1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. 560SEC Ümrüsten von Euro 1 auf Euro 2 oder D3

560SEC Ümrüsten von Euro 1 auf Euro 2 oder D3

Mercedes CL C215
Themenstarteram 20. Januar 2008 um 13:32

Hallo

Kann mir hier jemand helfen wie ich meinen 560 W126 mit nachgerüstetem G-Kat auf Euro 2 oder D3 norm umrüsten kann?

Werde aus den ganzen Kat Anbietern im netz nicht so richtig schlau.

Es gibt Angebote vo ich dieses Fahrzeug ohne Kat auf G-kat umrüsten kann.

Vielleicht hat ja jemand hier schon die erfahrung mit so einem Problem gehabt.

Würde mich auf jeden Rat freuen.

Mfg

Poyraz

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 20. Januar 2008 um 16:40

Servus,

ich würde dir mal empfehlen auf www.wurm-kat.de vorbei zu sehen. Da gibts gute Infos. Aber am besten ist es wohl wenn Du mal bei denen anrufst, da können die dir mehr sagen!

Gruß Michael

Hallo,

ATU hat mir einen Kaltlaufregler von GAT in meinen 560 SEC eingebaut!

Ich habe auf der KFZ-Zulassungsstelle sofort die Umschlüsselung und die GRÜNE Plakette erhalten (Jahressteuer jetzt 370 E).

Einbaukosten bei ATU 470 E.

 

Themenstarteram 20. Januar 2008 um 22:20

Hallo

Ich danke euch beiden für die Info.

Werde morgen früh gleich zu ATU fahren.

Ich werde einfach halt nicht schlau aus der sache ,weil der bock eigentlich schon 1999 einen G-Kat nachgerüstet bekommen hat.

Kannst dur mir vielleicht noch berichten wann du deinen 560 SEC ümrüsten lassen hast und ob du auch den 560 ab Werk mit 300 Ps ohne Kat hattest?

Mfg

Poyraz

am 20. Januar 2008 um 23:25

Zu dem Thema RÜF-Version(ab Werk ohne KAT aber für Nachrüstung vorgesehen) würde ich die Firma Wurm mal befragen! So viel ich weiß, waren das bzw. sind sie die Einzigen die die RÜF-Variante von €1 auf D3 umrüsten können und anbieten! Ansonsten hilft dir diese Info die ich von einem Forumkollegen bekommen habe bestimmt weiter!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Die RÜF-Fahrzeuge sind sogenannte RÜCKRÜSTFAHRZEUGE, also Fahrzeuge die für eine Katnachrüstung vorgerüstet sind ... also wo man quasi nur noch den Kat und das zugehörige Zeugs reinhängen muss. Das kann man mit den alten "Nicht RÜF" Fahrzeugen nicht machen, die benötigen vom Kabelbaum bis hin zum Steuergerät alles. Die Nachrüstung ist also merklich aufwändiger.

Aber Achtung ... RÜF Fahrzeuge kann man heute nur noch bis Euro1 Aufrüsten. Euro2 Nachrüstungen gehen nur noch dann, wenn der TÜVler oder der Sachbearbeiter im Amt datt nicht rallen ;)

MFG Kester

Jetzt sollte doch alles klar sein, oder??? :D Für so was gibts auch ein Suchfunktion!

Mach dich halt mal schlau welchen Du genau hast, RÜF oder ECE! Das werden dir die Helden von ATU bestimmt sagen obs geht oder eher nicht!:D

Menno ...

Jetzt hast du mir meine Antwort weggenommen *Fg*

Aber anyway ... vielleicht hat er ja Glück und der Mensch am Amt kennt sich mit der Thematik nicht aus *fg* Denn ATU rüstet garantiert nach ... bekommen die ja Geld für :D

MFG Kester

Themenstarteram 21. Januar 2008 um 21:10

Hallo Rotherbach

Die ATU macht da leider nicht mit.

Bei mir sieht es sehr schlecht aus,ich kann den bock höchstens auf Euro 1 ümrüsten und das hab ich ja schon.

Das beste ist ja das mir keiner ne richtige antwort geben kann wieso ich einen 560 sec ab Werk mit G-Kat aufrüsten kann und einen ab Werk ohne Kat (aber dafür mit nachgerüstetem G-Kat )nicht ümrüsten kann.

Die MB zentrale in Stuttgart meinte das ich froh sein soll das ich überhaupt auf euro 1 bin.

Die Zulassungsstelle interresiert es nicht ob das nachrüstsytem mit den passenden schlüsselnummern indentisch ist,die meinen Hauptsache das Teil ist von ner Fachwerkstatt in das betrofene Fahrzeug eingebaut mit nachweis und das ich die ABE dabei habe.

Also brauch nur ne werkstatt die mir das teil für einen mit G-KAt ab Werk einbaut .

Ich könnte dem jenigen der dieses gesetz rasugebracht hat so richtig mal auf die Zähne boxen.

