1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 306: Kühlmittelverlust durch großen Wasseraustritt im Überlauf

306: Kühlmittelverlust durch großen Wasseraustritt im Überlauf

Peugeot 306 S

Servus zusammen!
Fahrzeugdaten: Peugeot 306 Schrägheck, bj. 1993, 75 ps, keine klima
ich habe ein großen problem mit meinem peugeot. neulich habe ich bemerkt wie die motortemperatur bedrohlich hoch gestiegen ist. 105-110 °C dachte mir - füllst einfach wieder bis maximum nach und gut ist es.kühlfunktion war wieder gegeben und es hat alles gepasst. 2 tage später geh ich zu meinem auto und sehe eine riesen pfütze von kühlmittel auf meinem stellplatz. ich dachte mir ich hab irgendwo ein großes leck. fehlersuche: hab den motor angemacht, heizung auf stufe 4, volle gebläsestufe, alle entlüftungsschrauben aufmacht und so lange kühlmittel eingegossen, bis überall das kühlmittel herauskam. kaum stelll ich den motor ab kommt ein riesen schwall von kühlmittel über den einfüllstutzen bzw überlauf heraus. nachdem der motor wieder etwas abgekühlt ist, geht der kühmittelpegel unter minimum zurück. dementsprechend geht in den kreislauf wieder luft hinein. hoffe jemand hatte schon das gleiche problem und konnte es lösen bzw. weiß trotzdem bescheid.
vielen dank im voraus.

Ähnliche Themen
13 Antworten

vielleicht öffnet der Thermostat nicht. Zu prüfen ob die schläuche zum Kühler und der kühler selbst warm werden - geht natürlich nur wenn man den motor so lange laufenlassen kann ohne, dass die kühlmittelanzeige wieder so hoch geht und die Stop lampe angeht! Wenn er wieder kocht, bevor die schläuche warm werden können, dann würde ich das teil einfach mal auf verdacht wechseln (kostet nicht die welt und man kommt hervorragend da ran) ;)

sowohl schläuche zum kühler als auch der kühler selbst werden heiß, die heizung im innenraum wird auch bei höchster wärmestufe schön warm. wenn ich das kühlmittel neu befüllt habe kühlt auch der kreislauf den motor auf 90grad. das problem kommt eben erst nach abstellen des motors, dass es das kühlmittel aus dem überlauf, bei geschlossenen deckel, oder auch bei offenen deckel aus dem einfüllstutzen rausdrückt ...
danke

Solche Erscheinungen haben wir eigentlich,wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist.Lass dies mal in der Werkstatt prüfen.

hmmm diese vermutung hab ich jetzt zum 2. mal gehört. danke schonmal dafür. das letzte mal als ich die zylinderkopfdichtung gewechselt hab war vor 2 jahren. deswegen hätte ich nicht gedacht, dass die jetzt kaputt ist. was wird da zur überprüfung, ob es wirklich die zylinderkopfdichtung ist, gemacht? wird da bloß der kreislauf mit druck beaufschlagt und nachgeprüft ob irgendwo am zylinderkopf das wasser kommt? weil ansich sieht es im bereich zylinderkopf trocken aus. komisch fände ich, dass der motor dann nur luft zieht und nichts an kühlmittel austritt.?
vielleicht könntest du mir hier nochmal einen rat geben. danke

Wir machen jeweils einen CO2 Test.Mit einem speziellen Testgerät,und einer Flüssigkeit die sich verfärbt,wenns wirklich an der Kopfdichtung liegt.Aber ich würde auf jeden Fall mal das ganze von einem Fachmann prüfen lassen.Vielleicht hast Du auch nur Luft im System,darum mal korrekt entlüften lassen.

also das wasser aus dem einfüllstutzen kommt ist normal, wenn du viel luft im kühlsystem hast. hatte ich auch schon. die luft dehnt sich aus, und drückt ein teil des wassers welches zwischen ihr und einfüllstutzen sitzt herraus.
lass den motor laufen und füll nach(mit kühlerzusatz!!!) bis das nicht mehr passiert ( vorrausgesetzt die kopfdichtung ist heile, aber wenn zusätzlicher druck von dort ins kühlsystem kommt, sollte das wasser auch braun sein)
sonst kontrollier mal das thermostat, ob es festsitzt.

Hallo EvilAlucard,
Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, daß der Thermostat kaputt ist, aber mit dem Überlaufen vom Ausgleichsbehälter hat der nix zu tun!
Zuerst solltest du ausschließen, daß nach dem Wasser auffüllen noch Luft im Kühlkreislauf ist.
Wie das geht wurde schon beschrieben.
Wenn dann beim 1. mal Aufheizen des Motors etwas Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird ist das normal. (es dehnt sich halt aus)
Aber dann sollte der Wasserstand gleich bleiben, und kein weiteres Wasser oder Dampf austreten.
Wenn nun in den geschlossenen Wasserkreislauf Luft hineinkommt, kann es eigentlich nur die Zylinderkopfdichtung sein, dafür reicht eine kleine Undichtigkeit aus.
Weißer Rauch in der Startphase, oder auch Wasser im Öl kann sein, muss aber nicht. Alles würde jedoch den Befund "Zylinderkopfdichtung defekt" bestätigen.

Auch wenn der Thermostat nicht aufmacht, würde keine Luft in den Wasserkreislauf gelangen, nur würde halt die Temperatur immer weiter ansteigen bis das Überdruckventil so bei ca. 130°C aufmacht. Davor leuchtet aber schon lange STOPP.

Im übrigen, ist es fast egal, wie alt die Zylinderkopfdichtung ist, die kann nach 2 Wochen schon undicht werden oder ein Autoleben lang halten.

Gruß re.be

so vorläufiges und hoffentlich letztes update ...
an der durchführung der entlüftung gibt es ansich ja nix zu meckern (alle entlüftungsschrauben waren offen und wasser ist dort ausgetreten). leider kam eben dieser schwall aus dem einfüllstutzen bis der stand wieder auf minimum war. so wie es bisher scheint, hatte sich irgendwo trotzdem noch ein luftpolster versteckt gehabt. nach erneuter entlüftung einen tag später ist, bis dato heute, kein verlust mehr zu beobachten. die motortemperatur regelt sich auf ca.86°C ein.
im abschluss will ich noch sagen:
vielen dank an alle die sich für mich zeit genommen haben!
greetz

Zitat:

Original geschrieben von EvilAlucard


so vorläufiges und hoffentlich letztes update ...
an der durchführung der entlüftung gibt es ansich ja nix zu meckern (alle entlüftungsschrauben waren offen und wasser ist dort ausgetreten). leider kam eben dieser schwall aus dem einfüllstutzen bis der stand wieder auf minimum war. so wie es bisher scheint, hatte sich irgendwo trotzdem noch ein luftpolster versteckt gehabt. nach erneuter entlüftung einen tag später ist, bis dato heute, kein verlust mehr zu beobachten. die motortemperatur regelt sich auf ca.86°C ein.
im abschluss will ich noch sagen:
vielen dank an alle die sich für mich zeit genommen haben!
greetz

was hast du eigentlich an dem auto gemacht? es bildet sich ja nicht einfach so aus dem nichts ein luftpolster in deinem kühlkreislauf...

:confused:

unterhalb des ansaugkrümmers hatte ich ein winziges leck(schlauchschelle-gummi), deswegen wohl über kurz oder lang ein schwindender kühlmittelverlust (unter minimum -> lufteintritt -> motortemp steig an). hatte es jedoch nicht bemerkt. beim ersten mal nachfüllen und entlüften, hatte sich anscheinend noch irgendwo ein luftpolser versteckt gehabt. seit ich nochmal entlüftet hab ist es in ordnung. ich hoffe es bleibt so. werde die nächste zeit den pegel aber noch im auge behalten.

hallo nochmal!
also ich bekomm das "kleine" leck nicht dicht. ich hab jetzt noch dateien angehängt, damit ihr seht wo es sich genau befindet. vielleicht habt ihr noch einen guten rat wie ich das problem beheben kann ohne einen neuen schlauch kaufen zu müssen. der billigste den ich gefunden hab, bei dem ich auch genau zuordnen kann, dass es der entsprechende schlauch ist kostet 146 euron. ehrlich gesagt will ich eben wegen so einem kleinen haarriss (man sieht ihn nichtmal wenn man den schlauch etwas biegt) nicht 150 euro rauswerfen.vorallem wenn das ganze auto wohl keine 500 euro mehr wert ist. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ... vielen dank im voraus!!! evtl auch mit händlerlink
ps: das leck befindet sich oben an dem kleinen schlauch der unterhalb des einlasskrümmers nach oben geht. mit kürzen und neu anbringen siehts schlecht aus, da er dort verstärkt ist,

Hi
das ist doch der schlauch an dem t- stück welcher von vorn gesehen hinter dem Motorblock liegt oder ???
Wenn ja, könnte ich dir u.U. einen Lösungsvorschlag unterbreiten .
Ich hatte an dieser Schelle in meinen 306 XR auch nen Riss gehabt und immer wieder Kühlwasser verloren , war in der Werkstatt und die haben das Leck dort gefunden ( ich hatte es dann nur gesehen nachdem der Motor warm war und sich der Schlauch ausdehnte ) , meine Werkstatt hatte sich erkundigt was der Schlauch kosten sollte ca. 150 € wie bei Dir auch da man bei PUG leider nur das komplette Set inkl der ganzen schläuche erhält (warum auch immer zumindestens nicht kundenfreundlich) . Die Werkstatt hatt dann einfach den schlauch abgemacht und den schaluch bis über die Stelle wo der Riss war gekürzt und wieder mit der Schelle drangemacht . (man sagte mir aber mehr als 10 cm würde wohl nicht gehen ) bei mir waren es ca. 3cm , es geht nur etwas straffer drauf aber es geht sagt die Werkstatt , bei mir hält es jetzt schon mehr als 2 Jahre ohne erneute leckage .

Aber bitte nicht vergessen danach gut zu entlüften , da man einiges an Kühlflüssigkeit ablassen muss .....

Ich hoffe helfen zu können

MFG focus2308

servus!
ganz genau!!!
hmmm ich hatte mir es schon überlegt dort abzuschneiden, jedoch war ich mir nicht sicher ob das halten wird, da dar eigentliche anschluss verstärkt ist und zudem der schlauch auf zug befestigt werden muss. aber wenn du sagst, dass das bei dir hält ist es natürlich einen versuch wert. jup weiter als 10 cm geht ned, weil das t-stück des schlauches auch ned länger ist :)
danke schonmal und morgen werd ich es evtl gleich mal testen.
schönen abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen