1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 308
  7. 308 120 VTI bläulicher Rauch

308 120 VTI bläulicher Rauch

Peugeot 308 1 (4)
Themenstarteram 23. September 2023 um 21:05

Hallo zusammen,
ich fahre eine Peugeot 120 PS Karre Baujahr 2008 VTI Benzin EP6. Ab und zu kann man bläulichen Rauch aus dem Auspuff erkennen vor allem beim Anfahren noch kurzer Standzeit. Das Auto habe ich neue gekauft und Ölverbrauch war eigentlich schon immer vorhanden vor allem nach Autobahnfahren bei hohen Drehzahlen. Ich tippe auf undichte Ventilschaftdichtungen und frage mich ob ich diese mal wechslen sollte. Muss da der Kopf runter oder geht das auch so mit entsprechendem Werkzeug? Ich habe vor kurzem erst die Steuerkette mit den Nockenwellenverstellern getauscht und habe eigentlich nicht schon wieder Lust da rumzumachten. Der Ölverbrauch ist noch moderat. Das Auto wird nur noch als Zweitwagen genutzt mit ca. 5000 Km pro Jahr. Vielleicht kann man da noch etwas warten. Ich habe letztes Jahr so ca. 1 Liter Ölverbrauch auf 2-3 tausend Kilometer gemessen.
Vielen Dank für eure Tipps.
Noch eine Ergänzung: Die Karre hat 155000 Kilometer auf dem Buckel, Kompression 12 bar auf allen Zylindern. Auto läuft gut. Kein Öl im Wasserkreislauf und kein Wasser im Öl. d.h. die Zylinderkopfichtung ist O.K.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Verstehe dies nicht.
Du willst nicht nochmals da rummachen und stellst Dir die Frage was man da machen soll.
Lass es doch einfach so sein. In der Welt werden ganz andere Dinge nicht behoben.
Zweitwagen der fast nur herumsteht.
Als Du die Kette gemacht hast, hast Du auch gesehen wie das im Ventiltrieb aussieht.
Kopf muss nicht runter, Nockenwellen müssen raus.
Ohne Spezialwerkzeug sowieso nicht möglich.

Themenstarteram 24. September 2023 um 21:27

Danke für die Rückmeldung.
Ich meinte eigentlich dass ich nicht dieses Jahr schon wieder am Auto rumschrauben will. Aber wenn der Ölverbrauch höher wird würde ich das Thema bei vertretbarem Aufwand nach dem Winter schon mal angehen. Wenn der Kopf nicht runter muss wäre der Arbeitsaufwand überschaubar. Ich versuche mal eine Beschreibung zu finden und schau mal ob man das entsprechende Werkzeug beziehen kann. Wie ist deine Einschätzung? Benötigt man da weiteres Spezialwissen oder ist das für einen Hobbyschrauber machbar.
Vielen Dank schon mal im Voraus

Nur schon die Federn des Variablen Ventilhubes Ausbauen sind nicht so einfach und Heikel.
Hobbyschrauber mit Verstand und Geschick können dies aber auch.
Nur mit Spezialwerkzeug und Anleitung zu Erledigen.
Zeitaufwand kann ich nicht sagen.

Meine Erfahrung (bzw. von meinem Vater) ist erhöhter Ölverbrauch seit ca 100tkm, Blaurauch etc kam dann langsam, bei ca 160tkm dann Motorschaden, Kolbenringe Zylinder 3. Bevor du an die Ventilschaftdichtungen gehst, besser Endoskop reinhängen, Zylinderwände anschauen. Würde mich net wundern wenn die glatt sind wie ein Babypopo :)
Ventilschaftdichtungen könnten zwar sein, aber dann sind idR auch die Führungen an sich mit betroffen mit erhöhtem Spiel, dann müsste der Kopf eh runter.

