- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- 3 Kindersitze auf der Rückbank
3 Kindersitze auf der Rückbank
Hallo liebe Familienväter und -mütter,
hat jemand Erfahrung mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank.
IM E61 geht es so gerade. Ein wenig mehr Platz um die Gurte anlegen zu können, wäre parktisch.
Ich habe zur Zeit 3 Sitze: 2 mal Gruppe 2-3 von Römer, einmal Gruppe 1 von Römer. Passt das?
Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gesammelt?
Danke für Eure Rückmeldungen,
Meilix
Beste Antwort im Thema
Hi,
wir haben 2 x Römer Größe 3 mit einer Maxi Cosi Babyschale in der Mitte, das geht ganz gut und sind seit einigen Tagen von der Babyschale auf Maxi Cosi Größe 2 gewechselt - etwas verzwickter, aber es geht. Modellnamen gerade nicht zur Hand, aber übliches aktuelles Modell ohne ISOFIX.
Letzenendes ist nicht nur die die Rückbankbreite entscheidend, sondern auch die Platzierung der Gurtpunkte und - die Leichtgängigkeit der Gurte.
Eins ist klar, das ist schon ein Gefummel mit drei Sitzen (Gurtschlösser!), daher ist letzteres im Alltag nicht zu unterschätzen.
Für uns waren drei Kindersitze hinten als "Showstopper"-Kriterium mit ausschlaggebend . Und es sollte dann der BMW 5er anstatt wieder Audi A6, welcher natürlich auch ein gutes Auto ist, werden, da das Anschnallen insgesamt wesentlich erträglicher ist. Die Gurte sind sehr leichtgängig, auch die Oberfläche gleitet besser.
Da waren wir auch mächtig überrascht als wir spassheitshalber mal in der BMW Niederlassung mit drei Kindersitzen zum probesitzen einmaschiert sind. Eigentlich sollte es ja der Ingolstädter werden, aber nach der ersten "Anprobe" war die Entscheidung gefallen.
Bei Audi hat man zudem das Problem, dass wenn der Gurt ganz ausgefahren wird (passiert gerne bei Babyschale), dann hakt er und muss erst wieder komplett eingefahren werden; das nervt schon im Alltag.
Fahren seit einigen Monaten übergangsweise den F10 ohne Probleme. Sind auf die Abholung des F11 gespannt und hoffen, dass sich die Rückbank ähnlich verhält.
Dass man mehr Mühe hat als bspw. in einem Sharan braucht man eigentlich nicht zu erwähnen. Dafür hat der F10/F11 vielleicht andere Vorzüge...
Von daher und in diesem Sinne...
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hi,
in E61 LCI selbige wie Du. Wobei ich den MaxiCosi Priori für den Kurzen auf dem mittleren Sitz postiere und die Sitze für die Größeren außen. Es geht gerade so. Zum Gurtan-/ablegen brech ich mir fast die Finger, das können die Großen inzwischen besser selbst.
Im F10-Vorführer war das ganze einen Ticken entspannter, mir schienen ein paar cm mehr Luft. Also Entwarnung, was im E60/61 drin war sollte im F10/F11 auch gehen.
Grüße
Dirk
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit in meinem damaligen E61 auch einmal drei Kindersitze auf der Rückbank. Habe dabei genau so wie du fast meine Hände verloren
Schau mal auf die beiden Zeichnungen die ich diesem Post beigefügt habe:
E61: 1496 mm
F11: 1486 mm
Jeweils maximale Breite im Bereich der Rücksitzbank. Ich wäre eher skeptisch, daß du mehr Platz hast...
Grüße
DocTom
Zitat:
Original geschrieben von DocTomFFM
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit in meinem damaligen E61 auch einmal drei Kindersitze auf der Rückbank. Habe dabei genau so wie du fast meine Hände verloren![]()
Schau mal auf die beiden Zeichnungen die ich diesem Post beigefügt habe:
E61: 1496 mm
F11: 1486 mm
Jeweils maximale Breite im Bereich der Rücksitzbank. Ich wäre eher skeptisch, daß du mehr Platz hast...
Grüße
DocTom
Lieber DocTom,
die Innenmaße sind begrenzt aussagekräfitg, da zu den Türen hin ein Teil des Platzes durch die Einrückung der Rücksitzlehnen verloren geht und die Lage der Gurte auch eine wesentliche Rolle spielt.
Der 5-er ist einer der wenigen Fahrzeuge, die überhaupt 3 Kindersitze ermöglichen. Eine klasse tiefer geht gar nichts, bei keinem Hersteller. In den kleinen VAN´s geht es auch nicht.
Deswegen hatte ich nach Erfahrungen gefragt.
Es wäre alles so einfach, wenn die Gurte auf den äußeren Sitzen von innen nach außen laufen würden.
Meilix
Es mag sein, dass die Schulterbreite hinten etwas geringer geworden ist. Aber das scheint mir nicht das kritische Maß zu sein:
Das Praxisproblem ist, dass wegen der Sitzausformungen der Rückenlehne die Gesamtbreite ohnehin nicht für Kindersitze genutzt werden kann. Im Übrigen denke ich, es entscheidet auch die Positionierung der Gurtführungen und -schlösser. Daher wohl mein geringfüg entspannterer Praxiseindruck im F10 gegenüber meinem Alltag im E61.
Grüße
Dirk
Ich habe drei Kinder(sitze). Wir fahren extrem selten mit den Kindern im BMW (weil Q7 als Familienwagen) und im E61 war es schon extrem schlecht und im F10 ist es eine Zumutung.
Fahre einen GT und da passen 3 Kindersitze problemlos (2 richtige und eine Schale).
Zitat:
Es wäre alles so einfach, wenn die Gurte auf den äußeren Sitzen von innen nach außen laufen würden.
Wow dieser Tip ist ja Gold wert für Autobauer. Wieso da noch keiner drauf gekommen? Sicherheitsrelevant?
Zitat:
Original geschrieben von upspace
Fahre einen GT und da passen 3 Kindersitze problemlos (2 richtige und eine Schale).
Zitat:
Original geschrieben von upspace
Zitat:
Es wäre alles so einfach, wenn die Gurte auf den äußeren Sitzen von innen nach außen laufen würden.
Wow dieser Tip ist ja Gold wert für Autobauer. Wieso da noch keiner drauf gekommen? Sicherheitsrelevant?
Fahre auch GT,
2 Kindersitze OHNE ISOFIX und es passt noch ein dritter Sitz dazwischen.
Have zwar Isofix Kindersitze, wenn aber ein dritter Kinder Stuhl oder ein fünfter Erwachsner mitfahren möchte, dann löse ich die Isofix Verbindung und schnalle die Kinder Sitze ganz normal mit den Gurten an.
Grüße
John (der seinen GT noch immer liebt)
Hi,
wir haben 2 x Römer Größe 3 mit einer Maxi Cosi Babyschale in der Mitte, das geht ganz gut und sind seit einigen Tagen von der Babyschale auf Maxi Cosi Größe 2 gewechselt - etwas verzwickter, aber es geht. Modellnamen gerade nicht zur Hand, aber übliches aktuelles Modell ohne ISOFIX.
Letzenendes ist nicht nur die die Rückbankbreite entscheidend, sondern auch die Platzierung der Gurtpunkte und - die Leichtgängigkeit der Gurte.
Eins ist klar, das ist schon ein Gefummel mit drei Sitzen (Gurtschlösser!), daher ist letzteres im Alltag nicht zu unterschätzen.
Für uns waren drei Kindersitze hinten als "Showstopper"-Kriterium mit ausschlaggebend . Und es sollte dann der BMW 5er anstatt wieder Audi A6, welcher natürlich auch ein gutes Auto ist, werden, da das Anschnallen insgesamt wesentlich erträglicher ist. Die Gurte sind sehr leichtgängig, auch die Oberfläche gleitet besser.
Da waren wir auch mächtig überrascht als wir spassheitshalber mal in der BMW Niederlassung mit drei Kindersitzen zum probesitzen einmaschiert sind. Eigentlich sollte es ja der Ingolstädter werden, aber nach der ersten "Anprobe" war die Entscheidung gefallen.
Bei Audi hat man zudem das Problem, dass wenn der Gurt ganz ausgefahren wird (passiert gerne bei Babyschale), dann hakt er und muss erst wieder komplett eingefahren werden; das nervt schon im Alltag.
Fahren seit einigen Monaten übergangsweise den F10 ohne Probleme. Sind auf die Abholung des F11 gespannt und hoffen, dass sich die Rückbank ähnlich verhält.
Dass man mehr Mühe hat als bspw. in einem Sharan braucht man eigentlich nicht zu erwähnen. Dafür hat der F10/F11 vielleicht andere Vorzüge...
Von daher und in diesem Sinne...
Zitat:
Original geschrieben von mjjfl
Hi,
wir haben 2 x Römer Größe 3 mit einer Maxi Cosi Babyschale in der Mitte, das geht ganz gut und sind seit einigen Tagen von der Babyschale auf Maxi Cosi Größe 2 gewechselt - etwas verzwickter, aber es geht. Modellnamen gerade nicht zur Hand, aber übliches aktuelles Modell ohne ISOFIX.
Letzenendes ist nicht nur die die Rückbankbreite entscheidend, sondern auch die Platzierung der Gurtpunkte und - die Leichtgängigkeit der Gurte.
Eins ist klar, das ist schon ein Gefummel mit drei Sitzen (Gurtschlösser!), daher ist letzteres im Alltag nicht zu unterschätzen.
Für uns waren drei Kindersitze hinten als "Showstopper"-Kriterium mit ausschlaggebend . Und es sollte dann der BMW 5er anstatt wieder Audi A6, welcher natürlich auch ein gutes Auto ist, werden, da das Anschnallen insgesamt wesentlich erträglicher ist. Die Gurte sind sehr leichtgängig, auch die Oberfläche gleitet besser.
Da waren wir auch mächtig überrascht als wir spassheitshalber mal in der BMW Niederlassung mit drei Kindersitzen zum probesitzen einmaschiert sind. Eigentlich sollte es ja der Ingolstädter werden, aber nach der ersten "Anprobe" war die Entscheidung gefallen.
Bei Audi hat man zudem das Problem, dass wenn der Gurt ganz ausgefahren wird (passiert gerne bei Babyschale), dann hakt er und muss erst wieder komplett eingefahren werden; das nervt schon im Alltag.
Fahren seit einigen Monaten übergangsweise den F10 ohne Probleme. Sind auf die Abholung des F11 gespannt und hoffen, dass sich die Rückbank ähnlich verhält.
Dass man mehr Mühe hat als bspw. in einem Sharan braucht man eigentlich nicht zu erwähnen. Dafür hat der F10/F11 vielleicht andere Vorzüge...
Von daher und in diesem Sinne...
Deine Erfahrungen teile ich,
es gibt eigentlich kaum einen normalen Wagen, in den 3 Sitze passen.
Bei den kleinen Vans geht es i.ü. auch nicht.
Ich fahre jedes Jahr 50t km alleine im Auto und habe einfach keine Lust dafür eine Schrankwand (=VAN) zu verwenden.
Meine Frau hat einen Van, der ist wirklich praktisch, weil groß, aber von der Reisequalität einfach nicht zu vergleichen.
Ausserdem ist jeder km in meinem Firmenwagen ohne weitere Kosten verbunden, ein riesen Vorteil gegenüber dem Privatwagen.
Deswegen nutzen wir den Wagen gerne für (Kurz)urlaube, Verwandtenbesuche und Wochenendtouren.
Meilix.
Wir hatten/haben das gleiche Problem.... im 5er nur mit ganz viel mühe und Sitze hochheben und so weiter möglich. Selbst im 7er keine Chance dass die Kids sich selber anschnallen können. Auch im X5 gehts so gut wie nicht.
Einziges Auto wo es bisher problemlos geklappt hat war der alte Cayenne als auch der neue 2010er. Dort können sich die Kids selber anschnallen !
Der Grund ist nicht unbedingt das Innenmaß hinten, sondern wie breit die äußeren Wangen der hinteren Sitze sind und die Kindersitze somit extrem weit in die Mitte rutschen.
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich hier mal "fremdgehe". Bei uns ist gerade Kind Nummer 3 im Anmarsch. In meinen A6 (noch-aktueller Avant) passen hinten nicht wirklich 3 Kindersitze nebeneinander. Wir haben noch einen Touran, da geht es leicht.
Mein Nachbar (der bei BMW arbeitet) meinte, im 5er müsste es besser gehen. Das bestätigt auch der Beitrag von mjjfl. Ich bin nicht auf ein bestimmtes Auto oder eine bestimmte Marke festgelegt, mag aber auch nicht ab sofort nur noch Van fahren müssen, wenn wir mal einen Wochenendausflug mit der Familie machen oder in Urlaub fahren.
Mein Eindruck ist, dass es im 5er besser als im Audi geht, weil im Audi alle 3 Gurtschlösser komplett in der Ledersitzbank versenkt sind, während im 5er zumindest das mittlere Schloss etwas beweglicher ist.
Ich war am Montag in der BMW Niederlassung und hatte gehofft, diesbezüglich etwas Beratung zu bekommen (allerdings in Jeans und Pulli, weil ich frei hatte). Hat nicht geklappt mit der Beratung.
Wie funktioniert das bei BMW, ist da Anzug angesagt oder habt ihr andere Tipps für mich? Bin in München.
LG
M1972
Hallo,
habe den F11 Vorführer ausführlich getestet, bevor ich meinen bestellt habe (mittlerweile ist er seit einem Monat da). Bei mir schaut das so aus:
In der Mitte ein besafe (Gruppe 1-2, 15 Monate - 4 Jahre, 9-25kg) für den Kleinen und außen je ein Römer (Gruppe 2-3, 4-12Jahre, 15-36 kg) für die beiden "Großen", alle ausgestattet mit dem voluminösen Seitenaufprallschutz, den die Kindersitze heutzutage haben, aber kein Isofix.
Der Seitenaufprallschutz sorgt z.B. im A6 dafür, dass es nicht passt, da das Auto oberhalb der Gürtellinie deutlich schmaler ist. Im E61 ging das übrigens (mit unseren Sitzen) auch nicht, da dort die Seitenteile/Filler (die Polster zwischen Türeinstieg hinten und der eigentlichen Rücksitzlehne) deutlich voluminöser sind. Da war ich als dreifacher Vater beim F11 wirklich positiv überrascht.
Das mit den Gurtschlössern ist natürlich immer eine Fummelei, aber da wir den F11 nur auf längeren Strecken als Familienauto verwenden (die beste Ehefrau von allen hat für den täglichen Taxibetrieb noch einen Sharan/Alhambra) ist das nicht wirklich ein Problem.
Gruß,
Thomas
Mittlerweile habe ich in den letzten Wochen auch meine Erfahrungen im Familienalltag gesammelt:
Im F11 geht es deutlich besser als im E61! Ich bin begeistert, weil ich die 3 Sitze recht problemlos unterbekomme und die beiden Großen auf den Außensitzen (je Römer Gruppe 3 neues Modell) sich nach ein wenig Übung ganz gut selber an- und abschnallen können. Unsere Tochter hat in der Mitte ja einen Gruppe 2-Sitz (auch Römer), wobei im Alltag zum Glück nur die sitzeigenen Gurte bedient werden müssen.
Der Komfortgewinn ist sehr hilfreich und ich danke den gestaltenden Ing. bei BMW für diese Rückbank.
Für unsere Urlaubsreisen und Ausflüge usw. ist es wirklich ok.
buy the way:
von den einschlägigen Autozeitschriften werden die Autos in Länge und Breite ausführlich vermessen, aber auf den Kindersitzpraxistest mit 3 Sitzen auf der Rückbank kommen die Journalisten nicht. Dabei ist das doch wohl oftmals wichtiger als 2mm Wagenbreite auf den Vordersitzen. Ich schlage eine Note für "das Handling von 3 Kindersitzen auf der Rückbank" vor - bei allen Auto untere Mittelklasse aufwärts. (Im Kleinwagen erwartet das wohl keiner).
Meine F11-note: 3! (es geht, es ist zu handhaben, komfortabel geht anders)
Meilix
Hallo liebe BMW Gemeinde!
Ich habe in meinem 5er Touring 3 Sitze.
links einen BMW Sitz mit IsoFix (sehr niedrig)
durch die niedrige Bauweise des BMW Sitzes passt ein Römer in die Mitte.
Rechts war bis vor kurzem die Schale. Jetzt ist ein Cybex für die Größere drin.
Ich stimme allen Problemen mit Anschnallen zu.
Einzige Hilfe sind da Gurtverlängerungen. die gibts auf EBAY in allen Längen oder sogar verstellbar. Dadurch hat sich das Problem nahezu gelöst.
Schöne Grüße aus Österreich!