1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. 523i springt nicht an

523i springt nicht an

BMW 5er E39
Themenstarteram 28. März 2023 um 17:22

Moin,
an meinem dicken habe ich die Tage bemerkt, dass, wenn er kalt ist, unter 2000 Umdrehungen nach Gang Wechsel und erstmaligen gasgeben, sich verschluckt.
Wenn er warm ist, gibt es keine Probleme.
Heute konnte ich ihn starten und 500m fahren und er ging während der Fahrt aus.
Nun springt er nicht mehr an.
LMM würde neulich schon getauscht und einer von VDO/Continental verbaut.
Fehlercode kann ich nachreichen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Falschluft, dann ausgegangen in der Kaltlaufphase und zack ist er abgesoffen.
Check einmal die Kerzen oder starte mit Vollgas, das kann auch etwas dauern, damit der Kraftstoff aus den Zylindern verfliegt.
Sollte er langsam anspringen, auf 1,2 oder 3 Zylinder, dann etwas auf Gas halten damit er nicht ausgeht. Natürlich dann nicht mehr Vollgas.
Zum Thema Falschluft findest Du sehr viel in der SuFu.
Byebye

Hallo,
ich würde sagen erst mal den FSP auslesen. Meiner brauchte immer mehr Startversuche, dann stand der KWS drin.
Bei zu großer Falschluft, die die Lambda nicht mehr geregelt bekommt, steht Lambdasende Regelgrenze oder Lambdaregelung drin.
Aber irgendwas steht bestimmt bei Dir drin.
Tschüß,
Bernd

Themenstarteram 29. März 2023 um 7:27

Im Fehlerspeicher steht:
Lambdareglerabweichung Bank 1 zu gross

Das Auto ging beim starten an, aber paar Sekunden danach wieder aus und ließ sich nicht mehr startet.

Themenstarteram 29. März 2023 um 12:48

Edit,:
Er stinkt auch nach Benzin, ich denke das kommt von hinten.

am 30. März 2023 um 0:34

Hallo,
dann mach das so wie der Kollege oben geschrieben hat wenn die Kiste abgesoffen ist.
Ich bin da allerdings noch etwas brutaler und bleibe auf Vollgas bis er läuft. Der stottert dann erst und kommt dann auf einen Schlag.
Aber Falschluft solltest Du dann auch noch suchen, darauf deutet ja der FSP hin. Wenn er nicht läuft halt alles luftmäßig händig anschauen und ggf. Spiegel verwenden. Schläuche dabei auch möglichst noch bewegen weil ein gerissener Schlauch trotzdem noch eng anliegen kann.
Wenn die Kiste läuft, sprüh alles mit Startpilot ein. Erhöht sich die Drehzahl, hast Du die undichte Stelle gefunden.
Tschüß,
Bernd

Themenstarteram 30. März 2023 um 15:37

Zitat:

@eisenbahnerniklas schrieb am 30. März 2023 um 02:34:21 Uhr:


Hallo,
dann mach das so wie der Kollege oben geschrieben hat wenn die Kiste abgesoffen ist.
Ich bin da allerdings noch etwas brutaler und bleibe auf Vollgas bis er läuft. Der stottert dann erst und kommt dann auf einen Schlag.
Aber Falschluft solltest Du dann auch noch suchen, darauf deutet ja der FSP hin. Wenn er nicht läuft halt alles luftmäßig händig anschauen und ggf. Spiegel verwenden. Schläuche dabei auch möglichst noch bewegen weil ein gerissener Schlauch trotzdem noch eng anliegen kann.
Wenn die Kiste läuft, sprüh alles mit Startpilot ein. Erhöht sich die Drehzahl, hast Du die undichte Stelle gefunden.
Tschüß,
Bernd

Das habe ich versucht, leider springt er nun nicht mal mehr an, stinkt nur nach Benzin.

Wie kann ich nun mit der Fehlermeldung fortfahren ? ich wollte die Zündkerzen nun einmal ausbauen und schauen, ob diese Feucht sind.

Ja sie sind feucht.
Kerzen ausbauen, trocknen kann auch mit Feuerzeug gemacht werden und dann mit ner Messingbürste abbürsten.
Dann den Motor ohne Kerzen mit Vollgas starten, damit der Kraftstoff aus den Kerzenlöchern ausgestoßen wird.
Ruhig den Motor ne halbe Stunde ohne Kerzen offen stehen lassen.
Dann wieder alles zusammen und mit Vollgas starten, viel Luft ist jetzt das a und o.
Wenn er dann kommt auf Gas halten, nicht ausgehen lassen, das kann ruhig einige Minuten durchgezogen werden, nur nicht Vollgas Minutenlang halten, da geht es rein ums Starten und das er anfangs nicht ausgeht.
Du kannst auch die Sicherung ziehen für die Kraftstoffpumpe beim Starten wenn die Kerzen raus sind, dann kommt zu diesem Zeitpunkt nichts nach an Kraftstoff.
Byebye

am 31. März 2023 um 0:38

Hallo,
ja mach die Kerzen raus.
Wie ist eigentlcih die Batteriespannung während des Anlassens? Der M52 hätte gerne ein schöne Spannung, arg unter 10V geht da nix mehr und er säuft ruckzuck ab. Erst neulich wieder gehabt......
Da war der M50 besser, startete noch mit 6,5V als der Anlasser drehte.
Tschüß,
Bernd

Themenstarteram 1. April 2023 um 8:53

Ich habe jetzt folgendes gemacht:
- LPG Gasanlage ausschaltet
- Adaptionen gelöscht.
- Zündkerze anschauet.
Spannung ist 12,5 V beim starten.
Startet leider immer noch nicht.
Jetzt wollte ich den Zündfunke überprüfen und danach den Benzindruck.
Was mir einfällt ist, wir haben einen Marder, der läuft hier zwar schon 3 Jahre rum, aber vielleicht hat der etwas angebissen.

Großartig, jetzt weiß man auch das das Fahrzeug eine Gasanlage hat.
Solche Details gehören zu Anfang in den Beitrag.
Denn wenn es eine Prins Anlage ist, da sind gerne mal die Emulatoren kaputt.
Ob Gasanlage an oder aus, der Emulator schleift das Einspritzsignal durch und kann zu Störung führen.
Ist zum Beispiel dann auch nicht im Fehlerspeicher.

Themenstarteram 1. April 2023 um 9:39

Die LPG Anlage kommt von KME. Reicht es, wenn ich am Steuergerät der LPG Anlage einfach den Stecker ziehe udn so die Fehlerquelle "LPG Anlage" ausschließen kann ?
Laut INPA hat die Batterie 12,24 V, geht beim Zünden aber auf 10,7 V zurück.

Nein, das Einspritzsignal wird auch da durchgeschleift wenn die Anlage aus ist.

am 1. April 2023 um 23:53

Hallo,
die Batteriespannung sollte reichen. Und was ist das Ergebinis Deiner Zündkerzenanschauung? Alle vorhanden oder wie? Du mußt dann schon das Aussehen von den 1 - 3 also Lamdasonde 1 mit denen 4 - 6 also Lamdasonde 2 vergleichen.
Schon jetzt mal optisch nach Falschluft gesucht?
Tschüß,
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen