1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 300D als Automatik oder lieber Schalter?

300D als Automatik oder lieber Schalter?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 1. April 2025 um 19:49

Hallo,
eine Frage an die Dieselfahrer unter euch:
Mein Vater fährt einen 250D mit Automatik Getriebe und möchte sich jetzt einen 300D zulegen. Wir sind aktuell auf der Suche und hören tatsächlich von einigen W124er Dieselfahrern, dass sich das Schaltgetriebe im 300D besser macht als eine Automatik.
Da wir es nicht beurteilten können und nur Erfahrung mit dem Automatik Getriebe haben, gebe ich mal diese Frage in die Runde.
Was habt ihr für Erfahrungen? Schluckt die Automatik gerade beim Diesel bedeutend Leistung aufgrund des Wandlers?
Wir haben aktuell einen 1991er 300D im Auge, der 245.000km Laufleistung hat mit Schaltgetriebe.
Alternativ einen 1989er 300D mit Automatik Getriebe und 286.000km Laufleistung.
Da beide Fahrzeuge für uns eine sehr lange Anreise bedeuten, wollte ich euch vorab nach euren Erfahrungen und Meinungen befragen.
Vielen Dank :)

Ähnliche Themen
11 Antworten

Servus. Ich persoenlich wuerde immer Automatic nehmen, da einfach komfortabler. Und der Mehrverbrauch haelt sich ohnehin im Rahmen halten bzw nehme ich den allenfalls 1 Liter Mehrverbrauch in Kauf.

Kurzum: Wenn der gut schaltet, so Automatic. Und dann gleich mal Oelwechsel und fertig.

Ich würde sagen dass man das Probefahren und selbst entscheiden muss.
Es gibt hier kein besser/schlechter, nur ein "anders" und dieses "anders" ist gehörig anders.
Klar schluckt ein Automat Leistung und mit Schaltgetriebe wird das Auto spritziger/direkter. Das wiederum kann man aber auch als unkomfortabeler empfinden, vorallem wenn jmd etwas härter kuppelt. Das Schaltgetriebe tilgt auch Vibrationen/Schwingungen aus dem Antriebsstrang nicht ganz so gut. Die Charakteristik ist einfach sehr verschieden. Ich wäre daher mit den Aussagen "der anderen 300D-Fahrern" die du Eingangs nennst vorsichtig. Das ist sehr sehr individuell!!!
Ist dein Vater in letzter Zeit Schaltgetriebe gefahren? Oder nur den 250D mit Automatik? An Automatik gewöhnt man sich schnell, also das Schaltgetriebe unbedingt ausgiebig probefahren.
Vlt findet sich ja "irgendein" W124 Diesel mit Schaltgetriebe in deiner Nähe. Ich lehne "Probefahrttourismus" zwar grundsätzlich ab, aber in dem Fall muss es fast sein. Oder eben in den sauren Apfel beißen und den Weg auf euch nehmen. Kann eh sein dass der Weg umsonst ist da viele Verkäufer das blaue vom Himmel in Bezug auf Rost erzählen.
Also nicht enttäuscht sein wenn der Zustand nicht wie versprochen ist. Einen guten W124 finden ist mit viel anschauen und der (leider) dazugehörigen Fahrerei verbunden.

Ich hatte beide Varianten und habe noch den mit Automatik.
Wünsche mir die Handschaltung zurück.
Grundsätzlich harmoniert der Motor aber gut mit dem Automatikgetriebe, insbesondere im Stadtverkehr ist man damit schneller. Zum Anhänger ziehen natürlich auch optimal.
Auf der Autobahn wendet sich das Blatt. Man verliert gefühlt 20 PS, was sich insbesondere ab 120 km/h plus bemerkbar macht.
Der Mehrverbrauch mit Automatik liegt in etwa bei 1,5 Litern - bei höheren Autobahntempi eher mehr.
Ich bin auch für Ausprobieren. Grundsätzlich dürfte sich ein Mopf wegen des ZMS besser fahren als ein Vormopf.
Sollte die Schaltung hakelig und unpräzise sein: Nicht verunsichern lassen. Das ist Verschleiss.
Wenn man das Schaltgestänge überholt und einstellt, dann lässt sich das Fünfganggetriebe besser schalten als man denkt.

Kann Handschalter empfehlen. Nach dem überholen des Gestanges. Mehreren Ölwechseln jetzt über die Jahre,.. traumhaft..
Das gesamte Fahrwerk und Kardanwelle diff usw ist jetzt überholt.... Die Gänge fallen quasi von n alleine rein...wenn man das mit dem kuppeln raus hat, recht flott und komfortabel unterwegs.
Hatte auch Automaten 250/300D. Mit ist die Reperatur des Automaten zu teuer. Und eine 30 Jahre alte Automatik kann man einfach nicht mehr mit einer frischen vergleichen. Der Zustand ist schwer zu ermitteln.. wurde Regelmäßig gespült? Wie war der Fahrstil? Ein 500.000 km Automat kann besser in Schuss sein als ein 100.000 km Automat... Ebenso andersrum.
Da ich meinen 300TD mit 35.000 km und mehr im Jahr bewege und gerne mal nach Bayern fahre oder Kroatien, kam für mich nur Schalter in frage.
Würd ich den nur gelegentlich am Wochende bewegen, hätte ich einen Automaten.
Unterm Strich sollte man schauen wofür man das Auto braucht... Im Gesetzem alter, im Flachland wohnend und auch mal 2000€+ für ne Automatenüberholung locker haben... Bei 15.000 km im Jahr? Dann Automat...
Also ich hab mir ein gutes Schaltgetriebe und ein NOS ZMS auf Seite gelegt. Und eine NOS Kupplung... Sodass ich die nächsten Jahrzehnte keinen Stress hab...
Und wenn der Wagen perfekt ist...wäre mir das Getriebe natürlich egal ob Automat oder Schalter..

Themenstarteram 2. April 2025 um 11:45

Vielen Dank erstmal für eure Meinungen.
Was heißt eigentlich ZMS und EMS ?!

Schalter!!
Im Alter verwechselt man gerne mal Gas und Bremse... :D :D
Ciao
Ratoncita

EMS= Einmassenschwungrad
ZMS= Zweimassenschwungrad
Der Vormopf ist mit dem EMS niedrigtourig etwas brummiger.

Zitat:

@Coupe_320 schrieb am 2. April 2025 um 13:45:11 Uhr:


Vielen Dank erstmal für eure Meinungen.
Was heißt eigentlich ZMS und EMS ?!

EMS= Einmassenschwungrad, d.h. im Prinzip ein "Eisenklotz" mit Zahnkranz für den Anlasser hinten an der Kurbelwelle

ZMS= Zweimassenschwungrad, die Schwungmasse ist geteilt und durch torsionsfedern miteinander verbunden und tilgt Schwingungen im Antriebsstrang (so gut das mechanisch eben geht). Die Getriebe die in Kombination mit einem ZMS verbaut werden haben eine kürzere Eingangswelle.

Edit: Da war jmd. ein paar Sekunden schneller

;)

Also ich habe mehrere Jahre den W124 mit 4gang Schaltgetriebe gefahren das hat mir Persönlich auch
getaugt und Spass gemacht. Aber da gehen die Meinungen auseinander. Ich würde das auch erst selbst ausprobieren ob es einem Taugt ,und dann entscheiden.

Themenstarteram 2. April 2025 um 16:05

Zitat:

@E300TDT schrieb am 2. April 2025 um 13:52:13 Uhr:



Zitat:

@Coupe_320 schrieb am 2. April 2025 um 13:45:11 Uhr:


Vielen Dank erstmal für eure Meinungen.
Was heißt eigentlich ZMS und EMS ?!
EMS= Einmassenschwungrad, d.h. im Prinzip ein "Eisenklotz" mit Zahnkranz für den Anlasser hinten an der Kurbelwelle
ZMS= Zweimassenschwungrad, die Schwungmasse ist geteilt und durch torsionsfedern miteinander verbunden und tilgt Schwingungen im Antriebsstrang (so gut das mechanisch eben geht). Die Getriebe die in Kombination mit einem ZMS verbaut werden haben eine kürzere Eingangswelle.
Edit: Da war jmd. ein paar Sekunden schneller ;)

Und die Vormopf Modelle haben das EMS… Verursacht das denn starke Vibrationen im Antriebsstrang?

Was genau ist denn der sogenannte „Bonanza Effekt“? Aufschaukeln nach dem manuellen Schalten? Oder grundsätzlich beim Gasgeben?

Jein und ja.
Starke Vibrationen sicher nicht - es ist und bleibt ein Sechszylinder.
Aber wenn man meint, aus sehr niedrigen Drehzahlen im hohen Gang beschleunigen zu müssen, wird man es sicher merken.
Die Fahrzeuge mit ZMS haben auch keinen Bonanza-Effekt. Selbst mit abgeschalteter ARA hatte mein 93er 300 D das nicht.
Aber grundsätzlich sollte der OM603 weniger zu Bonanza neigen als der OM601.
Allein schon auf Grund der ARA, die ab 1987 (??) verbaut wurde.
Mit dem Thema muss man sich ernsthaft eigentlich nur beim 200 D beschäftigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen