1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. 3er Fahrradträger für die Anhängekupplung

3er Fahrradträger für die Anhängekupplung

Ford S-Max 2 (WA6)

Moin zusammen,
ich warte ja noch auf meinen S-Max, bin aber gerade dabei, schon mal ein paar Sachen zu besorgen. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Fahrradträger für die (abnehmbare) Anhängerkupplung. Es sollten 3 Fahrräder drauf passen und das ganze auch abkippbar sein, damit man bei Bedarf auch noch den Kofferraum öffnen kann.
Hat hier jemand Erfahrung mit und kann mit eine Produktempfehlung geben?
Viele Grüße
Achim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@protoolie schrieb am 9. Juni 2019 um 22:06:50 Uhr:


Thule 929. Ist abklappbar, hält super, Trägt 3 Räder mit der Option ein viertes aufzunehmen. Hab ich seit 8 Jahren auf abnehmbaren und elektrisch ausschwenkenden AHZV verschiedener Hersteller benutzt. Nie das kleinste Problem.
Stützlast? Da muss ich schon grinsen. Wenn der 100kg-Fahrer sich auf den Kugelkopf stellt und dieser Abbricht. Oder der 2-Tonnen Anhänger der kaum beschleunigt oder gar gebremst werden darf weil ja sonst die ganze Kupplung abreisst.

Und ich muss bei Deinem Beitrag grinsen, da Du anscheinend inhaltlich nicht gefolgt bist...

Bei der Stütztlast geht es nicht um die physikalische Belastbarkeit des Kugelkopfes sondern um ein physikalisches Wirkungsprinzip. Es geht hierbei schlicht um eine Hebelwirkung auf die Hinterachse. Das hat nichts mit Stablilität des Materials zu tun, sondern dass insbesondere ein Fronttriebler vorne auf der Achse entlastet wird und die Kraft sowie Kontrolle nicht mehr angemessen aufbauen kann.

Ein Anhänger wirkt ja - das hat man z.B. im Physik-Unterricht spätestens in der Oberstufe (GK reicht) gelernt - nicht primär in Richtung Boden, sondern in Fahrtrichtung.

Daher wäre es sicherlich interressant mal zu testen wie eine 2 T Last von oben auf die Kupplung wirkt. Ich glaube das geht nicht gut aus

:D

Daher also 90 Kg maximale Stützlast (ausser man hat eine weitere positive Hebelwirkung in Form von Anhängerachse / n.)

Die Nutzlast der Anhängerkupplung hängt wiederum von der Aufnahme der Kupplung und ihrer Traglast / Material ab.

Wenn Ford die Nutzlast (einschl. Träger) bei der elk. schwenkbaren Kupplung auf 60 Kg angibt, heisst dies, dass man maximal 60 Kg auf den Kugelkopf packen kann. Mit einer anderen Kupplung wären bis zu 90 Kg möglich. Andernfalls erlischt Versicherungsschutz und Zulassung. Dem sind sich die meisten jedoch nicht bewusst. Ähnliches erlebt man gerne bei der Ausfahrt aus dem Baumarkt-Drive-In, wenn die "Piloten" ihre Fahrzeuge über die zulässige Achsbeladung belastet haben weil sie einfach aus "Gefühl" heraus handeln oder meinen das da Reserven sind. Diese Reserven mögen auf das Material bezogen evtl. vorhanden sein - sie sind es jedoch nicht juristisch. Wird man in einen (unverschuldeten) Unfall verwickelt wird es derbe blöd. Denn dann trägt man bereits eine Mitschuld, auch wenn man den Unfall objektiv nicht verschuldet hat.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Wir haben einen (älteren) Thule-Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Ist recht robust, belastbar und zusammenklappbar, so dass man ihn auch in den Kofferraum legen könnte.
Thule kann ich empfehlen, hatte damals im Warentest auch gut oder als bester abgeschnitten.

Ich habe seit 2 Jahren den zusammenklappbaren von Übler, nicht ganz billig, aber vom Gewicht her deutlich leichter als der von Thule und sehr schön auch verstaubar im Kofferraum, wenn man ihn ( am Urlaubsort angekommen) abbaut.

Zitat:

@Triple-A schrieb am 8. Juni 2019 um 12:31:10 Uhr:


Moin zusammen,
ich warte ja noch auf meinen S-Max, bin aber gerade dabei, schon mal ein paar Sachen zu besorgen. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Fahrradträger für die (abnehmbare) Anhängerkupplung. Es sollten 3 Fahrräder drauf passen und das ganze auch abkippbar sein, damit man bei Bedarf auch noch den Kofferraum öffnen kann.
Hat hier jemand Erfahrung mit und kann mit eine Produktempfehlung geben?
Viele Grüße
Achim

das kann aber ganz schön grenzwertig werden, da die Stützlast überschritten werden könnte, wie hoch ist die Stützlast bei der Abnehmbaren AHK,?? 75 kg ??

Abklappbarer Träger für drei Räder, bei dem die Heckklappe beim Galaxy noch aufgeht? Hab ich vor zwei Jahren nicht finden können. Denke, dass es jetzt nicht anders ist.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 8. Juni 2019 um 23:20:48 Uhr:



Zitat:

@Triple-A schrieb am 8. Juni 2019 um 12:31:10 Uhr:


Moin zusammen,
ich warte ja noch auf meinen S-Max, bin aber gerade dabei, schon mal ein paar Sachen zu besorgen. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Fahrradträger für die (abnehmbare) Anhängerkupplung. Es sollten 3 Fahrräder drauf passen und das ganze auch abkippbar sein, damit man bei Bedarf auch noch den Kofferraum öffnen kann.
Hat hier jemand Erfahrung mit und kann mit eine Produktempfehlung geben?
Viele Grüße
Achim

das kann aber ganz schön grenzwertig werden, da die Stützlast überschritten werden könnte, wie hoch ist die Stützlast bei der Abnehmbaren AHK,?? 75 kg ??

90 kg, Seite 312 ff der BDA

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 9. Juni 2019 um 18:17:23 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 8. Juni 2019 um 23:20:48 Uhr:



das kann aber ganz schön grenzwertig werden, da die Stützlast überschritten werden könnte, wie hoch ist die Stützlast bei der Abnehmbaren AHK,?? 75 kg ??

90 kg, Seite 312 ff der BDA

Die Stützlast hat i.d.R. mehr Reserve. Limitierend ist eher die zulässige Zuladung, spricht das Gewicht welches die Anhängerkupplung bautechnisch tragen darf. Die Stützlast ist i.d.R. vom Farzeug abhängig. Die Zuladung hängt von der jeweiligen Kupplung ab.

Die schwenkbare Kupplung darf beispielsweise 60 Kg tragen. Das ist dann für 3 Räder zzgl. Träger recht knapp bemessen.

Was die Abnehmbare tragen darf weiß ich allerdings nicht...

Nochmal kurz zur Erläuterung: Die Stützung ist der Wert, der maximal auf die Hinterachse wirken darf, damit das Fahrzeug weiterhin "onungsgemäß" kontrollierbar bleibt.

Die Nutzlast der Anhängerkupplung sagt hingegen aus, wie stark die Kupplung belastet werden darf, ohne das diese bricht / sich verformt etc.

Der jeweils kleinere Wert setzt das Limit. Selbst wenn man die Kupplung mit 100 Kg belasten dürfte, wäre bei 90 Kg wegen der Stützlast Schluss. Aber meistens übersteigt die Stützlast die Nutzlast der Kupplung.

Edit: Ich vermute, dass die abnehmbare Kupplung mehr Zuladung als die Schwenkbare verträgt. Es kann allerdings sein, dass Ford den Anbieter der Abnehmbaren von Zeit zu Zeit mal wechselt - es hilft also nicht unbedingt, wenn hier jemand kund tut, was seine abnehnmbare Kupplung an Zuladung verträgt ohne zu wissen, welches Fabrikat und Modell am Fahrzeug des TS verbaut wird.

Daher wäre die Empfehlung einen Träger zu wählen der möglichst leicht ist. Auf der anderen Seite ist so ein Träger via Amzon etc. innerhalb von 2 bis 3 Werktagen nach Bestellung bei einem. Vielleicht sollte man erstmal den Wagen abwarten und dann ordern. Sicher ist sicher

;)

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das mit der klappbaren oder abnehmbaren AHK durcheinander läuft...
Die 60 kg sind doch bestimmt die Grenze für die Zuladung des Trägers? Bei Ford gibt es z.B. diesen Träger: https://www.ford-zubehoer.de/.../1862482?model=galaxy&%3Byear=2015
Eigengewicht: 20,7 kg, Beladung max 60 kg. Kompatible Fahrzeuge: Galaxy, S-Max usw. Keine Einschränkung?
Kannst Du ne Quelle für die 60 kg reinkopieren?
Ich habe bei meinem Galaxy eine abnehmbare von Westfalia nachrüsten lassen, bei Ford gab es Brink. Tun sich beide nicht viel.
Achso, und noch was interessantes... ein Blick in die Zulassung gibt übrigens noch was interessantes: F1/F2 darf um 85 kg bei Anhängerbetrieb überschritten werden (zulässiges Gesamtgewicht = 2.600 kg beim 2015er Titanium 2.0 Diesel 132 kw). Das Zuggesamtgewicht darf 4.600 kg betragen. Was ein Geschoss bei voller Nutzung der Ladung:)

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 9. Juni 2019 um 19:24:07 Uhr:


Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das mit der klappbaren oder abnehmbaren AHK durcheinander läuft...
Die 60 kg sind doch bestimmt die Grenze für die Zuladung des Trägers? Bei Ford gibt es z.B. diesen Träger: https://www.ford-zubehoer.de/.../1862482?model=galaxy&%3Byear=2015
Eigengewicht: 20,7 kg, Beladung max 60 kg. Kompatible Fahrzeuge: Galaxy, S-Max usw. Keine Einschränkung?
Kannst Du ne Quelle für die 60 kg reinkopieren?
Ich habe bei meinem Galaxy eine abnehmbare von Westfalia nachrüsten lassen, bei Ford gab es Brink. Tun sich beide nicht viel.
Achso, und noch was interessantes... ein Blick in die Zulassung gibt übrigens noch was interessantes: F1/F2 darf um 85 kg bei Anhängerbetrieb überschritten werden (zulässiges Gesamtgewicht = 2.600 kg beim 2015er Titanium 2.0 Diesel 132 kw). Das Zuggesamtgewicht darf 4.600 kg betragen. Was ein Geschoss bei voller Nutzung der Ladung:)

Ja, kein Thema. Stammt aus dem Konfigurator von Ford...siehe Foto.

Und das Überschreiten ist fahrphysikalisch auch klar. Hat man einen Anhänger hinten dran welcher via einer oder zwei Achsen Bodenkontakt hat, so wirkt das eher stabilisierend als wenn man lediglich ein Gewicht auf der Anhängerkupplung hat, das die Vorderachse weg von der Fahrbahn drückt.

Bei einem Allradfahrzeug bzw. Hecktriebler ist dies wiederum nicht so kritisch.

Wieder was gelernt am Sonntag :). Klar verbaut Ford ab Werk was immer gerade da ist. Aber mit der abnehmbaren welch immer Modell auch gerade drangeklatscht wird, ist der TO auf der sicheren Seite.

Ich habe einen von Atera. Für den hab ich auch noch eine Verlängerung für das 4. Fahrrad gekauft. Der passt auch in den Kofferraum und ist abklappere. Wesentlich günstiger als Thule und nicht schlechter. Ich habe die elektrische AHK.

Zitat:

@Toma06 schrieb am 9. Juni 2019 um 21:23:30 Uhr:


Ich habe einen von Atera. Für den hab ich auch noch eine Verlängerung für das 4. Fahrrad gekauft. Der passt auch in den Kofferraum und ist abklappere. Wesentlich günstiger als Thule und nicht schlechter. Ich habe die elektrische AHK.

Dann bist / warst Dir wohl nicht bewusst dass Du einschl. Träger 60 kg pilotieren darfst ohne den Versicherungsschutz und die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges zu verlieren...was wiegt der Altera? 20 Kg? Blieben noch 40 für 4 Räder...10 Kg im Durchschnitt. Mein 28 Zoll Alu-Rad wiegt 16 Kg. Ein Kinderrad kaum weniger da Stahl. Das wäre bei uns nicht machbar mit 60 Kg...

