- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- 545e mit hoher Laufleistung kaufen?
545e mit hoher Laufleistung kaufen?
Hallo zusammen!
Ich stehe vor dem Kauf eines gebrauchten 545e und bin das entsprechende Modell am Wochenende Probe gefahren.
Eigentlich stand nie wirklich zur Debatte, dieses konkrete Fahrzeug wirklich in Erwägung zu ziehen, da mir die Laufleistung viel zu hoch ist - die Modelle sind aber gar nicht so häufig am Markt bzw. nicht in der Nähe, sodass man die Suche, auch im Hinblick auf die Laufleistung, wohl erweitern muss.
Der allgemeine optische Zustand ist, und das hat mich für die Laufleistung sehr positiv überrascht, wirklich fantastisch.
Bis auf das Lenkrad könnte man den Innenraum getrost als neuwertig bezeichnen - nicht mal der Klavierlack in der Mittelkonsole hat irgendwelche Kratzer. Selbst die Teppiche und die Türeinstiege sehen noch aus wie neu. Hinten hat offensichtlich nie jemand gesessen, auf der Beifahrerseite vermutlich auch nicht...
Ebenso außen ist kaum etwas von Gebrauchsspuren zu sehen, alle Felgen noch ganz, minimale Steinschläge auf der Front...
Die Fahrt war auch sehr unauffällig, kein Knarzen, Poltern, irgendwas.
Jetzt aber zur Frage und vermeintlich großen Haken an der Sache:
- Leider hat er schon ca. 125tsd. gelaufen, davon etwa 25tsd. elektrisch - in seinem Vorleben also knapp 42tsd./pro Jahr gelaufen, was natürlich für ein Langstreckenfahrzeug spricht.
- Konkret geht es um ein Modell aus Mitte 2022, nahezu vollausgestattet (M-Sport, Innovationspaket, Schiebedach, Wunschfarbe...).
- Es handelt sich um einen Leasingrückläufer, der dementsprechend immer bei BMW gewartet wurde.
- Durchschnittsverbrauch Langzeit 7,9l/100km und vorne noch die Auslieferungsreifen drauf, hinten einmal gewechselt - wurde also sicher sehr entspannt gefahren.
- Von einem großen BMW-Vertragshändler
- etwa 7.000 bis 9.000,- günstiger als vergleichbare Modelle mit rund 50 bis 80tsd. Kilometer (was ich eigentlich bis dato gesucht habe), aber leider alles nicht in der Nähe bzw. nicht meine Wunschausstattung.
Um Motor und Getriebe mache ich mir wenig Sorgen, der Akku könnte ein Knackpunkt sein, dürfte etwa 500 Lade-/Entladezyklen haben. Vordere Reifen müssen neu. Das Erneuern der Bremsen könnte noch Verhandlungsspielraum bieten.
Ich selbst fahre nur etwa 10-12.000Km im Jahr (Weg zur Arbeit 20km und kann dort wieder laden) und plane das Fahrzeug etwa vier Jahre zu halten.
Was sagt ihr dazu? Machen oder besser lassen?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Für mich wäre die Laufleistung kein Hindernis wenn die Beschreibung zu Zustand und mutmaßlicher Nutzung passt.
Hört sich für mich nach perfekten Bedingungen an, da würde ich auch zuschlagen sofern der Wagen keinen Austauschmotor hat und unfallfrei ist. Die Zusatzbatterie hat ja 6 Jahre oder bis 100.000km Garantie, da wärst du leider raus. Die würde ich noch auf den Zustand testen lassen.
Haben die Batterien bei BMW nicht 8 Jahre und 160tkm Garantie?
Zitat:
@525itouring schrieb am 30. März 2025 um 10:45:31 Uhr:
Haben die Batterien bei BMW nicht 8 Jahre und 160tkm Garantie?
Bei Hybriden leider nur 6 Jahre bzw. 100.000km - bei Kauf gibt's aber immerhin ein Batterie-Zertifikat dazu.
Kenne die genauen Garantiebedingungen bei BMW nicht, aber wahrscheinlich auch nur irgendwas um 70% SOH innerhalb des genannten Zeitraums bzw. der gelaufenen KM - was einem das dann bringt, sei dahingestellt.
Hallo,
Die elektrische Reichweite beträgt bei mir im Winter zwischen 23 und 26km, Sommer Max 34km (530e, SOH 88prozent).
Wenn das nicht stört, ein schönes Auto
Lg Roland
Ich denke, es wäre besser, einen 540i zu kaufen - er ist zuverlässiger!
Ja, ich weiß, dass die Steuer höher ist, aber der 540i hat einen größeren Tankinhalt und ist leichter!
Zitat:
@roland.smp schrieb am 30. März 2025 um 13:28:59 Uhr:
Hallo,
Die elektrische Reichweite beträgt bei mir im Winter zwischen 23 und 26km, Sommer Max 34km (530e, SOH 88prozent).
Wenn das nicht stört, ein schönes Auto
Lg Roland
Wie alt ist das Fahrzeug bzw. wie viel gelaufen?
Hängt sicher sehr vom Fahrprofil ab - bei mir ist viel Landstraße dabei und die letzten ~5km innerstädtisch (gerade da finde ich es super, elektrisch fahren zu können)
Zitat:
@hermman schrieb am 30. März 2025 um 14:16:43 Uhr:
Ich denke, es wäre besser, einen 540i zu kaufen - er ist zuverlässiger!
Ja, ich weiß, dass die Steuer höher ist, aber der 540i hat einen größeren Tankinhalt und ist leichter!
War jetzt nicht die Frage des Threads, aber ja, den 540i hatte ich auch mal auf der Liste - der Hybrid ergibt aber gerade bei meinem Fahrprofil (üblicherweise Strecken bis 20km) und einige KM Stadtverkehr sowie die Möglichkeit an der Arbeitsstelle laden zu können durchaus Sinn.
Sehe das Ganze eher als Übergang zum reinen E-Auto - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
habe auch gerade einen Top-gepflegten Vollausgestatteten 530e verkauft von 2017 mit 90000km.
Alles problemlos wie neu. Käufer ist begeistert. Nur der Akku hat logischerweise etwas an Kapazität verloren. Neu Reichweite war 38km jetzt noch 25 km. Stört jetzt nich so stark. Immerhin acht Jahre. Deiner wäre erst drei Jahre und es ist schon ein etwas stärkerer Akku drin. Ich würde sofort zuschlagen.