Es soll mir keiner erzählen das ich mit so nem schwachsinnigem Klr system weniger Abgase produziere.

Das geilste ist ja noch das ich für einen 560 SEC mit Euro 1 norm die Grüne Feinstaubplakette bekomme.

Ich werde den ganzen Kat mit samt vor und endschalldämpfer ausbauen,ganz normale Rohre einbauen so das bei vollgas die Flammen hinten Rausschlagen.

Mfg

Poyraz

Moin,

Erstens ... Doch mit dem KLR produzierst du weniger Abgase. Über den Daumen gepeilt in Summe pro km etwa 30% weniger, als ohne. Das Problem ist NICHT, dass der KLR bei dir nicht funktionieren würde, bis vor ca. 1.5 Jahren wurden die KLRs auch bei nachgerüsteten Fahrzeugen akzeptiert. Leider haben einige wenige mit dieser laxen Interpretation der Ämter Schindluder betrieben, und Bauteile, die ZWINGEND für Euro2 da sein müssen, ignoriert oder nicht nachgerüstet. So muss beim Schritt von Euro1 zu Euro2 eine Aktivkohletankentlüftung vorhanden sein, damit der Wagen den Verdunstungstest bestehen kann. Fahrzeuge mit Werkskat bei Euro 1 hatten diesen in der Regel, daher gibt es bei denen beim KLR keine Probleme. Fahrzeuge die ohne Kat ausgeliefert wurden, brauchten diesen Aktivkohlefilter nicht, weil er bei denen keinen großen Sinn gemacht hat. So das Problem ist jetzt, das die ABE für den KLR natürlich NUR (!) für die Fahrzeuge mit Werkskat und Aktivkohlefilterung erstellt wurde, an die Fahrzeuge ohne Werkskat hat schlicht keiner Gedacht. Jetzt sind die Betriebserlaubnisnummern der Fahrzeuge MIT und OHNE Werkskat natürlich unterschiedlich. Da jetzt weder das Gutachten für die Nachrüstfahrzeuge gilt, noch die Fahrzeuge technisch identisch SEIN MÜSSEN (ganz gleich ob sie es nun sind oder nicht!) erkennen die Zulassungsbehörden gesetzlich richtigerweise (!) das Gutachten des KLR nicht an.

Um den KLR für die Nachrüstfahrzeuge anzuerkennen müßte also folgendes gemacht werden : 1. Ein Gutachten erstellen, welches die technische Identität zwischen Werkskat und Nachrüstfahrzeugen feststellt und 2. ein Abgasgutachten, dass bestätigt das Nachrüstfahrzeug und Werkskatfahrzeug mit KLR die gleichen Euro2 Grenzwerte einhalten, damit die ABE des KLR auf diese Fahrzeuge übertragen werden kann.

Das ganze ist schlicht ein Verwaltungsproblem, kein technisches Problem. Es gibt auch Firmen die sowas machen, so hat die Firma ETG in Giessen für die Nachrüst Porsche 924S das entsprechende Gutachten für Euro2 erstellt, so dass Ich jetzt auch glücklicher Euro2 Besitzer bin. Und das ist eben das zentrale Problem, es wird ein PASSENDES Gutachten benötigt. Und DAS erstellst du nicht eben so ... sondern das ist schon recht teuer das beim TÜV erstellen zu lassen. Lohnt sich erst so ab 30-50 Nachrüstwilligen.

Aber in der Tat ... schonmal bei Wurm nachgefragt ?! Die können ja die Nachrüstanlage rausnehmen, und eine Euro2 oder D3 Anlage reinbauen. Eventuell ist das möglich, auch wenn Wurm etwas teurer ist ... lohnt es sich, da die abgelieferte Qualität echt sehr gut ist.

Gruß Kester

Themenstarteram 22. Januar 2008 um 19:08

Hallo Kester

Hast du das schon mit den 30% mehr bzw weniger Abgasen gemessen?

Wenn der TÜV mir schon sagt das dass ganze schon ein wenig schwachsinnig und zum Teil Abzocke ist.

30% pro Kilometer ist ein wenig übertrieben oder?

Na ja ist jetzt egal würde sagen das wir das Thema lieber beenden.

Ps:Firma Wurm verlangt von mir ca 3500 Euro für eine nachrüstüng auf D4 Norm.

Mfg

Poyraz

Moin,

Klar kannst du das nachprüfen ;)

Ist sogar ganz einfach ... Ein Fahrzeug mit Euro1 Norm darf 3160 mg Kohlenmonoxid pro km und 1130 mg unverbrannte Kohlenwasserstoffe, sowie Stickoxide emittieren. Auf Euro2 ist die Grenze 2200 mg/km und 500 mg/km. Über den Daumen gepeilt dürften das so in Summe etwas über 30% sein. Steht im Gesetzestext so drin ;)

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen