1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 4 Abgastemperatursensoren in ~ 6000km getauscht. Wieder defekt? Unentdeckte Undichtigkeit der Grund?

4 Abgastemperatursensoren in ~ 6000km getauscht. Wieder defekt? Unentdeckte Undichtigkeit der Grund?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich besitze einen Golf GTD Baujahr 2014 mit einem Kilometerstand 58667km. In den letzten 3 Jahren bin ich ~6000km gefahren.
Die 2 Vertragshändler, die ich bisher 4x aufgesucht habe, scheinen den eigentlichen Fehler entweder nicht zu finden oder Abgastemperatursensoren von VW halten teilweise weniger lang als eine Tankfüllung.
Lohnt sich ein weiteres Suchen würdet ihr mir wegen den drohen Abgasupdates auf EA288 Motoren und der Motorprobleme dazu raten (Das Auto ist sonst sehr pfleglich behandelt worden.)?
Kurzform:
Bei jedem Mal wurde mir erklärt, dass ein nicht näher spezifizierter Abgastemperaturfühler defekt wäre und getauscht wurde. Er wäre auch tatsächlich defekt gewesen (oder man durfte mir keine Auskunft geben, als ich ihn sehen wollte und gefragt habe, ob er denn tatsächlich defekt war). 2021 habe ich auch explizit auf mögliche Undichtigkeiten z.B. im Abgastrakt hingewiesen und hatte persönlich wegen Marderhaaren 2019 den Unterdruckschlauch zum Turbolader in Verdacht, an dem ich zwar selbst kein Loch gefunden hatte, der Mechaniker hat aber etwas gewaltsamer daran gezogen und es kamen Löcher zum Vorschein.
Nach bisher 4 getauschten Abgastemperatursensoren und einem Unterdruckschlauch, leuchtet die Motorkontrollleuchte wieder und ODB11 meldet:
Geber 1 für Abgastemperatur (unplausibles Signal)
Fehlercode: P208000 Status: statisch
Geber 2 für Abgastemperatur
Fehlercode: P208400 Status: sporadisch
Langform, soweit ich mich an den genauen Ablauf der Defekte erinnern kann:
2019 (Tour 2x durch Deutschland) Die gelbe Spirale hat geblinkt (vielleicht war auch nur die Motorkontrolleuchte gelb). Ich habe Marderhaare im Motorraum entdeckt und nach der Diagnose "Abgastemperaturfühler" war mein Verdacht, dass es eher Kabel erwischt haben sollte. Angeblich wurde der Temperaturfühler jedoch durchgemessen und wäre defekt gewesen.
2020 Tour 1x durch Deutschland. Nach 200-300km signalisierte das Auto wieder einen Defekt (wahrscheinlich wieder die Motorkontrollleuchte oder die blinkende, gelbe Spirale). Im Norden auf der Reise wurde ein defekter Abgastemperatursensor festgestellt. Er wurde getauscht. Auf der Rückfahrt leuchtet die Leuchte wieder, in Süddeutschland wurde erneut ein Abgastemperatursensor getauscht.
2021 Auf der Tour Süddeutschland Norddeutschland, Norddeutschland, Süddeutschland meldet sich auf den ersten 200-300km wieder das Auto mit der blinkenden Spirale. Am Ende auf der Rückfahrt blinkt die gelbe Spirale und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Wenn ich an Steigungen Vollgas gebe, hatte ich den Eindruck, dass der Ladedruck nuckartig variiert (deshalb mein Verdacht mit dem Unterdruckschlauch). Bei langen Fahrten ohne Drehmomentabfrage bei 80km/h haben sich einige Fehler wieder gelegt (ich weiß nicht mehr, ob alle). Wenn man wieder stärker Gas gegeben hat, kamen die Fehler nach kurzer Zeit wieder.
6. Gang in der Baustelle hat nach meiner Erinnerung nicht zum Verschwinden von Fehlern geführt, aber hier ist meine Erinnerung dunkel. Stellenweise hatte ich auch das Gefühl weniger Leistung zu haben.
Dieses Mal wurde auf Kulanz der Abgastemperatursensor getauscht und der Schlauch als Marderschaden getauscht (ich könnte aber fast darauf wetten, dass der schon seit 2019 defekt war). Teuer war es trotzdem.
-----------------------------------------------------------------------
So viel zu den bisherigen Reparaturen ab hier sind es eher Vermutungen, Spekulationen und Fragen zum Vorgehen.

Seit dem Werkstattbesuch habe ich das Gefühl, weniger Leistung zu haben. Gebe ich Vollgas im 2. Gang, so fühlte sich die Beschleunigung bei 2200-2500 Umdrehungen früher immer relativ gewaltsam an und ich habe den Grip auf der Vorderachse verloren. Jetzt signalisiert das ESP auf nasser Fahrbahn zwar einen Regeleingriff, aber man merkt nicht viel davon und es fühlt sich eher nach der nächst schwächeren Motorklasse an (bilde ich mir den Teil nur ein?).
Für nächste Woche habe ich bereits einen Werkstatttermin, aber ich habe kaum Hoffnung, dass es etwas bringt, wenn ich uninformiert dort auftauche. Deshalb habe ich mir OBD11 gekauft, da es bedeutend billiger ist als ein Werkstattbesuch und ich hoffe, dass ich mit den Fehlercodes feststellen kann, was das Fahrzeug meldet und ich sehe, ob ich ein ungewolltes Abgasupdate bekomme. Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen, ich kenne Vertragshändler, die Autos nicht reparieren konnten. Die Autos sprangen einfach nicht mehr reproduzierbar ohne Anschleppen an, aber dann beim Folgebesitzer liefen sie plötzlich wieder gut.
Gibt es bei VW tatsächlich Regelungen, dass man die ausgebauten Teile nicht begutachten darf? Ich arbeite in der Elektrotechnik. Zwar würde ich das Auto nicht selbst auseinander und zusammenbauen wollen, bevor ich irgendwo eine Schraubensicherung vergesse oder das Drehmoment nicht stimmt, aber das Überprüfen von einem Temperatursensor taue ich mir zu 100% zu.
Erkennt jemand in der (vielleicht etwas groben) Fehlerbeschreibung welches Problem es sein könnte, das zu diesen Fehlercodes führt? Währen die Sensoren tatsächlich so fehleranfällig, dann würde man sie bei jedem Tankvorgang wechseln. OBD11 schreibt ja extra (unplausibles Signal). Sehe ich da irgendwo welches Signal es ist? Wenn es -100° wäre, würde ich auch auf einen Sensordefekt schließen. Wenn da aber nur ein paar Grad zu wenig vorhanden sind, dann zieht der vielleicht irgendwo Luft. Der Unterdruckschlauch ist, so vermute ich, vorher auch nicht sehr genau geprüft worden. Zugegeben konnte ich da vorher dran reiben und biegen ohne das Loch zu finden. Erst das Umdrehen der Biegungen hat die Löcher gezeigt. Vielleicht gibt es noch mehr Stellen, in denen ein Marder so unentdeckt fressen kann?
Vielleicht bin ich bei OBD11 auch noch zu neu, aber er bietet zwar viele Sensoren zum Lesen in der Auswahl, viele interessante Werte, die definitiv im Fahrzeug vorhanden sind, kann er nicht lesen, oder vertue ich mich da?
Edit: Ich habe mich wirklich nicht sehr kompakt ausgedrückt. Danke an jeden, der sich diese Fehlergeschichte ganz antut und besoners natürlich, falls jemand Vermutungen hat oder Tipps, welche Werte ich vor dem Werkstatttermin noch überwachen sollte.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Könnte es sein, dass du einfach nur zu viel Zeit hast? Ich habe schon aufgehört, weiter zu lesen, als es um essen, trinken und zwei Steinschläge ging, ohne dass erkennbar wurde, was die Abgastemperatursensoren damit zu tun haben sollen.

Stimmt schon, ich kann nur fast schneller tippen, als sprechen. Ich gehe nochmal drüber.
Ganz knapp wäre:
1. 4x wurden Abgastemperatursensoren getauscht und ein Unterdruckschlauch. Trotzdem leuchtet die Motorkontrolleuchte noch und es kommen die Abgastemperaturfehler. Was könnte es sein? Wohl nicht die Abgastemperatursensoren.
2. Wenn der Fehler nach 3 Jahren vom Vertragshändler nicht gefunden wurde, lohnt sich noch weiterer Ärger? Das ist der Teil, der mich zu viel Text motiviert, es ist immerhin verdammt viel Geld involviert.

Du bist nicht konsequent!
JEDER VW-Vertragshändler macht Dir einen Ausdeuck des Diagnoseprotokolls (wenn Du es bei Auftragserteilung wünscht). Normalerweise sollte dieses schriftliche Diagnoseprotokoll als Grundlage für die Rep-Empfehlung dienen.
Dies gilt auch, wenn Du die Herausgabe des defekten Bauteils nach der Reparatur beim anlegen des Auftrages wünscht. Ansonsten ist die stillschweigende Entsorgung des Bauteiles gegeben.
Wenn Du OBD11 nutzt, dann bitte in der Pro-Version.
Mit der VW-Software läßt sich sehr genau ermitteln, welcher Sensor defekt sein soll (G-Sensor).
Diesen kann man überprüfen und gegenchecken, ob es nicht vielleicht an der Verkabelung liegt.
Schlägt die Reparatur fehl, hast Du Anspruch auf kostenlose Nachbesserung, da mit der Reparatur ein Dienstleistungsvertrag geschlossen wurde, der den Erfolg schuldet.
Persönlich bezweifele ich, dass die Reparaturen in einer autorisierten VW-Vertragswerkstatt erfolgten, denn VW hat vielen ehemaligen Händlern/Serviebetrieben in 2019/2020 gekündigt.
Sollte es aber tatsächlich in einem autorisierten Betrieb erfolgt sein, so hilft eine schriftliche Beschwerde bei Nennung der Angaben zum Betrieb, Vorlage der Aufträge und Rechnungen.
Dies wird geprüft und in vielen Fällen kann es zum Entzug der Vertragspartnerschaft kommen, denn so etwas kann sich VW nicht leisten.
Alternativ dazu sollte man auch einen Wechsel der VW-Service-Werkstatt vollziehen.

Ich dachte OBD11 Pro ist nur zum Codieren besser. Edit: Ach, deshalb habe ich keine Live Daten bekommen. Ich brauche nur ein Softwareupdate zu Pro, oder? Ich teste das morgen mal, ob ich damit protokollieren kann, wie sich die Sensoren über die Zeit verhalten.
Danke für den Tipp mit dem Diagnoseprotokoll. Bisher wurde mir bei den ersten Reparaturen nur gesagt, dass es immer ein anderer Sensor war. Ich meine, der vierte ist dann kostenlos getauscht worden. Mit so einem Protokoll hätte ich das überprüfen können.
Es sind tatsächlich beides Vertragshändler, die man über die Händlersuche von VW findet. Da in Süddeutschland der vorherige, schlechte Händler dicht gemacht wurde, hatte ich 2019 eigentlich ein (wahrscheinlich fälschlicherweise) zu gutes Gefühl. Da bin ich ab jetzt konsequent!
Ich habe trotzdem das Gefühl, dass die (falls VW denen nicht direkt einen guten Tipp gibt, die meinten vor ~3 Monaten schon, dass sie sich Hilfe holen) nur das reparieren, auf das man zeigen kann.
Ich fühle mich schon sehr viel besser vorbereitet, aber noch ein Tipp wäre perfekt. (Und wenn es nur ein Tipp ist, welchen Teil vom Text ich am besten löschen soll, damit wer anderes vielleicht noch Zeit für nen Tipp hat)

@carli80: Verdammt, allein der Titel deutet darauf hin, dass die Lage verfahren ist. Es könnte natürlich noch alles kaputt sein oder ich habe einen Sack defekter Sensoren bekommen (abgesehen vom angebissenen Unterdruckschlauch) oder beides.
Die "Die Autodoktoren - offizieller Kanal" sind seriös? Ich war mir früher mal nicht sicher, ob die sich ihre Fälle aus den Fingern saugen. Vielleicht wegen der Kameraführung. Viele Kanäle, die so gefilmt werden, sind reines Productplacement. Das habe ich bei denen noch nicht wahrgenommen, aber irgendwie zweifelt man dann gleich.
Edit: Ich habe mir das Video angesehen. Dass die Sensoren so halb defekt sind, dass die instabile Werte anzeigen, habe ich gar nicht bedacht.
Oder muss ich auch in Betracht ziehen, dass Marder das Kabel des Sensors jedes Mal nach der Reparatur direkt wieder anfressen? Kann ein Marder zwischen Stecker und Steuergerät etwas anknabbern?

Hab auch ständig Probleme mit dem selben Sensor (2 Sensor).

Kann man mit OBD eleven pro vag Version live Daten zu allen 4 Sensoren auslesen?

Geht das? Ja oder nein?

MfG

Golf 7 GTD 2014 Cuna

Da sagt dir VW schlicht die Unwahrheit.
Jeder, der 4, Abgastemperaturgeber hat eine genaue Bezeichnung (z.B Abgastemperaturgeber 1 ist G234).
Wenn einer davon defekt ist und, oder falsche Werte bringt, zeigt das ODIS ziemlich korrekt an.
Da ja nun schon ziemlich viel gewechselt/ getauscht wurde, ohne entsprechenden Erfolg und du auch von dem kleinen Tierchen mit spitzen Zähnen erzählst, würde ich bei den Kabeln, die zu den Temperaturgeben gehen, weiter suchen.
Da muss man sich aber wirklich Zeit nehmen, denn wo die spitzen Zähne eines Marders waren, sieht man nicht auf den ersten Blick.
Auch würde ich die Unterdruckschläuche komplett tauschen. Wenn dein "Besucher" in einen gebissen hat, warum nicht auch in die anderen?
Die/ der Temperaturgeber scheint ja nicht das Problem zu sein.

Screenshot-2025-04-20

OK und wer kann was zur Diagnosesoftware sagen um die Werte auszulesen? Bei mir ist es so das Sensor 2 einen Wert anzeigt der sich kaum ändert (320 - 350 Grad). Die anderer 3 Sensoren ändern deutlich schneller die Werte.

Brauche Software zum Live auslesen weil ich nicht andauernd 400 km zum Kollegen fahren kann zum auslesen.

Ich gehe davon aus daß es bei mir auch die Kabel sind, hab mal den verbauten Sensor und einen neuen überprüft, beide verhalten sich konstant gleich beim warm und kühl werden, also eher Kabel oder anderes Problem. Kann es sein das wenn Temperatursensor 1 (ohne Fehlermeldung) falsch misst und dann Tempsensor 2 unplausibel wird mit Werten?

Ich hab heut mal um es auszuschließen wegen Korrosion die Stecker vom Motorsteuergerät abgemacht, sieht alles gut aus, dabei hab ich etwas versteckt im Motorraum einen alten vertrockneten Fisch gefunden. Also bei mir hat definitiv ein Tier im Motorraum gelebt und hundert pro sind Kabel angebissen an Stellen die man so garnicht sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen