316ti Zündaussetzer Zylinder 3
Hallo ich habe meiner Frau einen 316ti gekauft (237.000 km - Steuerkette wurde bei 207.000km gewechselt) der beim Kaltstart wenn er über Nacht gestanden hat immer Probleme bereitet beim losfahren spätestens im 3.ten Gang zwischen 2000 - 3000 U/min Motorleuchte (ohne EML) fängt an zu blinken und volle leistung hat er auch nicht mehr die leuchte hört aber auf sobald man vom gas geht. Der fehlerspeicher zeigt mir immer wieder zündaussetzer Zylinder 3 und aussetzererkennung summenfehler, getauscht habe ich bereits alle zündkerzen (NGK) und die zündspule an Zylinder 3 (Original BMW) mein nächster Schritt wäre jetzt die einspritzung zu überprüfen hat dazu vielleicht jemand eine kurze Anleitung ? Macht es überhaupt Sinn das die eine einspritzdüse nur beim Kaltstart Probleme macht? Wenn der motor auf Temperatur ist läuft der Wagen ohne Probleme vom Gefühl her sogar mit voller Leistung.
Kann es auch sein das die Valvetronik einen weg hat? Aber wäre dann nicht ein Fehler im fehlerspeicher hinterlegt?
Beste Antwort im Thema
Warscheinlich Exzenterwelle verschlissen...
Sind die typischen Symptome dafür....
Einspritzung ist bei diesem Motor nicht auffällig....
Lg
Ähnliche Themen
21 Antworten
Warscheinlich Exzenterwelle verschlissen...
Sind die typischen Symptome dafür....
Einspritzung ist bei diesem Motor nicht auffällig....
Lg
Also versteh ich das richtig wenn die exzenterwelle eingelaufen ist muss nicht zwingend ein Fehler im fehlerspeicher hinterlegt sein ? Ventildeckeldichtung muss eh neu dann werde ich die Welle mal genauer anschauen. Danke für die schnelle antwort farid
Genau!
Fehlerspeicher muss nicht unbedingt da sein... wenn es fortgeschritter ist können "fehlzündungen" im Fehlerspeicher sein...
Mit dem auge ist es schwer zu erkennen, ob die welle verschlissen ist... die valvetronic arbeitet im 0, mm bereich...
Lg
Es sind jetzt gute 2 Monate verflogen und die Probleme häuften sich der motor viel immer öfter aus Extreme drezahlschwankungen und batterieleuchte ging ständig an zusätzlich zur motorkontrollleuchte und extremes ruckeln. Durch ein wenig Recherche kam ich dann schnell auf den kurbelwellensensor. Das Teil schon mal bei daparto bestellt gehabt von Hella. Wärend ich auf die Lieferung gewartet habe ist meine Frau dann schließlich liegen geblieben Wagen sprang nicht mehr an. Nach mehreren startversuchen hab ich ihn doch noch irgendwie an bekommen und bin gleich nachhause zum fehlerspeicher auslesen diesmal stand deutlich mehr drin kurbelwellensensor nockenwellensensor Einlass und Auslass. Schliesslich war der kurbelwellensensor da habe ihn sofort eingebaut (echt scheiss arbeit beim n42 weil die ansaugbrücke runter muss) fehlerspeicher gelöscht. Beim starten ohne Probleme angesprungen gleich eine Probefahrt gemacht um wieder enttäuscht zu werden noch immer zündaussetzer batterieleuchte ruckeln und drezahlschwankungen. Nochmal Fehlerspeicher ausgelesen diesmal stand einfach nur Bezugsquellengeber kurbelwellensignal fehlerhaft oder so in der Art. Also stimmte wieder was mit dem sensor nicht obwohl von Hella. Hatte mittlerweile echt die Schnauze voll und wollte die ansaugbrücke nicht noch 20 mal runter nehmen habe schliesslich einen original bmw sensor bestellt eingebaut und siehe da kein einziges Problem mehr. Normalerweise geize ich echt nicht bei ersatzteilen in meinen e39 kommen auch fast nur noch originalteile oder erstausrüster Sachen. Wollte sehr ungern 120 Euro investieren für den original sensor aber bin jetzt endlich sehr froh das er läuft wie er soll. Wollte nur noch mal eine Rückmeldung geben für diejenigen die auch ähnliche Probleme mit dem n42 haben.
Moin,gab es da irgenteinen lösungsansatz?Hab das gleiche Problem, nur steht bei mir nix von Sensoren und dergleichen im fehlerlog.Lediglich zündaussetzer,summenfehler und bei Klima irgwan mit klemme 30.
Anfangs als das mit den zündaussetzern bei mir angefangen hat stand auch nix von den sensoren im fehlerspeicher erst als das mit der batterieleuchte angefangen hat die müssen nicht zwingend im fehlerspeicher stehen bei mir ist jetzt seit 2000km Ruhe ich hoffe das bleibt auch so. Was ich noch gemacht habe ist die beiden nockenwellensensoren einmal ausgebaut und sauber gemacht an der einlassseite war ganz schön ölschlamm dran wahrscheinlich von der defekten kurbelgehäuseentlüftung die wird demnächst auch noch erneuert wichtig bei dem kurbelwellensensor bitte nur einen originalen von bmw verbauen bevor man wie ich zweimal die ansaugbrücke abbauen muss, der sensor von Hella wollte bei meinem nicht laufen warum auch immer.
Hmm,ich hab auch soweit bei nockenwellen Sensoren,sowie den kurbelwellensensor getauscht,allerdings von febi.Ises wahrscheinlich, das da der Fehler liegt?
Möglich wäre es bmw hatte die sensoren irgendwann mal überarbeiten lassen weil die ständig Probleme gemacht haben der erste original bmw sensor der verbaut war hatte eine kleinere Fläche ebenso wie der von Hella der neue sensor original von bmw (teilenummer 13 62 7 548 994) war vom Durchmesser dicker anbei mal ein Foto von den alten bzw. Defekten sensoren vom neuen hab ich leider kein Foto
Ok.Also den sonst suchen,der sone dünnerere sensorkuppel hat und den reinklatschen?
Nee den dickeren sensor die dünnen liefen bei meinem nicht bzw. Es gab ständig zündaussetzer
Hm Mist.Die hab ich schon inne.Und das alle 3 von febi halt scheisse sind?
Hast du den vermeintlich "defekten" KW-Sensor noch, oder wurde der entsorgt?
Ich meine,der li3gt hier noch irgwo rum,hab ich optisch geprüft gehabt,keine sichtbaren Schäden, Risse oder ähnliches
Stecker auch ok, kein Grünspan oder so was?