1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 540i

540i

BMW 5er E60

Hallo 5er Gemeinde
Fahre zur Zeit einen 530d. Da ich nicht mehr als 13t km pro Jahr fahre,ist ein Diesel im Grunde für mich unrentabel.Wollte mir deshalb einen Benziner zulegen.Um dieselbe Schubkraft zu haben wie ein 3L Diesel,muss ich ja schon in die V8-Klasse überwechseln.Hab jetzt einen 540i gefunden 21tkm,
Sportpaket,Bj.08/2008. Preis:36600€.Meine Frage:Mir ist aufgefallen,dass die 540ziger ziemlich selten sind,auf jeden Fall seltener als die 550ziger.Hat das einen bestimmten Grund?
Gruss
Ender

Beste Antwort im Thema

Der Motor N62 bei BMW genannt ist sehr gut. Er gilt als robust, leistungsstark und ebenfalls ausgereift. Der Motor hat 8 Zylinder in V-Form. Er hat die Valvetronic und das Doppel-VANOS. Sonst gibt es nicht viel an dem Motor - das wichtigste - kein Direkteinspritzer, da hatte BMW ziemliche Probleme. Die Valvetronic ist ein System zur Luftansaugung und Entdrosselung des Motors (weniger bis keine Drosselverluste). Hier arbeitet ein Stellmotor mit einer Exzenterwelle zusammen. Der Stellmotor betätigt die Exzenterwelle, je nach Motorlast und Drehzahl. Die Exzenterwelle trebt dann mittels Zwischenhebeln die Nockenwelle an, welche wiederrum die Ventile mittels Schlepphebel betätigt und somit ein variabler Hub zwischen 0,0 mm bis 9,8 mm ausgeführt werden kann.
Die Doppel-VANOS ist ein System, welches in den unteren Drehzahlbereichen etwas mehr Leistung bringt, da mehr Luft angesaugt werden kann, indem die Nockenwelle verstellt wird. Das ist ein ausgereiftes und seit September 1992 bei BMW eingesetztes System, welches beim E60 keine Probleme mehr macht.
Sonst hat man beim E60 besonders auf die Vorderachse oder Hinterachse zu achten. Die Vorderachse kann schonmal Probleme machen - jedoch nicht bei 21.000 Kilometer - gilt nur als Hinweis für das Weitere fahren :)
Falls es ein Automatik-Wagen ist, empfiehlt sich bei 80.000 km ein Ölwechsel inkl. Filterwechsel. :)
BMW_Verrückter

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Den 540i gab's nur als Limousine und der Sprung zum 550i war nicht groß. Sieht man wirklich selten.

Eigentlich habe ich letztes Jahr nach einem 530i gesucht - gekauft habe ich dann einen 540i, den ich zufällig auf dem Hof stehen sah. Erst kam ich ins Grübeln, konnte dann aber nicht widerstehen. Aus heutiger Sicht würde ich fast sagen: Schade, dass ich nicht gleich zum 550i gegriffen habe. Aber so habe ich noch Luft nach oben. Und die zusätzlichen 61 PS zum 550i sind sicherlich spürbar.
Bin bisher problemlos glücklich mit dem Wagen und habe es nie bereut, nicht den durchaus sparsameren 530i gekauft zu haben. Ich vermute mal, 2 Liter nimmt der 540i schon mehr. Aber, bei meiner Fahrleistung sind diese Mehrkosten vertretbar. Drehmoment und Klang sind täglich eine Freude.
Er war auch verhältnismässig günstig in der Anschaffung. Vergleichbare Diesel mit mehr KM waren teurer damals. Die großen Benziner sind nicht so gefragt - gut beim Kauf.... schlecht beim Verkauf :(
Schönen Samstag
Bert

Der Motor N62 bei BMW genannt ist sehr gut. Er gilt als robust, leistungsstark und ebenfalls ausgereift. Der Motor hat 8 Zylinder in V-Form. Er hat die Valvetronic und das Doppel-VANOS. Sonst gibt es nicht viel an dem Motor - das wichtigste - kein Direkteinspritzer, da hatte BMW ziemliche Probleme. Die Valvetronic ist ein System zur Luftansaugung und Entdrosselung des Motors (weniger bis keine Drosselverluste). Hier arbeitet ein Stellmotor mit einer Exzenterwelle zusammen. Der Stellmotor betätigt die Exzenterwelle, je nach Motorlast und Drehzahl. Die Exzenterwelle trebt dann mittels Zwischenhebeln die Nockenwelle an, welche wiederrum die Ventile mittels Schlepphebel betätigt und somit ein variabler Hub zwischen 0,0 mm bis 9,8 mm ausgeführt werden kann.
Die Doppel-VANOS ist ein System, welches in den unteren Drehzahlbereichen etwas mehr Leistung bringt, da mehr Luft angesaugt werden kann, indem die Nockenwelle verstellt wird. Das ist ein ausgereiftes und seit September 1992 bei BMW eingesetztes System, welches beim E60 keine Probleme mehr macht.
Sonst hat man beim E60 besonders auf die Vorderachse oder Hinterachse zu achten. Die Vorderachse kann schonmal Probleme machen - jedoch nicht bei 21.000 Kilometer - gilt nur als Hinweis für das Weitere fahren :)
Falls es ein Automatik-Wagen ist, empfiehlt sich bei 80.000 km ein Ölwechsel inkl. Filterwechsel. :)
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Der Motor N62 bei BMW genannt ist sehr gut. Er gilt als robust, leistungsstark und ebenfalls ausgereift. Der Motor hat 8 Zylinder in V-Form. Er hat die Valvetronic und das Doppel-VANOS. Sonst gibt es nicht viel an dem Motor - das wichtigste - kein Direkteinspritzer, da hatte BMW ziemliche Probleme. Die Valvetronic ist ein System zur Luftansaugung und Entdrosselung des Motors (weniger bis keine Drosselverluste). Hier arbeitet ein Stellmotor mit einer Exzenterwelle zusammen. Der Stellmotor betätigt die Exzenterwelle, je nach Motorlast und Drehzahl. Die Exzenterwelle trebt dann mittels Zwischenhebeln die Nockenwelle an, welche wiederrum die Ventile mittels Schlepphebel betätigt und somit ein variabler Hub zwischen 0,0 mm bis 9,8 mm ausgeführt werden kann.
Die Doppel-VANOS ist ein System, welches in den unteren Drehzahlbereichen etwas mehr Leistung bringt, da mehr Luft angesaugt werden kann, indem die Nockenwelle verstellt wird. Das ist ein ausgereiftes und seit September 1992 bei BMW eingesetztes System, welches beim E60 keine Probleme mehr macht.
Sonst hat man beim E60 besonders auf die Vorderachse oder Hinterachse zu achten. Die Vorderachse kann schonmal Probleme machen - jedoch nicht bei 21.000 Kilometer - gilt nur als Hinweis für das Weitere fahren :)
Falls es ein Automatik-Wagen ist, empfiehlt sich bei 80.000 km ein Ölwechsel inkl. Filterwechsel. :)
BMW_Verrückter

Deine ausführlichen Beschreibungen zu den verschiedenen Motorvarianten mit ihren Vor- und Nachteilen sind immer wieder beeindruckend!

Ich fahre den N62 als B48 Variante und habe bisher keinerlei Probleme (ich hab den auch etwa bei 20tkm gekauft, jetzt 55tkm). Zuverlässiges Auto, toller Motor, umwerfender V8 Sound. Ich denke beim B40 kannst Du ähnlich wenig falsch machen (was sicher auch Dein nächstgelegener Tankstellenpächter unterschreibt...haha)!

Danke dir!
Das Einzige, was mir persönlich nicht so sehr gefällt an den V8 N62, ist der Sound, da zu viel "weggedämmt" wird :)
Aber eine Eisenmann-Anlage drunter und gut ist ;)
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Aber eine Eisenmann-Anlage drunter und gut ist ;)

Ja das stimmt, er klingt absolut alltagstauglich wenn man Ihn entspannt fährt. Aber das mag ich eigentlich auch, das man die viele Leistung nicht sofort hört. So kann man auch mal vor der Bio Company einparken ohne gleich mit faulem Obst beworfen zu werden

;)

Vorbehaltlos zu empfehlen, ein Büro bei uns hat auch einen 540i den ich öfter fahre.
Die Leistungsentfaltung ist mit den bekannten 6 Zylindern nicht zu vergleichen.
Auf der AB reicht es für fast alle anderen. Kommt fast nie vor, das einer schneller ist, auch im Durchzug ist er sehr kräftig, was ich oft auf AB an Baustellenende ausprobiere, wenn gewisse A6 von hinten schieben wollen. Das gibt immer ein böses Erwachen für die.
Aber auch ein überaus komfortables Modell.
Klarer Kauftipp.
Zum 550er spart man zwar keine Versicherung (gleiche Einstufung unfairerweise) aber fast nen 100,- Steuern und auch den einen oder anderen Tropfen Benzin.
Lasse Dir den Beleg zeigen, dass das Fzg. an der Rückrufaktion 2010 teilgenommen hat.

Richtig, als ich den Wagen abgeholt habe, sagte man mir, dass es eine Rückrufaktion bezüglich Bremse gab und mein Dicker überprüft wurde, aber nicht betroffen war.
Wie bitz schon sagte: Auf der AB fühlt man sich wohl und hat die Wahl, ob man gemütlich mitschwimmt oder aber die freie linke Spur nutzt - und dort im Grunde nur die Kandidaten, die nicht bei 250 abregeln, eine Rolle spielen, wenn man mal vom M etc. absieht. So mancher Audi oder Mercedes hat sich da schon gewundert, dass ein 5er ohne M-Paket und Tieferlegung sowas kann.

Hallo Freunde
Vielen Dank für eure Bewertungen und Tips.Hab schon gedacht mit den 540igern wäre was faul,weil mann sie eben so selten sieht.

Grüsse
Ender

Da ist nichts faul, die Leute, die sich einen V8 neu kaufen, kauften sich gleich den 550er, nicht weil der soviel besser wäre, sondern weil er nochmal etwas mehr SA hat und sich der Aufpreis somit relativiert.
Wie gesagt, der einzige Nachteil beim 540er ist die schlechte Versicherungseinstufung in dieselbe Stufe wie der 550i, was unfair ist.
Weil er so selten ist, werden damit auch wenig Unfälle gebaut, wodurch er eingentlich eine eigene Einstufung haben müsste.
Bei der Steuer schauts wieder anders aus, mit Automatik hat er nur 232 gr Co2 und kostet damit deutlich weniger als der 550 und kaum mehr als der 530i und deutlich weniger als Konkurrenzmodelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen