1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. 44 oder 52Ah ? - Gilt hier "viel hilft viel" oder eher "mehr bringt nicht mehr" ?

44 oder 52Ah ? - Gilt hier "viel hilft viel" oder eher "mehr bringt nicht mehr" ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,
beim ersten Batterietausch nach 4 Jahren hatte ich mich bei der Autostartbatterie für eine 52Ah-Batterie von Bosch (Silber S4) (89.-- € Brutto nach Verhandlung - das machen die aber wahrscheinlich nicht noch mal) entschieden. Macht das eigentlich Sinn ? Ursprünglich war eine 44Ah-Batterie verbaut. (diese hätte beim VW-Vertragshändler ohne verhandeln 89.-- € Brutto gekostet)
Soll ich beim nächsten Tausch wieder lieber eine 52Ah-Batterie nehmen, oder reichen nicht auch gut die 44Ah aus. 44Ah sind eben in der Regel billiger als 52Ah. (Bosch hatte für den 9N3 47KW Bj2006 keine 44Ah-Ersatzbatterie, sondern nur die 52Ah)
Gilt hier "viel hilft viel" oder eher "mehr bringt nicht mehr" ?
Wie seht ihr das ?

Viele Grüße
Braver Polo

Ähnliche Themen
14 Antworten

warum ein batterietausch??? macht man sowas nicht eigentlich wenn sie platt ist?
also ich hab von 44ah auf 72 ah aufgerüstet :D
muss aber sagen das ich ne gute hifi anlage betreite dabei und die batterie 140€ gekostet hat (start/stop agm batterie)
die 44ah reicht locker. bin mit meinem polo die 44ah batterie fast 7 jahre gefahren und hab 74 kw climatronic etc lauter stromfresser halt.
auser du hörst viel im stand musik oder auf treffen so das das auto nicht immer angemacht werden soll. übliches auto reicht vollkommen damit
mfg

Kommt auf das Einsatzprofil an, bei viel Kurzstrecken ist eine große Batterie eher quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi1989


warum ein batterietausch???

Wir wissen doch inzwischen, daß "BraverPolo" an seinem Auto gerne alles macht bzw. machen läßt, egal ob es jetzt nötig ist oder nicht. Seine Werkstatt wird sich schon immer die Hände reiben, wenn er wieder daherkommt. Oder sind die dort eher genervt?

Egal und OT Ende: Beim Benziner sollte die "kleine" Batterie locker reichen. Wenn man zuviel Geld hat, kann man auch die "größere" Batterie nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Weilheimer



Zitat:

Original geschrieben von Hoffi1989


warum ein batterietausch???

Wir wissen doch inzwischen, daß "BraverPolo" an seinem Auto gerne alles macht bzw. machen läßt, egal ob es jetzt nötig ist oder nicht. Seine Werkstatt wird sich schon immer die Hände reiben, wenn er wieder daherkommt. Oder sind die dort eher genervt?
Egal und OT Ende: Beim Benziner sollte die "kleine" Batterie locker reichen. Wenn man zuviel Geld hat, kann man auch die "größere" Batterie nehmen.

Hallo Weilheimer,

danke für deinen Beitrag. Da hast du ja ganz genau in´s Schwarze getroffen. Ich habe schon lange nicht mehr sooooooo sehr über mich gelacht.

:):):)

Danke auch für die Antwort zur Frage. Genau so hatte ich es mir auch gedacht.

Viele Grüße

Braver Polo

Mein Akku im Polo geht nun auch bereits ins 7. Jahr. Laut Belastungstest bringt er nur noch ca. 50% der ursprünglichen Kapazität. Vor einem Jahr hatte er noch deutlich besser abgeschnitten.
Hab mal irgendwo gelesen, dass bei Produktion von Starterbatterien während des absatzstarken Winters durch Reduzierung der Produktionsschritte (wie Bleiplatten nicht 2x ätzen oder so was ähnliches??) die Lebensdauer des Akkus dadurch bereits verkürzt würde, nur um den witterungsbedingt gestiegenen Bedarf auf dem Aftermarket schneller abdecken zu können.
Dieses sei auch der Grund, weshalb die Erstausrüster-Batterien fast immer sehr lange halten würden, da die Fahrzeughersteller generell nur die "guten" Akkus einkaufen und verbauen.
Finde aber leider nichts mehr im Netz zu dem Thema.;)
Deshalb wollte ich den Batterieersatz mal noch mindestens bis ins Frühjahr rausschieben und gerade jetzt möglichst nicht kaufen.

Hallo fantafahrer,
ist dann eine bei VW gekaufte Batterie "Erstausrüsterqualität" wie du das meinst - also eine mit so "guter Qualiät" ?
Meine Originale hatte nach 4 Jahrennur noch 25% Kapazität. Darum hatte ich ja eine neu (von Bosch) gekauft.
Was für eine willst du im Frühjahr kaufen ?
Bosch, Varta ?
Grüße
Braver Polo

Ein bißchen mehr geht immer, wegen der höheren Reserve. Natürlich auch keine Traktorbatterie. Original hatte ich eine 60Ah, habe mir letztes Jahr eine Berga Power Block mit 72Ah reingemacht.

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Hallo fantafahrer,
ist dann eine bei VW gekaufte Batterie "Erstausrüsterqualität" wie du das meinst - also eine mit so "guter Qualiät" ?
Meine Originale hatte nach 4 Jahrennur noch 25% Kapazität. Darum hatte ich ja eine neu (von Bosch) gekauft.
Was für eine willst du im Frühjahr kaufen ?
Bosch, Varta ?
Grüße
Braver Polo

@ BraverPolo:

Genau die Frage stelle ich mir ja gerade.

Mein

:)

hat die originale (61Ah) gerade im Prospekt für 115€ incl. Einbau. Vermute, dass der "aufgeschlagene (nicht benötigte) Einbaupreis" hierbei in der Kalkulation aber kaum zu Buche schlägt. Hab ihn noch gar nicht nach dem reinen Bezugspreis gefragt. Könnte mir aber vorstellen, dass eine solche Batterie durchaus wieder 6-7 Jahre halten könnte.

Eine Berga PowerBlock bekomme ich im Zubehör wohl schon für die Hälfte vom VW Preis, nach meinen persönlichen Erfahrungen schwächelt diese aber auch schon nach der halben Zeit (2-3 Jahre) wieder.

Noch schlechter schneiden die "NoName"-Produkte in meiner persönlichen Bewertung ab. Da wir im Betrieb ja immer gerne "sparen" (s)wollen, kommt immer die günstigste Batterie unter die Hauben unseres Fuhrparks, von diesen die Mehrheit überlebt jedoch nicht einmal die Garantiezeit und muss noch früher reklamiert und wieder ausgetauscht werden.

Auch Bosch und Varta konnten mich noch nie wirklich überzeugen. Mit den Bosch hatten wir schon früher oft Probleme bereits in der Garantiezeit, da mache ich seither einen großen Bogen drum. Marken wie Hoppecke, Moll oder Exide hingegen scheinen ne bessere Qualität zu sein und werden ja auch als OEM von manchen Fahrzeugherstellern verwendet. Deren Bezug über das Internet finde ich aber anstrengend, da man ja den Prozess mit dem Altteilepfand und dessen Gutschrift noch irgendwie mitlösen muss.

Hab früher immer am liebsten die noch trockenen Berga-Powerblock Batterien vom "Teilehändler meines Vertrauens" verwendet und diese erst selbst durch Säure einfüllen aktiviert, jedoch stirbt diese Variante mittlerweile auch aus.

Also ist das Ganze wohl auch wieder eine Glaubensfrage, wie so vieles, worüber hier im Forum diskutiert wird. Denke aber, dass sich der höhere Preis bei VW durch längere Lebensdauer sogar durchaus bezahlt machen könnte. Versucht hab ich es aber bisher leider noch nie...

;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Hallo fantafahrer,
ist dann eine bei VW gekaufte Batterie "Erstausrüsterqualität" wie du das meinst - also eine mit so "guter Qualiät" ?
Meine Originale hatte nach 4 Jahrennur noch 25% Kapazität. Darum hatte ich ja eine neu (von Bosch) gekauft.
Was für eine willst du im Frühjahr kaufen ?
Bosch, Varta ?
Grüße
Braver Polo

Meine Originale ist auch schon nach 5 Jahren von jetzt auf gleich gänzlich verreckt. Also bessere Qualität ist denke ich was anderes. Was aber nichts mit Erstausrüsterqualität ansich zu tun hat.

Hallo fantafahrer,
ich denke 115.-- € incl Einbau für das Originalprodukt mit 61Ah erscheint mir günstig.
Da kann man glaube ich zuschlagen.
Grüße
Braver Polo

leg 25€ drauf und du hast ne 72ah batterie. wechseln dauert keine 10min und geht mit 2 rechten oder 2 linken händen.. :D

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi1989


leg 25€ drauf und du hast ne 72ah batterie. wechseln dauert keine 10min und geht mit 2 rechten oder 2 linken händen.. :D

und wofür? Dass auf Kurzstrecken die Batterie nie wieder richtig voll wird?

ich fahr 7tkm im jahr und hab ne 72ah batterie xD
kannst dir mal ausrechnen wieviel km das ca pro tag sin ;)

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi1989


ich fahr 7tkm im jahr und hab ne 72ah batterie xD
kannst dir mal ausrechnen wieviel km das ca pro tag sin ;)

Für so ne enorme Jahresfahrleistung würde dir aber auch ein Überführungskennzeichen reichen...

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen