1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 306 geht während der Fahrt aus!!!!!!

306 geht während der Fahrt aus!!!!!!

Peugeot 306 S

Hallo, ich habe mir vor 3 Monaten einen Peugeot 306, 75 PS, Bj. 98 zugelegt. Habe das Problem, dass er immer wieder sporadisch während der Fahrt ausgeht. Dass passiert immer beim Runterschalten und oft beim Abbiegen. In der Werkstatt hat man erst mal den Leerlaufstellmotor gereinigt, dann erneuert. Leider hat alles nichts gebracht. Jetzt hat er schon 2 Tage am Computer gehangen und keiner kann was feststellen.
Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.

Ähnliche Themen
11 Antworten

An Orchid!

Hallo!
Habe das gleiche Problem, siehe Beitrag weiter unten "Leerlaufdrehzahl". Auch mir passiert es immer wieder, dass er direkt kurz nach dem Anhalten an Ampeln oder Abbiegungen etc. ausgeht. Sporadisch, oft tagelang gar nicht, dann wieder bei jedem Halt. Es ist zum .....!
Bin mittlerweile bei der 2. Werkstatt, welche die Ursache bisher auch nicht gefunden hat.
Komisch ist bei mir, dass die Drehzahl beim Halten oft nicht direkt absinkt, sonderen irgendwie "hängt" und dann aber plötzlich fällt.
Wäre auch für Tipps dankbar, was es sein könnte. Bekannte sagen mir, der Verteiler und alles zugehörige wäre "verdreckt" und die Ventile müssten gereinigt werden. Was soll man hiervon halten?

Schau dir mal diese Threads aus dem Peugeot-Forum an. Ich glaube, das sagt alles........:-(
Hallo, bei meinem Peugeot 306 XT, 1,8l, 101PS, Bj.1994, Automatik, hab ich das Problem, dass er seitdem ich ihn vor 8 Monaten gekauft hab ruckelt und zwar immer dann wenn ich versuche eine konstante Geschwindigkeit zu halten oder einfach den Fuß vom Gas nehme um langsamer zu werden, außerdem hat er die Vorliebe an der Ampel einfach aus zu gehen, dann schwankt die Drehzahl und dann geht er einfach aus. Ich war auch schon mehrfach beim Händler damit, aber die finden den Fehler auch nicht. Kann mir irgendjemand helfen? Eigentlich fahr ich den Wagen doch gerne.
Von Stefan am Freitag, den 25. April, 2003 - 21:11:

Dieses Problem wurde in diesem Forum schon oft diskutiert! Es betrifft nicht nur den 306, auch der 405 oder mein 309 hat das selbe "Phänomen".
Bei mir wurde der Kraftoff-Filter, das Zündmodul, die Zündkabel, die Zündkerzen und ein Kabel zur Zündspule getauscht. Ergebnis=0
Als nächstes bekomme ich eine neue Zündspule, sollte das auch nichts nützen einen neuen Verteiler. Jedoch obs was bringt, ist mehr als unsicher!
Von martinmenzel am Samstag, den 26. April, 2003 - 00:36:

halte uns bitte auf dem laufenden...bei mir is es auch langsam nervig - P 405 2.0 L, 121 Ps
Von Stefan am Samstag, den 26. April, 2003 - 12:50:

Aja, ich habe noch was vergessen: das einzige was zumindest eine Linderung brachte war, daß ich das Standgas höher gedreht habe. Damit kann man zwar das Ruckeln nicht beseitigen aber der Motor stirbt nicht bei jeder Ampel ab sondern nur bei jeder dritten ;-)
Wie gesagt, das ist natürlich keine Dauerlösung.
Von britta am Samstag, den 26. April, 2003 - 19:51:

Das mit dem Standgas funktioniert das ist richtig, aber seitdem verbraucht mein Wagen noch mehr Sprit (vorher 10Liter, jetzt fast 11) und das geht ja leider auch ziemlich ins Geld. Bei meinem Wagen haben die jetzt irgendeinen Verteiler ausgewechselt, ich weiss leider nicht welchen, aber seitdem läuft er etwas besser, irgendwann ist man ja sogar für Kleinigkeiten dankbar.
Von Stefan am Samstag, den 26. April, 2003 - 20:19:

Ja ich selbst hatte nach den diversen oben erwähnten Reparaturen oft mehrere Monate Ruhe, jedoch urplötzlich kam das Problem wieder zum Vorschein. Einmal bin ich sogar von Wien nach Berlin und wieder retour gefahren ohne einen einzigen Rucker. Aber 100%ig konnte und kann ich nicht sicher sein.
Von safer am Mittwoch, den 30. April, 2003 - 09:20:

Hallo,
das gleiche Problem hatte ich vor Jahren mal bei meinem 205.
Die hatten auch nichts gefunden.
Da es zu meinem Glück damals ein Neuwagen war habe ich nach dem 4ten Reparaturversuch mit Wandlung des Kaufvertras gedroht.
Siehe da, ein neues Steuergerät eingebaut und schon war alles perfekt.
Von Mr.Noname73 am Mittwoch, den 30. April, 2003 - 11:18:

Bei mir tritt das Problem mit dem Ruckeln sporadisch auch auf, allerdings nur beim Beschleunigen. Betroffen ist mein 406 3.0 V6 (207 PS); in abgemildeter Form auch beim 106 1.0 meiner Freundin. Werkstatt hat Steuergerät neu programmiert - hat fast gar nix gebracht.
Von Stefan am Donnerstag, den 08. Mai, 2003 - 15:03:

das Steuergerät wurde bei mir schon getauscht und danach zigmal überprüft, wobei nie ein Fehler gefunden wurde...:-(
Von Werner am Freitag, den 09. Mai, 2003 - 08:00:

Ich hatte die geschilderten Problem auch mal bei einem 405er Baujahr 92. Die Werkstatt konnte das Problem nie beheben. Ich habe dann in der Folgezeit, wenn das Ruckeln zu schlimm wurde oder er zu oft ausging jedesmal die Batterie abgeklemmt und dann wieder angeklemmt. Danach Zuendung angemacht, ca. 10 Sek. gewartet (damit sich das Programm neu aufbauen konnte)und dann gestartet. Oft tauchte das Problem wochenlang nicht mehr auf. Sobald es dann doch wieder auftauchte wiederholte ich die gleiche Prozedur.Aber ein Armutszeugnis ist das allemal, wenn Ingenieure von Peugeot solch Maengel nicht abstellen koennen.Da bekommt man immer mehr den Eindruck, dass die Technik mittlerweile den Mensch und nicht mehr der Mensch die Technik beherrscht.
Gruss
Werner
Von Stefan am Donnerstag, den 15. Mai, 2003 - 18:08:

Hab seit gestern einen neuen Verteiler. Bin gespannt wie lange es diesmal dauert, bis er wieder zu ruckeln beginnt.
Von Detto am Sonntag, den 18. Mai, 2003 - 18:05:

Mehrere Versuche in der Werkstatt, das ruckeln (bei mir spürbar durch einen unsanften Übergang von Gas auf Leerlaufbetrieb)an meinem 306er 1,8l BJ 95 zu beheben schlugen fehl. Fehlerspeicher null Fehler, Initialisieren des Steuergeräts: keine Besserung. Abdichtung der Druckschläuche an der Drosselklappe: ETWAS BESSER! Liegt's an der Drosselklappe? Oder am Drosselklappenpoti oder oder oder....
Es muss doch irgendwo in diesem Land jemanden geben, der das Problem lösen kann?
Ich überlege, ob ich die dritte Werkstatt anfahre, um dieses Übel irgendwie in den Griff zu bekommen. Hat jemand eine Lösung? Bitte melden....
Detto
Von Stefan am Sonntag, den 18. Mai, 2003 - 22:51:

Das Ganze ist absoluter Wahnsinn, vor allem wenn man bedenkt, daß dein 306 schon eine neuere Generation im Vergleich zum 309er und 405er ist!
DIESES RUCKELPROBLEM SCHEINT DEFINITIV UNLÖSBAR ZU SEIN!!!

Hallo, ich habe leider keinen Drehzahlmesser. Kann also nicht sagen, ob er abfällt. Ich habe aber ab und zu den Eindruck, dass er kurz absackt, sich dann wieder fängt. Der Wagen geht dann aber nicht aus. Ich habe das Problem jetzt mal direkt an Peugeot weitergeleitet. Vielleicht haben die ja eine Idee.
Das schlimmste an der Sache ist jedoch, dass die Servolenkung ja auch weg ist, wenn der Wagen ausgeht. Bin schon über den Bordstein gefahren dadurch. Glücklicherweise waren keine Fussgänger in der Nähe.
Kann eigentlich der Katalysator kaputtgehen, wenn man den Wagen so oft über die Kupplung anmacht?
Danke für Eure Hilfe.

ja stimmt, daß er sich manchmal erfängt, daher gibts auch den "Trick" mit dem Höherstellen des Standgases. Dieses von dir beschriebene Anfahren hab ich auch öfters gemacht. Gut ist es sicher nicht.

Ihr sprecht mir aus der Seele

Salwe,
mit diesem Problem hatte ich auch kämpfen. Nur bie mir ging mir mein Karren 200 Meter , an einem Berg, vor der Schule aus. An diesem Tag hatte ich Abschlussprüfung (Typisch für mein Auto). Ich bin über ein paar Bahngleise gefahen, hat n bisschen gehubblt, und zack war der Karren aus, einfach Drehzahl abgefallen und ende Gelende. ( ich muss sagen, dass mir auf dem weg zur schule mir der Karren an fast jeder Ampel ausgegangen is). Ich hatte dann noch ca 30 min um von meiner tragisch, schiksalhaften Karrenausgehtelle in die Schule zu kommen. Es geht doch nix über eine ADAC mitgleidschaft (vor allem für Peugeot fahrer). Das lustige war der ADAC Checker hats voll gecheckt, irgendwas an den Zündkabeln rumgetüftelt, und siehe da, der Karren lief weider. Naja jedenfalls bin ich dem problem relativ schnell auf die schliche gekommen. 2 absolut Poröse Zündkabel ( sieht man von aussen leider nich, waren innen verrostet, oxidiert und was wies ich noch alles, und eine kaputte Zündspule (Verteilerkappe) -----> Wenn die Kabel kaputt sind, geht zwangsläufig früher oder später auch die Spule in den *****, hat man mir gesagt. Seit dem ich das getauscht habe läuft mein 306 XSI ´94 wieder wie von der Tarrantel gestochen. Allerdigs habe ich auch den etwas störenden Nebeneffekt, das beim bremsen an einer Ampel oder allgemein beim stärkeren Bremsen, wenn die Kupplung gedrückt ist, die Motordrehzahl schwankt-----> hab mein Standgas auch n bilssele höher gestellt.
Peugeot is schön, Peugeot is geil,
behandelt ihn gut, dann bleibt er heil!
Alter Satz von mir *HEHEHE*

Mein 406er ist 3 Jahre alt, und habe jedes Jahr mind. 1 bis 2 mal

das Problem, das die Motorleuchte angeht (Auto läuft dann im Notprogramm

wurde mir gesagt) - und wenn ich dann einen Berg hochfahre und im 3./4. Gang

beschleunige fängt erst die Lampe an zu blinken, dann stottert der Motor und

gibt kein Gas mehr. Mach ich danach den Motor aus und starte neu brennt zwar

die Lampe aber das stottern ist erstmalweg. Hatte mein auto mittlerweile in

3 verschiedenen Werkstätten (2 Vertragswerkstätte, 1 freie) - es wurde

vom autohaus (bei dem ich das auto gekauft habe) innerhalb 1 Monats

(zu dieser Zeit war das auto 1 Jahr alt) 2 mal Zündspule, 1 mal Lambdasonde und

einmal Steuerteil gewechselt. naja, danach hatte ich ein jahr ruhe, dann

fing es wieder an - diesmal bin ich in eine freie Werkstatt, da sie aber

kein Gerät zum auslesen des Fehlers hatten haben sie das auto in eine andre

Vertragswerkstatt geschafft, diese sagten das viele schon mit diesem Problem

hingekommen sind, jedoch ist der Fehler nicht auffindbar, man geht davon aus das ein

Zündfunken "wegspringt" und der motor dies als Fehler signalisiert und dann ins

Notprogramm wechselt. Fehler wurde also nur rausgemacht, und danach hatte

ich ein halbes bis 3/4 Jahr Ruhe. mittlerweile hatte ich jetzt noch 2mal dieses

Problem, Fehler wurde rausgemacht, dann lief das Auto wieder für eine gewisse Zeit.

