1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 306 Cabrio oder Opel Astra F Cabrio

306 Cabrio oder Opel Astra F Cabrio

Peugeot 306 S
Themenstarteram 11. Februar 2006 um 22:17

Hallo zusammen
meine Freundin erwägt, ein Cabrio zu kaufen. Von den Rahmenbedingungen her kommen eigentlich nur der Opel Astra F oder das Cabrio in Frage, jeweils Baujahr 96-98.
Zu fragen, welches Auto das bessere ist, ist hier wohl sinnlos, da das Ergebnis im voraus klar ist (genauso wie das gegenteilige Ergebnis im Opel-Forum absehbar ist). Trotzdem würde mich eure Meinung interessieren. Was spricht denn besonders für das 306 Cabrio? Astra F Cabrios kosten doch deutlich weniger bei ähnlich vielen Kilometern. Wodurch ist der Mehrpreis beim 306 gerechtfertigt? Sind die Autos zuverlässig?
Ich freue mich auf eure Tipps, auch, auf was man beim Kauf besonders achten sollte. Danke.
Gruss
Christoph

Ähnliche Themen
9 Antworten

Sie Rosten nicht so schnell *lol* ... und finde etwas besser Verarbeitet

Themenstarteram 13. Februar 2006 um 16:42

Wirklich viele nützliche Antworten hab ich ja (im Gegensatz zum Parallelpost im Astra-Forum) nicht bekommen. Trotzdem danke. Vielleicht kann mir ja jemand noch bei konkreteren Fragen weiterhelfen:
Wir sind heute ein 96er 306 Cabrio mit 140'000 km, elektrischem Verdeck, Ledersitzen mit Sitzheizung und Holzoptikdekor probegefahren. Es sieht nicht mal schlecht aus und lässt sich sehr einfach und relativ angenehm fahren. Trotzdem kommt bei mir irgendwie ein "Da läuft oben Wasser rein und unten Öl raus"-Gefühl auf. Zu einigen negativen Punkten würde mich interessieren, ob das normal ist oder nicht:
Ist es normal, dass beim geschlossenen Verdeck die Windgeräusche bereits bei 100 km/h beeindruckend sind? In der Schweiz gilt zwar Tempo 120 km/h auf den Autobahnen, aber ich fürchte, schon bei diesem Tempo werden die Windgeräusche mit der Zeit nerven.
In den beiden Ecken links und rechts, in denen sich jeweils das vordere Fenster, das Verdeck und die A-Säule berühren (sollten), ist vom Fahrzeuginneren her eine Lücke von ca 3x2mm zu sehen; da bin ich beinahe sicher, dass dort Wasser reinlaufen wird. Nicht von oben, wenn das Auto stillsteht, sondern während der Fahrt bei starkem, schräg einfallendem Regen. Ist das wirklich so, oder sieht das nur so aus?
Die Lenkung gehört zu den schwammigsten, die ich bisher gefahren bin, hat aber zumindest kein oder nur wenig Spiel. Ist das die Bestätigung des gängigen Vorurteils gegen französische Autos, oder sollte die Lenkung normal exakter sein?
Das metallische Geräusch der Schaltung gefällt mir (meiner Freundin weniger) und auch die Synchronisierung ist ziemlich gut, vor allem, wenn man das Alter des Autos bedenkt. Die Führung des Schalthebels in der Schaltkulisse ist aber katastrophal. Alles lottert und hat beträchtlich Spiel; die Gänge muss man regelrecht suchen. Auch hier die Frage: ist das normal?
Unten läuft leider wirklich Öl raus; der ganze Motorraum ist etwas schmierig und mit Öl und Staub/Dreck überzogen. Der Händler hat uns versichert, dass er nur eine Ventildichtung ersetzen müsse, dann sei das schon wieder in Ordnung. Rost ist nicht zu sehen, ausser an den Schweisspunkten der Reserveradaufnahme, aber das ist wohl normal und unbedenklich.
Leider hat das Auto keine Klimaanlage und die Heckscheibe keine Heizdrähte. Hinten etwas raus zu sehen kann man im Winter wohl vergessen, wenn die Scheiben erst mal beschlagen sind.
Wie sieht eigentlich das Licht aus? Auch hier haben französische Autos ja mit einigen Vorurteilen zu kämpfen.
Nicht, dass ihr jetzt denkt, dass ich das Auto einfach schlecht machen will, aber mich interessiert nun mal besonders das, was schlecht war.

Gruss
Christoph

Themenstarteram 17. Februar 2006 um 12:21

Kann mir irgend jemand ein Peugeot-Forum empfehlen, in dem mehr los ist und ich mit Antworten auf meine Fragen rechnen kann? Danke.
Christoph

da ich kein cabrio fahre kann ich dir nicht zu allem antworten, jedoch werd ichs mal versuchen;)
das mit der schlatung ist bei mir genauso(geräusche und auch das extreme spiel), scheint also "normal" zu sein.
die lenkung find ich jetzt nicht so schwammig, aber das original peugeot fahrwerk ist nicht so das ware(meine meinung)
was meinst du mit licht? wenn damit scheinwerfer etc gemeint sind, find ich da jetzt nichts was zu erwähnen wäre.
zum ölverlust, kann schon an dem liegen was der händler gesagt hat, abgesehn davon ist es ja eher sein problem, da er ja eine gewährleistung geben muss.
hoffe hilft dir etwas weiter

also ich hab meine meinung schon mal in einem thread hier geschrieben, ich kopier sie hier nochmal rein und editier noch ein wenig:

also ich kann hier nur für mich sprechen. unser cabrio hat jetzt 50000 km runter. ich seh die 100000 als punkt wo wir es spätestens verkaufen werden.
eins vorweg, ich behandle das auto wirklich erstklassig! mangelnde pflege gibt es bei mir nicht, aber:
mal knarzt es hier, mal dort, vor allem im bereich des dachs. die fensterheber knacken die ganze zeit, dazu hab ich noch keine abhilfe gefunden. der rückwärtsgang wird von tag zu tag verrückter.. stehe oft genug rum und rühre bis er endlich mal drin ist. wenn ich in den motorraum reinsehe, schaut dieser aus wie wenn er schon 20jahre und etliche km drauf hätte (was verwendet peugeot bitte für ein blech für die ventildeckeldichtung, dass es dermaßen angerostet aussieht?)...
die neueste macke ist dass sich das dach vorne ab 140 leicht hebt und man so einen kühlen windzug am kopf abbekommt... (das werd ich aber im frühjahr abstellen, wenn ich mehr zeit habe). hab mir sogar schon mal überlegt ob ich nicht eine mütze und handschuhe ins auto legen soll wenn mal eine flotte autobahnfahrt ansteht ;)
weiß jetzt nicht ob es ein einzelfall ist oder nicht:
nachdem das auto 2 jahre alt war ist nach dem winter ein gelenkt vom verdeck festgerostet und hat beim öffnen des dachs eine stange aus dem grundträger gerissen. folge war dass peugeot das ganze dach zerlegen musste um das wieder zu schweißen. seitdem öle ich regelmäßig diese stellen um nicht nochmal das problem zu haben!
Deine übertrieben lauten windgeräusche kann ich allerdings nicht bestätigen, fand das 306er cabrio ist hier nicht besser oder schlechter als andere hersteller, das ist aber wohl alles sehr subjektiv.
ebenfalls dein eindruck von der lenkung. klar ist sie nicht so direkt wie bei unserm bmw, aber dass sie auffallend indirekt ist kann ich so nicht sagen. von lichtproblemen weiß ich auch nichts!
nicht falsch verstehen, ich fahr das cabrio wirklich gern und es ist auch optisch klasse, aber wenn ich seh wie es sich bereits nach 50000km gibt möcht ich keines bei 140000km kaufen und dann noch etliches drauffahren! aber hier merkt man m.M. nach dass peugeot in manchen beziehungen eben noch nicht mit den premiumherstellern mithalten kann! (am liebsten würde mich aber interessieren wer dafür verantwortlich ist, dass die zündkerzen so richtig schön verbaut sind und man erst die halbe ansaugbrücke abbauen muss dass man hinkommt ;), das stört aber wohl eher mich selber, weil es ein gefummel ist bis ich die kerzen gewechselt habe, wer natürlich in der werkstatt warten lässt sollte sich daran nicht stören)
ich meine damit aber ausdrücklich die verarbeitungsqualität, grobe technische mängel sind mir bis jetzt (vom getriebe abgesehen) noch nicht aufgefallen. fahrwerk und motor würde ich bei normaler behandlung als robust einstufen.
ich hoffe für alle anderen dass sie mit dem 306er cab bessere erfahrungen haben und die von mir geschilderten probleme nicht kennen! für mich wäre die entscheidung wohl klar!
Grüße
Dominik

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Ist es normal, dass beim geschlossenen Verdeck die Windgeräusche bereits bei 100 km/h beeindruckend sind? In der Schweiz gilt zwar Tempo 120 km/h auf den Autobahnen, aber ich fürchte, schon bei diesem Tempo werden die Windgeräusche mit der Zeit nerven.

Das kommt darauf an, was Du als laut empfindest. Ich hatte vorher ein 205 cab und das ist definitiv lauter (Windgeräusche). 120 km/h fand ich noch okay zu fahren (lauter als Limo), danach ist es fast besser offen zu fahren.

Zitat:

In den beiden Ecken links und rechts, in denen sich jeweils das vordere Fenster, das Verdeck und die A-Säule berühren (sollten), ist vom Fahrzeuginneren her eine Lücke von ca 3x2mm zu sehen; da bin ich beinahe sicher, dass dort Wasser reinlaufen wird. Nicht von oben, wenn das Auto stillsteht, sondern während der Fahrt bei starkem, schräg einfallendem Regen. Ist das wirklich so, oder sieht das nur so aus?

Wenn Du hier die Dichtungen, die mit dem Verdeck verbunden sind und den "Dichtungsknubbel" an der A-Säule meinst, dann ist bei mir dort ebenfalls ein kleiner Spalt zwischen Verdeckdichtung und A-Säule, nicht aber zwischen Fenster und Verdeckdichtung, der allerdings nur in der Waschstrasse ein kleines Problem ist, nicht beim fahren. Manchmal stossen auch die Teile der Dichtungen des Verdeckes nicht ganz zusammen, auch während der Fahrt idR kein Problem.

Zitat:

Das metallische Geräusch der Schaltung gefällt mir (meiner Freundin weniger) und auch die Synchronisierung ist ziemlich gut, vor allem, wenn man das Alter des Autos bedenkt. Die Führung des Schalthebels in der Schaltkulisse ist aber katastrophal. Alles lottert und hat beträchtlich Spiel; die Gänge muss man regelrecht suchen. Auch hier die Frage: ist das normal?

Scheint mir etwas viel Spiel zu sein.

Zitat:

Leider hat das Auto keine Klimaanlage und die Heckscheibe keine Heizdrähte. Hinten etwas raus zu sehen kann man im Winter wohl vergessen, wenn die Scheiben erst mal beschlagen sind.

Hinter der Rückbanklehne sind Lüftungsschlitze und darunter ein Lüfter der die Heckscheibe anbläst.

Zitat:

Wie sieht eigentlich das Licht aus? Auch hier haben französische Autos ja mit einigen Vorurteilen zu kämpfen.

?? Habe ich nie vermessen ;-) aber auch nie als problematisch empfunden.

Gruß

tottesy

Ich habe zwar auch kein Cabrio, aber ich hatte mal einen "normalen" mit ähnlichem Baujahr.
Das Licht empfand ich damals wirklich als störend, weil es einfach nicht hell genug war. Abhilfe hat ständiges Fahren mit Nebelscheinwerfern (und hin und wieder eine Ermahnung von Grün-Weiß) gebracht. Könnte mir aber vorstellen, dass es vieleicht auch Klarglasscheinwerfer zum Nachrüsten für diese Front (ohne Face-Lift) gibt. Das würde sicherlich einiges bewirken.
Mit dem Rückwärtsgang gibt es Probleme weil das Getriebe nicht (richtig) synchronisiert ist. Allerdings geht er problemlos und auch ohne Geräusche rein, wenn man ihn erst einlegt wenn das Fahrzeug wirklich steht und davor der erste Gang drin ist. Sprich einfach schon im ersten Gang bis zum Stillstand bremsen, dann hats zumindest bei mir problemlos geklappt...

Habe seit einigen Wochen auch ein 306er Cabrio (Bj. 2002 und Platiniumausstattung) und bin bislang sehr zufrieden damit.
Günstiger Verbrauch und auch bis 140 (schneller bin ich ihn noch nicht gefahren) erscheint er mir sehr leise. Nur im Stadtverkehr hört man die Außengeräusche recht gut.
Auch die Heizung funktioniert im Vergleich zu meinen 2004er Mondeo-Kombi supergut.
Rostansatz bei einigen Motorteilen und Schrauben im Motorrraum sind bislang die einzigen negativen Eindrücke.
Das sind meine bislang wenige Eindrücke.

Themenstarteram 22. Februar 2006 um 12:04

Danke für eure Berichte. Das Cabrio wurde übrigens inzwischen gekauft, auch wenn ich immernoch skeptisch bin.
Beim "Licht-Vorurteil" wollte ich darauf hinaus, dass von französischen Autos oft behauptet wird, dass sie die Strasse schlecht ausleuchten. Weniger, weil die Franzosen keine anständigen Lampen bauen können, sondern weil die Lampen mit Streulicht auch die in Frankreich übrlichen unbeleuchteten Schilder über der Fahrbahn beleuchten sollten.

Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen