- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- 330i Lim: Standheizung ohne Funktion trotz neuer Batterie
330i Lim: Standheizung ohne Funktion trotz neuer Batterie
Hallo Liebe Community,
Ich bitte um Ratschläge.
Ich habe einen bmw g20 330i aus dem Jahr 2020.
Ich habe vom Werk eine Standheizung verbaut.
Mein Problem:
Ich kann die Standheizung per App einfach nicht aktivieren, daraufhin hab ich einen Batterie Test gemacht und die Batterie war zu schwach. Verbaut war eine 105Ah Batterie AGM.
Das remotesoftwareupdate hat auch nie geklappt. So hab ich gestern dann eine neue Batterie gekauft von VARTA genau die gleiche 105ah 12V.
Eingebaut und angelernt. Das Remote softwarteupdate hat gestartet ohne Probleme. Heute Abend wollte ich die Standheizung sofort aktivieren was wieder nicht geklappt hat. Daraufhin per App Abfahrtszeit gemacht und beim einsteigen hat das Auto wieder den gleichen Fehler gemeldet das es nicht durchgeführt wurde um die Batterie zu schonen.
Die Batterie ist nagelneu. Und das softwareupdate hat auch geklappt wieso klappt die Standheizung immernoch nicht. Manchmal wenn ich sie im Auto starte funktioniert sie aber einwandfrei.
Muss ich vielleicht die Batterie neu anlernen mit dem bmw Programm inpa?
Mit freundlichen Grüßen
Berktan
Ähnliche Themen
7 Antworten
Nein, die Batterie ist nicht das Problem, sie ist neu und angelernt.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht?
Zitat:
@portimao schrieb am 5. Januar 2025 um 13:01:15 Uhr:
Nein, die Batterie ist nicht das Problem, sie ist neu und angelernt.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht?
Nein das noch nicht, ich mach das mal und gebe dann Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Freunde, in Fehler Speicher ist der Fehler hinterlegt. Ich habe alles probiert mit Sicherung ziehen 10 min warten usw. Fehler lässt sich leider nicht löschen. Hat jemand eine Ahnung was ich noch probieren könnte?
Mit freundlichen Grüßen
So ein Fehler kann auftreten wenn das Fahrzeug oft Kurzstrecke fährt oder der Tank mal fast leergefahren war.
2 Möglichkeiten:
1) Wenn Du Glück hast:
- Standheizung einschalten
- Stromversorgung der Standheizung innerhalb von 30 Sekunden unterbrechen / Sicherung ziehen
- Standheizung ausschalten
- Mindestens 10 Minuten warten
- Stromversorgung der Standheizung wieder herstellen
- Störentriegelung abgeschlossen
2) Ansonsten musst Du zum Händler und das freischalten lassen
Zitat:
@Drehmoment-Fan schrieb am 7. Januar 2025 um 18:01:08 Uhr:
So ein Fehler kann auftreten wenn das Fahrzeug oft Kurzstrecke fährt oder der Tank mal fast leergefahren war.
2 Möglichkeiten:
1) Wenn Du Glück hast:
- Standheizung einschalten
- Stromversorgung der Standheizung innerhalb von 30 Sekunden unterbrechen / Sicherung ziehen
- Standheizung ausschalten
- Mindestens 10 Minuten warten
- Stromversorgung der Standheizung wieder herstellen
- Störentriegelung abgeschlossen
2) Ansonsten musst Du zum Händler und das freischalten lassen
Vielen Dank! Hab ich schon probiert jedoch ohne Erfolg.
Dann muss ich zum Händler aber trotzdem danke für deine Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Freunde, also ich hab’s mit der Sicherung ziehen probiert, weis jemand ob die Zündung oder der Motor währenddessen laufen muss?
Ich hab die Sicherung gezogen und den FSP ausgelesen, konnte die Verriegelung aus dem fehlerspeicher löschen, nach ca 10 min habe ich die Sicherung rein und der Fehler mit der Verriegelung ist wieder gekommen. Also ist komisch daher ich den Fehler wenn die Sicherung drausen ist löschen kann und sobald die Sicherung drin ist ist der Fehler wieder da. Meine Frage wäre es ob der Motor oder die Zündung an sein muss beim abstecken der Sicherung aber beim g20 kann man die Standheizung nur aktivieren wenn das Fahrzeug keine Zündung an hat ebenfalls geht’s auch nicht während der Motor läuft.
Moin,
möglicherweise gibt es hier ein Missverständnis.
Wenn es sich bei Deiner Heizung um eine Webasto handelt kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass "Verriegelung" ein Zustand ist und im Fehlerspeicher der Heizung Details zu den Gründen stehen.
Die Verriegelung geschieht nach mehrmaligem Auftreten eines Fehlers und dient dem Schutz des Systems, ist der Ruf nach Fehlerbeseitigung durch Wartung oder Instandsetzung.
Bei älteren Systemen mit analoger Steuerung (Start mit Pegel +12V als Startsignal) gab es eine Rücksetzmöglichkeit über die Hauptsicherung. Bei bestehendem Einschaltsignal (+12V an Pin 1 des Steuersteckers) wurde nur die Hauptsicherung gezogen, der Einschaltpegel gehalten. Dann wertete die Heizung das Wiedereinsetzen der Dauerplus- Versorgung als Reset und startete nach dem erfolgreichen Selbsttest. (Das ging aber innerhalb kurzer Zeit, nicht wie im obigen Beitrag beschrieben)
Das Zurücksetzen über die Sicherungen funktioniert bei digital gesteuerten Webasto- Heizungen nicht mehr.
Wenn die Heizung verriegelt ist stehen im Fehlerspeicher Gründe, die dazu geführt haben und mit dem Zugang über die Fahrzeug-Volldiagnose werden diese Fehler auch sowohl angezeigt als auch löschbar.
Ob Dein Diagnosesystem hier Einschränkungen bringt weiß ich nicht.
Wenn der Fehlerspeicher über die Diagnose gelöscht wird macht die Steuerplatine der Heizung beim nächsten Einschalten den obligatorischen Selbsttest und wenn das Ergebnis gut ist startet sie. Mit dem erfolgreiche Start verschwindet die Verriegelung, sie ist so gesehen nicht direkt löschbar.
Wenn Deine Heizung eine Wartung / Instandsetzung braucht kann ich Dir diese anbieten, Du musst sie nur selber ausbauen und herschicken. Für den Ausbau kann ich Dir leihweise Absperrklemmen und einen Schlauchbogen zum Durchverbinden zuschicken. Der Ausbau funktioniert damit ohne die Kühlflüssigkeit komplett abzulassen und das Fahrzeug kann mit dem Rohrbogen für die Reparaturzeit ohne Standheizung genutzt werden.
Bei Interesse schick mir eine PN.
Gruß
Pendlerrad