor STG und schauen ob und wo du Zündaussetzer hast. Die Upgrade Version(en) können noch mehr, Codieren, Stellgliedtests, Anpassungen usw. Kann man auch später in Schritten upgraden.
Neulich las ich hier, das typische "Klack" was die 3.0 TFSI kurz nach Anfahren und anhalten machen (wenn Start Stopp einsetzt), wären die Motorlager. Klackts es bei Dir?
Schwungrad vor der Kupplung kann auch einen weg haben.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Tja wenn mir das eine nur eine andere Werkstatt so sagen könnte, dass die Verkokung normal ist… Dann könnte ich da rechtlich bestimmt was rausholen bei meiner Werkstatt. Noch sind die 3100€ nicht bezahlt!
Diagnosegerät habe ich mir bestellt. Sollte nächste Woche kommen. Ich habe bis jetzt noch nie ein „klack“ Geräusch beim anhalten oder anfahren mitbekommen.
Dann haben dieses Klacken wohl nur spätere Modelle. Dein 2012er ist ja ein EU5 Modell.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Ja ist EUR5
@HenriS5
Bitte nicht mit unnötigem Vollzitat Antworten, vor allem dann nicht wenn der Ursprüngliche Beitrag Direkt drüber steht.
Siehe auch mal anbei;
https://www.motor-talk.de/.../...aege-statt-zitieren-t7619367.html?...
Grüße
Habe eine neue Drosselklappe eingebaut, leider auch ohne Erfolg.
VCDS-Tool ist auch da, jedoch kaum Ahnung wie ich mit dem Ding vorgehe und was ich damit Prüfen kann.
Falls jemand Ahnung hat, würde ich mich sehr freuen!
Zitat:
@RebelQG schrieb am 4. Mai 2024 um 14:21:34 Uhr:
Motorlager schon gecheckt?
hallo , wie kann man Motorlager testen ?
mit VCDS ? geht das ?
VCDS hab ich