Themenstarteram 1. Oktober 2023 um 11:40

Danke. Ich würde einfach mal die Dichtungen wechseln. Wenn mehr ist lohnt sich das Ganze nicht mehr. Dann schmeiss ich die Karre weg. In meinem Reparaturhandbuch ist der Wechsel leider nicht beschrieben. Hat jemand eine Idee wo ich die Beschreibung finden kann? Ich habe schon auf Youtube geschaut. Vermutlich wierden so die Dichtungen gewechselt.
https://www.youtube.com/watch?v=4xep4wfpd3k
Danke

Mal bei Amazon suchen:

Peter Gill
Peugeot 308 Petrol & Diesel (07 - 12)

Themenstarteram 1. Oktober 2023 um 19:00

Das Buch hab ich. Wie die Ventilschaftdichtungen mit Spezialwerkzeug gewechselt werden wird leider nicht beschrieben

Das Video zeigt klar den Zylinderkopf ausgebaut.
Das willst Du ja nicht.
Also mach mal ganz klar, was Du willst.
Ansonsten, keine weiteren Beiträge von mir.

Themenstarteram 1. Oktober 2023 um 19:58

Ja der Zylinderkopf ist abgebaut aber man sieht wie mit einem Spezialwerkzeug die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden. Mehr hab ich bisher an Infos nicht gefunden. Den Kopf will ich nicht abnehmen. Vermutlich muss man einen Gegendruck mit einem Kompressor aufbauen damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen. Leider habe ich bisher keine detaillierte Beschreibung zum Wechsel gefunden.

Man gibt über das Kerzenloch mit Anschluss Druck auf den entsprechenden Zylinder, dann fallen die Ventile nicht herunter.
Auch dies müsstest Du Anschaffen.
Ich sehe es so: Kein guter Gedanke dies selber zu machen....

Themenstarteram 2. Oktober 2023 um 11:22

O.K. Danke. Einen Kompressor hätte ich. Fehlt noch der Adapter mit dem Feingewinde für das Kerzengewinde. Ich hätte die Kurbelwelle so arretiert das der Kolben eher oben steht falls was mit dem Druck schief geht die Ventile sich nicht weit nach unter bewegen können und in den Brennraum fallen. Ich warte mal ab wie sich der Ölverbrauch entwickelt. Solange er unter einem Liter auf 1000 km ist mache ich erst mal nix.

Ich habe seit einem Jahr den gleichen Wagen aus dem Jahr 2009 1.6 l 120 ps VTI mit Laufleistung 154000 km und bis vor ein paar Monaten lag der Ölverbrauch bei 1 l auf 1000 km. Ich hatte irgendwann Nase voll von soviel Ölverbrauch und blaue Rauchwolke an der Ampel oder im Stau und wollte Ventilschaftdichtungen Wechseln lassen und bin zufällig auf Öladditive von Liqui Moly gestoßen. Man muss eigentlich immer mit einfachen Methoden anfangen um ein Problem zu lösen also ich habe eine 300 ml Dose " Ölverlust Stop" in Motor reingekippt und nach Angabe des Herstellers sollte das Wundermittel nach 600 bis 800 km Wirkung zeigen und bei mir hat es gewirkt nach ca 1500 km und seit 5000 km Fahrt liegt Ölverbrauch bei 100 bis 200 ml auf 1000 km. Die Dichtungen im Motor zum Beispiel Ventilschaftdichtungen sind wieder fluffig und regeneriert worden und dichten ab. Auto qualmt auch nicht mehr.

Themenstarteram 28. Oktober 2023 um 17:54

Danke, daran habe ich noch nicht gedacht. Das könnte man mal ausprobieren. Ist ja ein alter Motor und viel kann man da nicht kaputt machen. Vermutlich ist das Material der Dichtungen stark degradiert nach der langen Hitzeeinwirkung und porös geworden und von daher kann ich mir nicht so richtig vorstellen, was diese Additive bringen sollen aber solange man dadurch nicht verschlimmbessert ist es ein Versuch wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen