1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. 3 Kindersitze auf Rückbank?

3 Kindersitze auf Rückbank?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebe Caddy-Freunde!
Ich möchte gerne einen Caddy kaufen, aber wenn ich meine beiden Cybex-Kindersitze für Gruppe III an die Isofix-Systeme anschließe, kriege ich dann überhaupt noch einen dritten Sitz dazwischen? Welche drei Sitze passen Eurer Erfahrung nach rein, wenn man Isofix nutzen will und alle Sitze für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren passen sollen?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Volker

14 Antworten

moin ich habe auch drei kindersitze von kiddy sind alle 3 mitwachsende sitze die passen alle drei nebeneinander aber ohne isofix (halt ich nix davon )
der letzte sitz ist zwar etwas bobelarbeit aber es geht

Hallo
Ich hab auch drei Kindersitze hinten drin und davon zwei mit Isofix verankert:
Links einen Maxi Cosi Priorifix (Gruppe I mit Isofix),
in der Mitte einen Römer Kid ( Gruppe II/III mit nem Spanngurt an den Kofferraumverzurrösen festgemacht, damit er mir nicht im Leerbetrieb um die Ohren fliegt) und
rechts einen Römer Kidfix (Gruppe II/III mit Isofix).
Es ist zwar eng aber passt. Den meinsten Platz braucht auch der Maxi Cosi. Wenn der bald weg ist wird es auch etwas luftiger (er wird dann auch gegen einen Kidfix getauscht).
Gruß Max

@volkerswagen_:
Frag Deinen :) ob er einen Caddy zum Ausprobieren vor Ort hat und nimm Deine beiden Cybex-Kindersitze für Gruppe III dorthin mit. Dann siehst Du auch viel besser, wie es mit den Isofix-Halterungen aussieht (frag, ob es in der Mitte welche gibt) und wieviel cm in der Mitte noch Platz sind für einen 3. Kindersitz.
In (Auto-) Foren kann man vieles erfragen, aber ich musste lernen, dass man manches auch einfach direkt vor Ort erfragen bzw. ausprobieren muss, um ein klares Bild zu haben. Viel Erfolg!

In der Mitte gibt's kein Isofix.
Und die Angaben zu den verbleibenden cm hilft auch wenig bis gar nicht, weil die Kindersitze alle unterschiedliche Bauweisen/Formen haben und sich mit dem mittleren dann nicht unbedingt "vertragen" (wollen). Auch muss noch genug Freiraum bleiben um die Gurte anzulegen oder zu lösen........da hilft wirklich nur das AUSPROBIEREN.;)
Viele Fragen werden aber bereits in dem obigen LINK im 2. BEITRAG erörtet. Vllt. ist da ja die entsprechende bzw. gesuchte Kombination dabei.:cool:

Der 3. Sitz in der Mitte wird immer eine Notlösung bleiben, auch wenn die Sitze kleiner werden oder gar gar nicht benötigt werden.
Richtig Platz zu dritt hat man im Caddy nicht. Dazu braucht es einfach mehr Innenbreite, wie sie z.B. ein Sharan hat.
Klar ist der teurer, aber eben auch deutlich größer und komfortabler. Als Trendline mit dem 115PS 2.0 TDI ist der Preisunterschied zum vergleichbaren Caddy Maxi 2.0 TDI allerdings auch nicht so riesig...
PS: der Sharan hat übrigens auf allen 3 bzw. 5 hinteren Sitzen Isofix.

Ihr habt wohl recht. Der mittlere Sitz ist immer zu eng. Der Sharan ist natürlich größer, aber ich brauche eine Auto mt Erdgasmotor, der auch nicht zu teuer ist. Weiß jemand, welche Sitze mit Isofix am schmalsten sind? Römer, Cybex, Maxi-Cosi oder Storchenmühle?
Liebe Grüße, Volker

Das wist du wohl mal bei einem ausgiebigen Bummel durch die örtlichen Babyfachmärkte oder AhTeUhhhhh mal ausprobieren müssen. We ich schon schrieb, die Bauweisen sind recht unterschiedlich. Wenns unten passt, klappt's oben nachher nicht. Da der Kopf- und Seitenschutz doch sehr ausfallend gestaltet sind.

ich hatte ja vor dem jetzigem Sharan für 4 Monate nen Caddy Maxi Ecofuel und das war mit 3 Kindern wirklich nicht schön. Obwohl meine großen Mädels keine Kindersitze mehr brauchen und der kleine im noch recht schmalen Kidfix sitzt, war es hinten in der Mitte sehr unbequem. Auf Strecke haben sich dann unsere Mädels dann lieber in die 3. Reihe gesetzt.
Beim Maxi läuft der Ecofuel allerdings schon an seine Grenzen. Ist eben schon ein schweres Auto und selbst die kurze Übersetzung kann das kaum noch kompensieren. Sprich an der Ampel muss man schon ordentlich Gas geben, um mit dem normalen Verkehr mit zu beschleunigen um kein Hindernis zu sein. Auf der Autobahn wirds durch die kurze Übersetzung dann richtig laut. Mit 7,5-8kg/100km muss man beim Verbrauch deswegen auch rechnen. Die 37kg Tankionhalt stehen übrigens auch nur auf dem Papier. Real habe ich, und wenn ich bei Spritmonitor schaue gehts anderen wohl auch so, nie mehr als 34kg reinbekommen.
Obwohl ich auch immer gern Erdgas gefahren bin, würde ich mir einen Caddy nicht mehr als Ecofuel holen.

@Rolling Thunder
Das klingt ja gar nicht schön, was Du schreibst. Wie flott bist Du denn gefahren, so dass es laut wurde? Wieviel Umdrehungen hattest Du dann? Unser 45-PS-Polo ist in der Hinsicht auch extrem. Wenn man einen Laster überholt, denkt man der Motor fällt auseinander. Ist nach 270.000 Kilometern aber noch nie passiert :-) Ist das beim Ecofuel Caddy etwa auch so?
Liebe Grüße, Volker

Bei 100km/h liegen knapp über 3000rpm an. Bei 140 dann schon fast 4500. Da die Geräuschdämmung im Caddy auch nicht die beste ist, wirds eben schon da recht laut. Zum Lärmpegel bei Vollgas und vmax (190km/h nach ewigem Anlauf) sag ich dann lieber nichts weiter. Gespräche sind da jedenfalls kaum noch möglich.
Der Sharan ist trotz TDI das krasse Gegenteil dazu. Der ist richtig leise...
Wen Ihr oft längere Strecken fahrt, solltet Ihr auf jeden Fall auch die Sitze austesten. Wir hatten damit unabhängig voneinander auch Probleme, da zu weich, ohne Lendenwirbelstütze und somit nach rund 1h immer mit Rückenschmerzen. Das kennen wir aus keinem anderen Auto und wir hatten schon 45...

Wir hatten vor unserem Caddy EF einen Sharan. Da war schon etwas mehr Platz aber dafür hatte ich auch doppelt so hohe Spritkosten!
Wie gesagt wir haben drei "moderne" Kindersitze (zwei mit Isofix und einer mit nem Spanngurt arretiert) nebeneinander: einen Kidfix, einen Kid und einen Priorifix.
Man hat immernoch genug Platz um die Kinder anzuschnallen. Dazu freuen sich die Kinder wenn es hin und wieder ein Eis an der Tanke gibt weil Papa nur 25 statt wie sonst 80 Euronen fürs Tanken loswurde ;) .
Und was den Komfort angeht kann natürlich unser Roncalli EF nicht mit unserem alten Sharan Exclusiv Edition mithalten aber solange man spritsparend fährt sind die Motorengeräusche absolut erträglich und den Kraftverlust gegenüber meiner alten 2.0 TDI Maschine hatte man auch schnell überwunden!
Ich kann nur wirklich betonen, dass der Caddy EF für uns das ideale Familienauto ist! Robust, geräumig, praktisch und güstig im Unterhalt! Da kann kein Sharan mithalten auch wenn er 1000 tolle elektrische Spielereinen hat (die auch alle gerne mal kaputt gehen) und eine 125kW Dieselmaschine (die garantiert auch nicht so robust ist wie der 2l Erdgasmotor)!
Gruß Max

Naja, den alte Sharan ziehe ich hier ja nicht als Vergleich an, sondern schon das aktuelle Modell.
Von 170PS wie ich ihn hab, redet dabei ja auch keiner. Den 2.0 TDI gibts ja auch als 115PS-Version mit entsprechend niedrigerem Preis. Auch die elektrischen / elektronischen Extras sind kein muss, aber im Alltag doch schön zu haben. Genauso wie meine Kinder das Panoramaschiebedach lieben, das den Innenraum viel heller macht. Schiebetüren hat der neue auch, sowie einen Kofferraum der fast auf Caddy Maxi 5-Sitzer-Niveau liegt.
Klar fährt man mit einem Erdgas-Fahrzeug deutlich günstiger. Man erkauft sich mit dieser kosteneinsparung aber halt auch Dinge, die sich nicht weg diskutieren lassen wie die eben nur halbe Reichweite zum Diesel, deutlich schlechtere Fahrleistungen und eben die lauten Motorgeräusche sobld man aus der Stadt rauskommt.
Meine Kids haben sich übrigens auch beim Tanken des Ecofuels nicht über ein Eis freuen können: bei uns gibts im Auto nichts zu essen! ;)

@mr rossetto
Ich muss sagen, dass mich das durchaus überzeugt. Kidfix und Priorifix merke ich mir. Ich mag eigentlich auch lieber Autos, die schlicht sind. Ich überlege schon fast, ob ich die Klimaanlage weglassen soll. Aber wenn's umsonst ist ...
Liebe Grüße, Volker

Deine Antwort