Mittlerweile habe ich ein Mail von Peugeot erhalten:

Zitat:

Dies tut uns sehr Leid, besonders im Hinblick auf die Ihnen dadurch
entstandenen Unannehmlichkeiten. In diesem Zusammenhang bitten Sie uns um
Unterstützung.
Sicherlich zeigen Sie Verständnis dafür, dass uns hier von Saarbrücken aus
- alleine auf Basis Ihrer Schilderung und ohne Prüfung Ihres Peugeot 406 -
keine Stellungnahme zu möglichen Schadensursachen oder geeigneten
Instandsetzungsmaßnahmen möglich ist. Wir haben aus diesem Grunde den
Service unserer Fahrzeuge (Wartungen und Reparaturen) ausschließlich in
die Hände unserer Vertragspartner und Filialen gelegt.
Auch sind uns vergleichbare Beanstandungen aus unserem Kundenkreis bislang
nicht bekannt geworden sind.

http://f14.parsimony.net/forum22740/messages/142309.htmhttp://www.peugeotfans.de/frame.php3?...

das mit dem 406 hatte ich schon vor einiger zeit in einem forum gelesen , dolle geschichte......aber peugeot.
jeder der hier einen fall geschilderte hat meines erachtens nach verschiedene fehelerquellen als grund seines àrgers.
das die drehzahl beim auskuppeln nicht gleich herrunter geht ist extra so programmiert. das steuerteil greift dabei auf das signal des geschwindigkeitssensors (VSS) zurùck. das hat zur folge das solange sich die ràder drehen die leerlaufdrehzahl etwas hòher liegt. das ist gedacht um ein ruckeln im schiebebetrieb zuverhindern.
ausgehen des motors bei schaltvorgang kann folgende ursachen haben : leerlaufregelventil verschmutzt , defekt , lambdasonde ungenaues signal , TPS ungenaues signal, drosselklappenstellung , kraftstoffilter verschmutzt , kraftstoffdruck nicht entsprechend , falsche zùndkerzen , ùbergangswiderstànde im zùndgeschirr, masseanschlùsse lose oder mit ùbergangswiderstànden.
da jetzt wild alle teile zu erneuern zeug von fehlendem fachverstàndnis , leider nicht selten in peugeot-werkstàtten

chris

naja...

...ausgehen tut er ja nicht bei mir, sondern wie soll ich sagen... er fängt im Anzug an zu "blubbern" - und läuft dann sehr unruhig.
Wasmich halt wundert ist das Mail von Peugeot - dass dort diese Phänomen nicht bekannt ist.

Stottern und Ausgehen

Tach Leutz! :)
Ne Bekannte von mir hatte das selbe Problem mit ihrem Corsa...
Bei meinem 309er is bis jetzt noch nix derartiges vorgekommen... *klopfaufholz*
Soweit ich mich noch entsinne lag's aber bei meiner Freundin an nem Wackelkontakt oder ähnlichem an der Benzinpumpe, die dann spöradisch immer mal ihren geist aufgab...
Vielleicht hilfts ja... *g*
Bye
SuShI

Vielleicht kann ich helfen. Das Problem (306 HDI geht aus bzw. Leerlauf geht runter, Spannung fällt ab) hatte ich auch. Und... die Werkstatt hat einen Fehler gefunden!
Die Lösung war nach deren Information ganz einfach: Ein Massekabel hatte, bedingt durch zu großzügige Lackierung, keine richtige Verbindung (fragt aber bitte nicht, welches). Seit ca. 1 Jahr ist dieses Problem behoben.
Hoffe, dem einen oder anderen hilft diese Info.

Hallo leute, so mal mein BEITRAG DAZU :)
so erstmal zur karre. 405 Bj 11/92 121PS 2,0 (1998) ob es der XU motor ist weiss ich nicht genau jedenfalls hat er eine solex einspritzung.
Nun mein Problem, wenn man den motor startet läuft er ohne probleme mit der Startdrehzahl (1200) und pendelt sich um die 900 ein. Soweit ja alles in ordnung nur das problem! Sobald man gas gibt dreht er hoch und wenn er sich wieder ins Standgas einregeln soll rauscht er in den keller und geht aus. Dieses Problem hatte ich letztes jahr auch schon mal genau 13mon her
Da hat mein peugeot Fachhändler mir einen magneti marelli Teil getauscht (durchmesser ca5cm länge ca7cm)+Einen endStecker Kleiner eckiger kasten mit einer doppelreihe an steckern (wiederstände). Der Drehzahlregler fürs standgas soll es nicht gewesen sein (ohne gewähr)
Getauscht wurden bei voherigen Reperaturen, Luftmengenmesser (2Jahre)
und wie ich jetzt lese ist es ein typischer fehler klasse ... nur mein händler weiss wieder von nüschd wie imma halt lol
achso jemand hat mir ein tipp gegeben den zusatzluftschieber abzuklemmen und dann mal zu starten ... wenn jemand wissen will wo es bei dem karren hoggt einfach mir schreiben

bin mal gespannt was mein händler wieder sagt loool
und ja adac ist ne gute erfindung bestimmt von frz :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen