- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- 50.000 km immer wieder Ladedruck zu hoch
50.000 km immer wieder Ladedruck zu hoch
Hat vielleicht noch jemand eine Idee? (1,7 CDTI)
Ab dem Km-Stand von 50.000 km hatte ich immer wieder den Fehler "Ladedruck zu hoch". Zunächst wurde der Turbo (50% Kulanz) gewechselt. Nach Aussage des Monteurs von der Opelwerkstatt sahen die Klappen so aus, als wäre dort eine Schraube durchgewandert. Danach trat das Problem zwar seltener, aber so alle 4 Wochen wieder auf. AGR und die gesamte Strecke wurden zwar öfters mal gereinigt, ohne dass es irgendetwas wirklich nutzte. Aussage war immer " Ja war bisschen was drinn, aber nichts weltbewegendes. Kann nicht die Ursache gewesen sein." Gestänge leichtgängig. Opel angefragt, auch kein Hinweis.
Nach meinen Erfahrungen müssen folgende Bedingungen mindestens erfüllt sein:
1. Der Wagen ist warmgefahren, also mindestens 15 km. Können aber auch 500 km sein.
2. Ich muss auf mindestens 120 km/h beschleunigen. Können aber auch 180 sein.
3. Ich stelle das Beschleunigen ein, indem ich versuche die Geschwindigkeit zu halten oder den Tempomat einlege. Dann kommt die Motorlampe und der Notlauf. Anhalten, ausstellen und weiter gehts.
Der Fehler trat niemals 2 Mal an einem Tag, eigentlich zweimal in einem warmen Zustand auf.
Im Prinzip fährt das Auto jeweils 50 km am Tag, am Wochenende auch mal mehr, meistens min 20 km am Stück.
Opel bietet mit jetzt nur an, die Unterdruckschläuche nacheinander zu wechseln. Im Mai geht er wieder zur Inspektion rein. Was also machen lassen?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ladedruck zu hoch oder Ladedruck positive Abweichung?
Wird gern verwechselt, das sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe.
Man sollte sich Unterdrucksystem anschauen und vor allem den Unterdruckwandler für VTG-Verstellung.
Zitat:
@steel234 schrieb am 28. April 2015 um 22:52:24 Uhr:
Ladedruck zu hoch oder Ladedruck positive Abweichung?
Wird gern verwechselt, das sind aber 2 verschiedene Paar Schuhe.
Man sollte sich Unterdrucksystem anschauen und vor allem den Unterdruckwandler für VTG-Verstellung.
Der hinterlegte Fehlercode soll nach Aussage der Werkstatt mit "Ladedruck zu hoch" belegt sein.
Im Übrigen, der Fehler tritt ja nicht immer auf, wenn die o.g. Bedingungen erfüllt sind. Unterdruckwandler für VTG-Verstellung (was immer das auch ist) ist notiert.
Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich träumt, Horatio...
Die bie biem OH können oft nur ablesen und nicht deuten, denn das Handwerk ist ausgestorben und stattdessen sind alle zu Teiletauschern mutiert. Was sagt denn FC aus? Es sagt aus, dass die erwartete Ladedruckhöhe von tatsächlischen abweicht. Kann ja mehrere Ursachen haben, aber Teile auf gut Glück zu tauschen ist eher kontraproduktiv.
Wir gehen dem mal nach - die Ladedrucksteuerung an sich wird von den Regelventil per Unterdruck gesteuert.
Man sollte also die Unterdruckleitungen bis dahin prüfen, jedoch glaube ich nicht dran - denn- bei FC LD zu hoch (!) kann es nicht an zu wenig Unterdruck liegen. Deswegen fragte ich nach dem genauen Fehlercode, am besten mit Zahl, also es wird klassiker mit P0234 sein, aber die weitere 2 Zahlen sind interessant- 00 oder ...
Wo der Unterdruckwandler beim 1.7er sitzt weiss ich grade nicht aus dem Kopf, es ist aber ein mechanisch-elektronsiches Bauteil, welches Ladedruck per VTG-Verstellung steuert. Oft ist es defekt, undicht oder verstopft, dann kann sowas passieren. Hatte ich erst vor kürzem am Insi.
Desweiteren würde ich den Ladedrucksensor an sich nicht ausschließen- die Teile sind zwar robuster als angenommen, aber auch nicht fehlerfrei, auch oft verschmutzt und können die Werte verfälschen.
Turbo schließe ich mal jetzt frech aus, es ist ja neu.
Mal sehen, ob mir heute mittag noch einfällt, wie ich in das Servicemenü komme. Da kann ich, wenn mich meine grauen Zellen nicht ganz verlassen haben, den gesamten Fehlercode auslesen.
Welche Seite war das?
Zitat:
@Magic-HS schrieb am 29. April 2015 um 10:38:43 Uhr:
Mal sehen, ob mir heute mittag noch einfällt, wie ich in das Servicemenü komme. Da kann ich, wenn mich meine grauen Zellen nicht ganz verlassen haben, den gesamten Fehlercode auslesen.
Welche Seite war das?
Hallo!
Auch ich habe seid Jahren gelegentlich das Problem mit dem Turbolader Überdruck. Es passiert bei meinem Astra 1.7 immer nur mit Tempomat und in Situationen wo die VTG Verstellung ganz feinfühlig Ansprechen muss (kaum merkbare Autobahnsteigungen!). Es kommt zu einer Soll – Ist Abweichung des Ladedruckes. Dies habe ich mittels Diagnosesoftware während der Fahrt überprüft.
Bei Problemen sprühe ich das Gestänge, die Gelenke der VTG Verstellung und die Kolbenstange der Druckdose mit UltraSlide Spray ein und betätige die Verstellung mehrfach mechanisch mit einen Holzstock. Danach tritt das Problem monatelang nicht mehr auf.
Entschuldigung, im Menü war nur zu sehen, das ein Fehler abgekgt war. Musste erst mal suchen, wie das mit den Pedalen war. (Früher war der FAQ hier im Forum leichter zu finden, heute macht das Google besser.)
Fehlercode gesamt 2. Zeile: 023452 Was sagen nun die Zahlen 52 aus?
Hallo zusammen
ich habe mit dem Astra H 1,9 DT Motor ( 88 KW ohne Drallklappen) ab 50 000km auch Ladedruck zu hoch.
Ich habe schon alle Bauteile ( LM , Ladedrucksensor, Regelventil für Ladedruck usw.
getauscht. Hat alles nichts gebracht. Turbo ist noch original. Die Unterdruckdose wurde auch schon mehrmals ca. 100 mal mit der Unterdruckpumpe betätigt. Hat auch nichts gebracht. Der Ladedrucksensor und das Ansaugrohr werden alle 5000km gereinigt. Beim DT Motor kommt man zum Schmieren des Gestänges der Dose schlecht ran.
Bringt auch nichts.
Messfahrten mit dem OP- Com haben ergeben das die Regelung sehr träge ist.
Ich habe seit einem Jahr ein elektronisches Unterdruckmessgerät mit einstellbaren Grenzwertgeber (1,6 bar) eingebaut der bei Überschreitung laut pfeift. ( Preis 100€)
Seitdem bei BAB- Fahrten kein Notlauf mehr. Mann muß halt ein wenig auf Leistung verzichten bzw. das Gaspedal langsamer durchtreten und den Ladedruck beobachten.
Gruß
Moritz218
Zitat:
@Moritz218 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:37:13 Uhr:
Hallo zusammen
ich habe mit dem Astra H 1,9 DT Motor ( 88 KW ohne Drallklappen) ab 50 000km auch Ladedruck zu hoch.
Ich habe schon alle Bauteile ( LM , Ladedrucksensor, Regelventil für Ladedruck usw.
getauscht. Hat alles nichts gebracht. Turbo ist noch original. Die Unterdruckdose wurde auch schon mehrmals ca. 100 mal mit der Unterdruckpumpe betätigt. Hat auch nichts gebracht. Der Ladedrucksensor und das Ansaugrohr werden alle 5000km gereinigt. Beim DT Motor kommt man zum Schmieren des Gestänges der Dose schlecht ran.
Bringt auch nichts.
Messfahrten mit dem OP- Com haben ergeben das die Regelung sehr träge ist.
Ich habe seit einem Jahr ein elektronisches Unterdruckmessgerät mit einstellbaren Grenzwertgeber (1,6 bar) eingebaut der bei Überschreitung laut pfeift. ( Preis 100€)
Seitdem bei BAB- Fahrten kein Notlauf mehr. Mann muß halt ein wenig auf Leistung verzichten bzw. das Gaspedal langsamer durchtreten und den Ladedruck beobachten.
Gruß
Moritz218
Das hört sich gar nicht gut an. Ich beschleunige fast jeden Tag voll. Der Fehler tritt aber nur machmal auf. Und das bereits 50.000 km lang.
ich habe einen Astra J 2.0 Cdti 160 Ps und habe den Fehlercode P 0234-11 Ladedruck Signal zu hoch woran kann das liegen ? der Turbolade wurde schon gewechselt und ein anderes Magnetventil habe ich auch schon probiert
Meiner Meinung müsste hier das H- Forum sein!
Gruß
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 16. August 2017 um 07:04:10 Uhr:
Meiner Meinung müsste hier das H- Forum sein!
Gruß
Nagut war nen Versuch Wert mir schiens eben so als wüsste jemand etwas zu den letzten beiden Zahlen
Habe das gleich Problem mit meinem Astra h 1.7 CDTI mit 110PS. Der Fehler taucht ungefähr alle 5000 bis 10000km auf.
Wie beschrieben ab 120km/h und nur mit Tempomat.
An einer Lösung wäre ich auch interessiert, wobei sich das "Problem" echt in Grenzen hält.
Hi,
wie sieht es denn bei euren Motoren zwischenzeitlich aus? Habe ein ähnliches Problem in meinem 2015 Astra J mit 1.6 CDTI Motor und 119 tkm. Bis jetzt ist das PRoblem nur zwei mal aufgetreten. Immer so bei 180 km/h. Ich kann den Fehler bis jetzt aber kaum nachproduzieren.
Gruß Andy