1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 4er, 5er, 6er
  6. 407 SW 2.0 HDI 136 FAP geht während der FAhrt aus

407 SW 2.0 HDI 136 FAP geht während der FAhrt aus

Peugeot 407 6
Themenstarteram 19. September 2015 um 16:08

Hallo Löwenbändiger,

ich bin seit ein paar Monaten Besitzer eines 407 SW 2.0 HDI 136 FAP Automatik (Tiptronic von Porsche). (Laufleistung ca. 207 tkm) Ich habe den Wagen eingetauscht für einen Benz, der an Lochfraß litt. Eigentlich war ich bisher sehr zufrieden mit dem Wagen, groß, geräumig, leise, schnell, spurtstark und er gefällt sogar meiner Frau....

Leider habe ich seit etwa 3 Wochen ein Problem :

Während der abendlichen Heimfahrt vom Büro nach Hause bei ca. 120 km/h auf der mittleren Spur ging urplötzlich der Motor aus. Ich kam noch im Ausrollen auf den Standstreifen sicher zum Stehen. Der Bordcomputer zeigte keinerlei Fehler an. Startversuche quittierte der Löwe mit konsequenter Verweigerung. Der Anlasser drehte den Motor ohne weitere Nebengeräusche

Da ich noch keine neue Werkstatt meines Vertrauens hatte ließ ich mich zum Peugeothändler (Mehrmarkenhändler) in meiner Heimatstadt bringen. Am nächsten Tag habe ich den Kollegen dann die Ansage zur Fehlersuche gegeben. Das Peugeot-Diagnosegerät sei softwaretechnisch gerade abgeschmiert und man müsse das Bosch-Gerät benutzen, aber das dauere wohl etwas, weil man doch ein paar Unfallfahrzeuge da habe. Nach drei Tagen konnte man mir dort nur sagen dass der Zahnriemen wohl recht leicht seitlich verschiebbar wäre und der Zahnriemen sei wohl übergesprungen. Das Peugeot-Diagnosegerät sei immer noch defekt. Man müsse erst mal den Zahnriemen wechseln (ca. 400€ bei Beistellung des Zahnriemensatzes). Dann würde man weitersuchen, warum der Motor nicht anspringe. Mit dieser Diagnose war ich einverstanden, da der Motor vollkommen (metallisch) geräuschfrei durchdreht, aber nicht anspringt. Ich habe das Gefühl, dass man mich erstmal finanziell abzocken wollte. Ich habe daraufhin den Wagen in meine Privatwerkstatt gebracht. (Bei der Abholung stand der WAgen übrigens genau da, wo ich ihn abgestellt hatte.

Ich habe im Forum die Beiträge durchgeblättert und habe jetzt folgendes alles gemacht :

- Kurbelwellensensor erneuert (ohne Riemenscheibe)

- Nockenwellensensor erneuert

- wirklich alle Sicherungen rausgezogen, durchgemessen kontaktkorrosionsfrei wieder eingesetzt

- Luftmassenmesser durchgemessen

- diverse Steckverbindungen geöffnet, gereinigt, leicht "gefettet" und wieder zusammengesteckt

- Förderpumpe angesehen, aber nicht ausgebaut

- diverse Sensoren am Luftansaugrohr ausgebaut, gereinigt wieder eingebaut

Jedesmal das Ergebnis : der Motor dreht (dank Anlasser) durch, ohne weitere Nebengeräusche

 

Folgendes ist mir jetzt noch aufgefallen :

- Bisher : bei Einschalten der Zündung ist im Motorraum ein gleichmäßiges pfeifgeräusch zu hören.

- Heute : das Geräusch blieb auch als ich die Zündung ausmachte, erst als ich die Batterie etwa 20 sek. abgeklemmt hatte war das Geräusch weg, nach Einschalten der Zündung aber wieder da

- Die Dieselleitung hatte zu Beginn der Arbeiten (vor 2 Wochen) einen größere Blase, direkt am Ausgang des Filters. Bei Betätigen des Pumpballons konnte die Blase deutlich verkleinert werden, blieb dann aber in dieser Größe bis heute. Ich kenne es aus meiner Lehrzeit, dass der Kraftstoff im Grunde mit der Förderpumpe durchgepumpt werden kann, das geht hier nicht, weder mit noch ohne eingeschalteter Zündung.

- Es gibt zwei Relais im Bereich der Hochdruckpumpe, die ich nicht zuordnen kann. Eines liegt horizontal oberhalb der HD-Pumle, ein ist senkrecht ach unten in die HD-Pumpe eingeschraubt.

Was bewirken die Relais und wie kann man sie testen ?

 

Ich bin mittlerweile relativ verzweifelt und hoffe, dass es hier jemanden gibt, der dieses Problem kennt und / oder mir hier ein paar Tips geben kann.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Absolute Peinlichkeit was die Diagnose angeht. das macht man in 10 min ! Zahnriemen übergesprungen, schwachsinn , übrigends benutze ich fast nur den erwáhnten Boschtester weil der einfach schneller in diesem Falle ist als der originale von Peugeot , den ich auch habe .

Die ersten Schritte : einsteigen , tester anschliessen ,. zündung ein . Brennt Motorkontrollleuchte ? Siemenseinspritzungen haben eine elektropumpe im tank , allerdings ist die kaum zuhören,

tester Fehlerspeicher auslesen , und löschen . In Messerwerte einstellen , und starten , dabei beoobachten : RPM und Kraftstoffdruck : RPM so um die 190 , Druck mindestens 220 bar . sollten da 40 bar erscheinen liegt es daran das der Druckregler nicht angetsuert wird , die Pumpe bringt auf diese Art diesen Druck . sollte da 0 oder 1 bar stehen gibt es einen Kraftstoffverlust im Hochdruckbereich . so einfach

Themenstarteram 19. September 2015 um 16:42

Erstmal danke für die schnelle Antwort. Werde morgen erstmal die Messungen durchführen.

Was meinst du mit Kraftstoffverlust im HD-Bereich. Wäre das nicht offensichtlich, oder meinst du interne Leckagen ?

Ist Intern .. wie willst Du das bewerkstelligen , hast Du ein Diagnosegerät ?

Themenstarteram 19. September 2015 um 17:03

Ja, habe ich, ist aber neu und ist eine Billigvariante mit elm 327 chisatz via Laptop, und ich bin noch nicht geübt damit. Habe bisher nur an konventionellen Dieseln gearbeitet. (Bin Landmaschinenmechaniker der älteren Gneeration / Ü50)

Doch , das könnte gehen !! das letzte Mal das ich das Ding benutzte war in einem 306 HDI und Vitarra Diesel mit gleichem Motor , ging gut , hatte auch die Möglichkeit einige Messwerte in Ist-Zeit auszuwerten ..

Themenstarteram 19. September 2015 um 17:08

Kann man eigentlich den Diesel über die Handpumpe wieder in den Tank zurückfördern (Kreislauf ?) Das gfunktioniert nämlich nicht. Es gibt auch keine Bewegung der noch bestehenden Blase in der Zulaufleitung zur HD-Pumpe, wenn der Anlasser rödelt. Ist das normal? An dem Tankgeber ist übrigens nur ein 6-poliger Stecker mit 2 minimalen Drähten und 4Blindzapfen". Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das damit eine Förderpumpe betrieben werden kann. Weist du denn wo sich sonst noch die Förderpumpe befinden kann ?

Kann man mit dem Bosch Kram auch die Steller Tests machen?

Hat somit keine elektrische Vorförderpumpe , daraus schliesse ich das der Siemens -Enspritzung hat . Die Handpumpe füllt das System , ist eigentlich nur im Falle eines Filtertausches angebaut, ok , mache mal folgendes : leere Flasche : da kommen die Überlaufleitungen der Einspritzdüsen rein , dann alle 4 Stecker der Düsen abziehen.

jetzt mehrmals starten. aus dem überlauf der Düsen sollte dabei lediglich ein Tropfen heraus treten , sollte eine Düse jetzt feucht von Diesel sein dann muss die ersátzt werden , die hat zuhohen Rücklauf , das System kommt nicht auf den Mindestdruck .

Zitat:

@chrisjost schrieb am 19. September 2015 um 19:18:46 Uhr:

Hat somit keine elektrische Vorförderpumpe , daraus schliesse ich das der Siemens -Enspritzung hat . Die Handpumpe füllt das System , ist eigentlich nur im Falle eines Filtertausches angebaut, ok , mache mal folgendes : leere Flasche : da kommen die Überlaufleitungen der Einspritzdüsen rein , dann alle 4 Stecker der Düsen abziehen.

jetzt mehrmals starten. aus dem überlauf der Düsen sollte dabei lediglich ein Tropfen heraus treten , sollte eine Düse jetzt feucht von Diesel sein dann muss die ersátzt werden , die hat zuhohen Rücklauf , das System kommt nicht auf den Mindestdruck .

Also ich melde mich jetzt mal über's Smartphone.

Folgendes Ergebnis: Kraftstoff Druck 210 bar, aber Drehzahl 0.

Ich habe doch gestern sowohl Kurbelwellensensor als auch Nockenwellensensor erneuert. Kann es denn sein, dass die Riemenscheibe ne "Marke" hat, hat ja auch schon einer im Forum Erfolg mit gehabt. Ich denke der Druck mit 210 bar geht noch so eben oder?

Aber warum erkennt er die Drehzahl nicht?

Vielleicht bist du ja online

Also der Kraftstoffdruck ist min 210, max 330 bar beim kurbeln mit dem Anlasser, aber sie Drehzahl bleibt kontinuierlich 0.

Synchro der Kurbelwelle und Nockenwelle prüfen . Mitm PUG tester wird der dir Angezeigt .

Oft geht der Nockenwellenpositionssensor hinüber kann aber auch ein Kabelbruch am Kurbelwellensensor sein beides liegt Zahnriemenseitig

Der Kraftstoffdruck ist ausreichend. das die RPM nicht angegeben werden kann aber auch ein Problem des ELM 327 sein , das dieser Punkt nicht unterstützt wird ! gab es einen Eintrag im Fehlerspeicher nach dem Starten ?

Für den Ausfall des Phasengebers oder einer falschen Synkronisation des Zahnriemens gibt es eigentlich einen Fehlercode !

Habe soeben den Fehler gefunden : So blöde war die Werkstatt gar nicht (ohne es zu wissen, weil sie einfach etwas behauptet haben ) Ich habe den Zahnriemen weiter sichtbar gemacht. Die Spannung war vollständig i. O., und der Riemen war auch soweit sichtbar optisch i. O.. Nach dem Messungen fiel mir eine Macke am Zahnriemen auf, die ich vorher schon auf den Nockenwellenzahnrad gesehen hatte. Nach einer Markierung und einem Kurzstart war die Markierung immer noch da. Daraufhin habe ich den Zahntiemen vollständig freigelegt. Leider haben sich meine schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet. Der Riemen ist an der Kurbelwelle ohne Zähne.

Ist das jetzt der vollkommene Exitus, oder setzen die Ventile bei diesem Motor nicht auf?

am 5. Februar 2017 um 20:27

hallo

ich hatte das gleiche probelm bei meine peugeot 407 sw 2.0 hdi stellte mir der motor ab und ging nicht mer speter an wollte fragen hast du denn fehler gefunden bei deinem peugeot mir sagte die garage ( wir vermuten die injekotoren sind kapput) aber alle auf einmal kann nicht sein: LG L.A

Deine Antwort
Ähnliche Themen