320 cdi pfeifen , rauschen und keine leistung
hallo liebe gemeinde,
ein bekannter hat mich vorhin angerufen und über obenstehendes problem geklagt.
hätte gern von euch gewußt woran das liegen kann.ich weiß das ferndiagnosen immer schwierig sind ,aber vielleicht gibt es ja typische probleme beim 320 cdi die sich wie obenstehend äußern.
vielen dank schonmal für eure mühe
beste grüße minimoog
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von minimoog
hallo liebe gemeinde,
ein bekannter hat mich vorhin angerufen und über obenstehendes problem geklagt.
hätte gern von euch gewußt woran das liegen kann.ich weiß das ferndiagnosen immer schwierig sind ,aber vielleicht gibt es ja typische probleme beim 320 cdi die sich wie obenstehend äußern.
vielen dank schonmal für eure mühe
beste grüße minimoog
.
.
Und das ist nicht zufällig Deiner
Ich würde mal auf eine Undichtigkeit im Bereich Ladeluftsystem tippen. Defekter Ladeluftkühler bzw. Ladeluftschlauch usw. Von Standard Problemen beim OM642 in dem Bereich ist mir nichts Bekannt.
Nachdem man das "bekannte" Problem der "Ladeluftklappen" (Notlauf)repariert hat, habe ich nun ein surrendes Pfeifen unter Last. Nach meiner Meinung der Turbolader. Man hat einige Zeit gesucht, dann eine Undichtigkeit an der "Ladeluftbrücke" (das Teil in dem die Luftmengenmesser eingebaut sind) gefunden; und zwar an der Verbindung zum Turbolader. Nur.... das wars nicht, denn das surrende Pfeifen ist noch da. Nach weiterem Suchen kam "man" zu dem Schluß, daß es der Turbolader sein müsse! Nun, am 1.12. soll der Wechsel passieren und ich bin gespannt, ob es dann gelöst ist. Das oben genannte Teil, sprich die "Ladeluftbrücke" will man später auch wechseln, da hier wohl Öl austritt, das für den Schaden an der Luftklappensteuerung verantwortlich sein soll.
So, nun habe ich es mal schön umständlich zusammengeschrieben, da mir gerade die korrekten Teilebezeichnungen nicht einfallen. Allerdings, und deshalb schreibe ich das überhaupt hier, kann ich mir vorstellen, daß gewisse Paralelen zum Problem des TE's Freundes sein dürften......
Gruß, HUK
Das hat ja gut funktioniert bei dir. Der Stellmotor für die Einlasskanalabschaltung ist ein bekanntes Problem. Genauso bekannt ist aber auch die Ursache für den Defekt, nämlich eine Undichtigkeit an dem Luftsammler, am Übergang zum Turbo. Da gibt es eine geänderte Ausführung, inwieweit die bei dir schon verbaut ist mag ich nicht beurteilen. Allerdings sollte das überprüft werden, wenn der Stellmotor der EKAS ausgetauscht wird um einen erneuten Ölaustritt und anschließenden Defekt auszuschließen.
Welches Problem der Bekannte des Thread Erstellers hat ist natürlich schwer zusagen per Ferndiagnose. Der Gang zum Freundlichen wird ihm wohl nicht erspart bleiben.
Ist beim Bekannten eigentlich auch die Motorstörlampe an?
Laufleistung?
@ Firesmart,
Meiner ist wie Deiner in grau.... nur im Mai zugelassen. Dafür habe ich ihn erst seit 11/2010. Er hat jetzt ~112TKM.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Zitat:
Original geschrieben von minimoog
hallo liebe gemeinde,
ein bekannter hat mich vorhin angerufen und über obenstehendes problem geklagt.
hätte gern von euch gewußt woran das liegen kann.ich weiß das ferndiagnosen immer schwierig sind ,aber vielleicht gibt es ja typische probleme beim 320 cdi die sich wie obenstehend äußern.
vielen dank schonmal für eure mühe
beste grüße minimoog
.
.
Und das ist nicht zufällig Deiner
nee,gott sei dank läuft meiner wie ein uhrwerk! aber danke der nachfrage:-)
Zitat:
Original geschrieben von firesmart
Laufleistung?
rund 160000km
Zitat:
Original geschrieben von firesmart
Das hat ja gut funktioniert bei dir. Der Stellmotor für die Einlasskanalabschaltung ist ein bekanntes Problem. Genauso bekannt ist aber auch die Ursache für den Defekt, nämlich eine Undichtigkeit an dem Luftsammler, am Übergang zum Turbo. Da gibt es eine geänderte Ausführung, inwieweit die bei dir schon verbaut ist mag ich nicht beurteilen. Allerdings sollte das überprüft werden, wenn der Stellmotor der EKAS ausgetauscht wird um einen erneuten Ölaustritt und anschließenden Defekt auszuschließen.
Welches Problem der Bekannte des Thread Erstellers hat ist natürlich schwer zusagen per Ferndiagnose. Der Gang zum Freundlichen wird ihm wohl nicht erspart bleiben.
Ist beim Bekannten eigentlich auch die Motorstörlampe an?
nein die MKL ist nicht an!
Zitat:
Original geschrieben von minimoog
Zitat:
Original geschrieben von firesmart
Das hat ja gut funktioniert bei dir. Der Stellmotor für die Einlasskanalabschaltung ist ein bekanntes Problem. Genauso bekannt ist aber auch die Ursache für den Defekt, nämlich eine Undichtigkeit an dem Luftsammler, am Übergang zum Turbo. Da gibt es eine geänderte Ausführung, inwieweit die bei dir schon verbaut ist mag ich nicht beurteilen. Allerdings sollte das überprüft werden, wenn der Stellmotor der EKAS ausgetauscht wird um einen erneuten Ölaustritt und anschließenden Defekt auszuschließen.
Welches Problem der Bekannte des Thread Erstellers hat ist natürlich schwer zusagen per Ferndiagnose. Der Gang zum Freundlichen wird ihm wohl nicht erspart bleiben.
Ist beim Bekannten eigentlich auch die Motorstörlampe an?
nein die MKL ist nicht an!
Ok. Ich würde auf jedenfall erstmal ab in die Werkstatt und Fehler Auslesen. Bei der Laufleistung könnte auch der Turbo einen Schaden haben. Da gabs mal Probleme mit sich auflösenden Abgaskrümmern. Da sind dann Bruchstücke in den Turbo gelangt, die diesen beschädigt haben.
Was dein bekannter mal selbst machen kann, wäre die Motorabdeckung abnehmen und mal schauen ob es im Bereich des Luftsammlers, Turbo verölt ist.
Ok. Ich würde auf jedenfall erstmal ab in die Werkstatt und Fehler Auslesen. Bei der Laufleistung könnte auch der Turbo einen Schaden haben. Da gabs mal Probleme mit sich auflösenden Abgaskrümmern. Da sind dann Bruchstücke in den Turbo gelangt, die diesen beschädigt haben.
Was dein bekannter mal selbst machen kann, wäre die Motorabdeckung abnehmen und mal schauen ob es im Bereich des Luftsammlers, Turbo verölt ist.
bin heute selber mal mit dem auto gefahren.also leistung ist da, aber sobald er 1500 u/min überschritten hat vernimmt man ein rauschen/pfauchen als ob einer einen fön anmacht:-(
motorabdeckung hatten wir auch ab und konnten keine verölung feststellen.
bin echt ratlos...
beste grüße minimoog
Da hat bestimmt der Ladeluftschlauch nen Riss! Den entdeckt man aber nur, wenn der Schlauch unter Druck steht.
Nimm Dir nen zweiten Mann, mach den Motor an und lass ihn (im Stand) Gas geben bis ca. 2000/min. Dann bei geöffneter Motorhaube suchen, wo es raus bläst! Meist bläst es so heftig, das man das recht schnell findet. Aber Vorsicht vor drehenden Teilen! (Lüfter, Keilriemen usw.)
Zitat:
Original geschrieben von minimoog
bin heute selber mal mit dem auto gefahren.also leistung ist da, aber sobald er 1500 u/min überschritten hat vernimmt man ein rauschen/pfauchen als ob einer einen fön anmacht:-(
motorabdeckung hatten wir auch ab und konnten keine verölung feststellen.
bin echt ratlos...
beste grüße minimoog
Genauso ist es bei mir im Moment, weshalb ich morgen einen neuen Turbo bekomme, dann werde ich mich melden, ob es weg ist.
Gruß, HUK
Hallo,
bei mir konnte man beim laufenden Motor nichts erkennen (auch mit zusammendrücken nicht).
Erst als der FOH am Turbo, mit Pressluft, Druck auf die Leitung gegeben hat (ohne Motorlärm)
konnten wir erkenne, das es der untere Druckschlauch war.
Grüße,
J.