350 cdi Automatikgetriebe Öl wechsel?
Hallo,
ich möchte bei dem Auto meines Vaters, einem W212 350 CDI 4Matic, Baujahr 2017, das Automatikgetriebeöl wechseln.
Kann mir jemand helfen und eventuell ein YouTube-Video empfehlen, in dem gezeigt wird, wie es gemacht wird? Ich konnte dazu nichts auf YouTube finden.
Oder gibt es ein ähnliches Fahrzeug, bei dem der Wechsel auf die gleiche Weise durchgeführt wird?
Für jede Antwort bin ich euch dankbar.
Liebe Grüße,
Julia
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo, besitzt der das 9-Gang oder das 7-Gang Getriebe?
Der W212 wurde nur bis 2016 gebaut. Den 4 Matic gab es meines Wissens nur mit 7G. Anleitung steht im Forum
Zitat:
@Darwich schrieb am 29. Januar 2025 um 21:15:25 Uhr:
Hallo, besitzt der das 9-Gang oder das 7-Gang Getriebe?
Sorry 2016 :-)
Es ist ein 7G Automatik Getriebe.
Lg
Julia
https://www.youtube.com/watch?v=2x6CIS-gyBc
Als Startpunkt, hier wird auch der Unterschied zwischen tronic und tronic plus Getriebe behandelt.
Und dann einfach weiterklicken, man findet schnell die Schlagworte, die zielführend sind.
Der genau verbaute Getriebetyp müsste in der Datenkarte des Fahzeuges angeführt sein.
Wenn du das Öl im ATG wechselst, dann unbedingt auch das Öl in den Differentialen hinten und vorne wechseln!
Mein Meister bei MB meinte, der Ölwechsel im ATG wäre wichtig und besonders auch das Öl in den Differentialen nicht vergessen. Alle drei Komponenten würden von dem Motor schon ordentlich belastet.
Zum Ölwechsel im ATG, wichtig ist das richtige Öl und was immer wieder einmal Thema ist z.B. in den Videos von Motoren Zimmer zu dem Thema Ölwechsel ATG, ist so ein "Röhrchen" in der Ölwanne des ATG, mit dessen länge letztendlich der Korrekte Ölstand im ATG eingestellt wird.
Was ich nicht verstehe, wenn das Auto ausgeliefert wird, dann sollte ein Röhrchen montiert sein, warum gibt es da offensichtlich noch Röhrchen mit anderen längen??
In den Videos von MZ ist immer mal wieder Thema, dass das falsche Röhrchen montiert wäre und somit der Ölstand im ATG nicht richtig ist.
Vielleicht kann das hier jemand erklären, was es damit auf sich hat!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 31. Januar 2025 um 18:25:04 Uhr:
Wenn du das Öl im ATG wechselst, dann unbedingt auch das Öl in den Differentialen hinten und vorne wechseln!
Mein Meister bei MB meinte, der Ölwechsel im ATG wäre wichtig und besonders auch das Öl in den Differentialen nicht vergessen. Alle drei Komponenten würden von dem Motor schon ordentlich belastet.
Zum Ölwechsel im ATG, wichtig ist das richtige Öl und was immer wieder einmal Thema ist z.B. in den Videos von Motoren Zimmer zu dem Thema Ölwechsel ATG, ist so ein "Röhrchen" in der Ölwanne des ATG, mit dessen länge letztendlich der Korrekte Ölstand im ATG eingestellt wird.
Was ich nicht verstehe, wenn das Auto ausgeliefert wird, dann sollte ein Röhrchen montiert sein, warum gibt es da offensichtlich noch Röhrchen mit anderen längen??
In den Videos von MZ ist immer mal wieder Thema, dass das falsche Röhrchen montiert wäre und somit der Ölstand im ATG nicht richtig ist.
Vielleicht kann das hier jemand erklären, was es damit auf sich hat!
MfG Günter
Es gibt eine geänderte Ölwanne die mehr Inhalt hat diese hat auch ein anderes Röhrchen.
Gibt es ein Video das genau dieses Fahrzeug das Öl wechselt ?
Ich würde nicht das Öl wechseln,sondern immer Spühlen,Sonst bleibt zuviel altes Öl im Wandler.
Wir haben vor neues Öl rein 50km fahren, Öl raus und wieder neues rein. Das bleibt dann drinnen. Möchten nicht spülen, habe mal gelesen, dass solche Spülungen die Dichtungen angreifen und diese dann porös werden.
Zitat:
@odogpl schrieb am 2. Februar 2025 um 16:00:57 Uhr:
Wir haben vor neues Öl rein 50km fahren, Öl raus und wieder neues rein. Das bleibt dann drinnen. Möchten nicht spülen, habe mal gelesen, dass solche Spülungen die Dichtungen angreifen und diese dann porös werden.
Hier werden jetzt wieder zwei Dinge vermischt!
Spülen
Spülen mit dem Einsatz eines Reinigers
Sehr kurz erklärt, stammte das Spülen mit Reiniger aus der Zeit der Undichten Valeo Wärmetauscher ATG ÖL / Kühlwasser.
Dabei gelangte Kühlwasser ins ATG ÖL und mit dem Kühlwasser Glykol. Das Wasser verdampfte und zurück blieb das Glykol, dieses Glykol ´setze sich in den Lamellen der Lamellenkupplungen ab und führte ab einem bestimmten "Grad" der Anreicherung zu Problemen, bis zum Total Ausfall.
Es gab zwei Möglichkeiten: Aufwendige ATG Reparatur (Ausbauen/ Mechanisch Zerlegen u. Überholen) oder eben mittels Einsatz eines Reinigers das Glykol "entfernen".
Das der Reiniger entsprechend "aggressiv" ist dürfte klar sein, zu dem wurde der Reiniger dem ATG Öl zugegeben und dann einige Kilometer mit dem Fahrzeug gefahren.
Der Reiniger hatte sich im gesamten Ölkreislauf der ATG verteilt und musste dann möglichst vollständig mit dem Öl entfernt werden, deshalb das "spülen".
Normales spülen sorgt nur für einen vollständigen Austausch der Ölfüllung, deshalb auch ein "Mehrbedarf" an Öl beim spülen.
Wenn der Wandler eine Ablassschraube hat, sollte schon durch normales "Öl ablassen" aus dem ATG und Wandler (an ATG Ölwanne abnehmen und Filter tauschen ..) eine recht große Menge Öl erneuert werden.
Im Normalfall sollte das ausreichend sein. Dann lieber den Wechsel Intervall verkürzen, das bringt am Ende vermutlich mehr als in einem "gespülten" ATG das Öl wieder deutlich über 100tkm zufahren.
MfG Günter
Zitat:
@Nostromo schrieb am 2. Februar 2025 um 15:46:47 Uhr:
Ich würde nicht das Öl wechseln,sondern immer Spühlen,Sonst bleibt zuviel altes Öl im Wandler.
Ist für den S/W 212 überflüssig. Das gilt für das alte 5G 722.6 im S/W210; der hatte keine Ablassschraube im Wandler.