Edit: Sorry mein Fehler! Dachte Du hättest die klappbare Kupplung! Die Abnehmbare hat sicherlich mehr Last.

Thule 929. Ist abklappbar, hält super, Trägt 3 Räder mit der Option ein viertes aufzunehmen. Hab ich seit 8 Jahren auf abnehmbaren und elektrisch ausschwenkenden AHZV verschiedener Hersteller benutzt. Nie das kleinste Problem.
Stützlast? Da muss ich schon grinsen. Wenn der 100kg-Fahrer sich auf den Kugelkopf stellt und dieser Abbricht. Oder der 2-Tonnen Anhänger der kaum beschleunigt oder gar gebremst werden darf weil ja sonst die ganze Kupplung abreisst.

Zitat:

@protoolie schrieb am 9. Juni 2019 um 22:06:50 Uhr:


Thule 929. Ist abklappbar, hält super, Trägt 3 Räder mit der Option ein viertes aufzunehmen. Hab ich seit 8 Jahren auf abnehmbaren und elektrisch ausschwenkenden AHZV verschiedener Hersteller benutzt. Nie das kleinste Problem.
Stützlast? Da muss ich schon grinsen. Wenn der 100kg-Fahrer sich auf den Kugelkopf stellt und dieser Abbricht. Oder der 2-Tonnen Anhänger der kaum beschleunigt oder gar gebremst werden darf weil ja sonst die ganze Kupplung abreisst.

Und ich muss bei Deinem Beitrag grinsen, da Du anscheinend inhaltlich nicht gefolgt bist...

Bei der Stütztlast geht es nicht um die physikalische Belastbarkeit des Kugelkopfes sondern um ein physikalisches Wirkungsprinzip. Es geht hierbei schlicht um eine Hebelwirkung auf die Hinterachse. Das hat nichts mit Stablilität des Materials zu tun, sondern dass insbesondere ein Fronttriebler vorne auf der Achse entlastet wird und die Kraft sowie Kontrolle nicht mehr angemessen aufbauen kann.

Ein Anhänger wirkt ja - das hat man z.B. im Physik-Unterricht spätestens in der Oberstufe (GK reicht) gelernt - nicht primär in Richtung Boden, sondern in Fahrtrichtung.

Daher wäre es sicherlich interressant mal zu testen wie eine 2 T Last von oben auf die Kupplung wirkt. Ich glaube das geht nicht gut aus

:D

Daher also 90 Kg maximale Stützlast (ausser man hat eine weitere positive Hebelwirkung in Form von Anhängerachse / n.)

Die Nutzlast der Anhängerkupplung hängt wiederum von der Aufnahme der Kupplung und ihrer Traglast / Material ab.

Wenn Ford die Nutzlast (einschl. Träger) bei der elk. schwenkbaren Kupplung auf 60 Kg angibt, heisst dies, dass man maximal 60 Kg auf den Kugelkopf packen kann. Mit einer anderen Kupplung wären bis zu 90 Kg möglich. Andernfalls erlischt Versicherungsschutz und Zulassung. Dem sind sich die meisten jedoch nicht bewusst. Ähnliches erlebt man gerne bei der Ausfahrt aus dem Baumarkt-Drive-In, wenn die "Piloten" ihre Fahrzeuge über die zulässige Achsbeladung belastet haben weil sie einfach aus "Gefühl" heraus handeln oder meinen das da Reserven sind. Diese Reserven mögen auf das Material bezogen evtl. vorhanden sein - sie sind es jedoch nicht juristisch. Wird man in einen (unverschuldeten) Unfall verwickelt wird es derbe blöd. Denn dann trägt man bereits eine Mitschuld, auch wenn man den Unfall objektiv nicht verschuldet hat.

Wo bitte steht das in der Bedienungsanleitung???
Nutzlast kenne ich in diesem Zusammenhang nur bei Trägern. Thule hat z. B. häufig 60 kg Nutzlast des Trägers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen