1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. 5G Getriebeproblem

5G Getriebeproblem

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 29. Oktober 2024 um 10:22

Hallo liebe Mitglieder,

ich fahre einen W210 E320 4Matic 2001 (252.000km) und bei diesem habe ich folgendes Problem. Das Problem besteht seit 2 Jahren und knapp 60.000 km.

 

Wenn ich Berg abwärts zwischen 60 und 70 fahre (ohne Gas) dann kommt es so vor, wie wenn das Getriebe nicht weiß in welchem Gang er schalten soll. D.h. die Drehzahl geht hoch und runter. Im Anhang habe ich ein Video angefügt, in welchem das Problem veranschaulicht wird.

 

Mein Fahrzeug ist komplett durchgewartet. Spare nicht daran. Nur habe ich mich bisher nicht mit dem Problem befassen können.

 

Getriebespülung inklusive Fuchs Öl und Filter vor einem Jahr circa 30.000 km.

 

Star Diagnose keine Fehler hinterlegt.

 

Motor kann ich ausschließen, da alle wichtigen Teile ausgetauscht wurden wie Luftmassenmesser, Zündkabel, Zündspulen, Zündkerzen, Lamdasonden, Sensoren, keine Falschluft.

 

Ich habe mal etwas über die Getriebe Schaltventile gehört. Sollen ja 6 sein.

WÜK oder ähnlich.

 

Könnt ihr mir da helfen?

 

https://youtu.be/RAGW4JFlMR8?si=I1Vo5Qg6Wla47Y-6

Ähnliche Themen
8 Antworten

Versuch doch einmal ein Getriebe Reset. Da gibt es Anleitungen hier.

Das Getriebe schaltet im Video doch nicht. Ich schätze mal Spiel im Antriebsstrang. Dadurch pendelt die Drehzahl zwischen keine Last und keine Bremswirkung und keine Last mit Bremswirkung des Rollwiderstandes. Hat meiner auch, ohne Last kommt manchmal dieser Bonanza-Effekt. Unter Last - egal ob sehr wenig oder viel kommt es nicht vor.

Öl im Getriebesteuergerät?

Wurde Getriebestecker getauscht?

Wenn erstes trocken, dann evtl. Platine mit Drehzahlsensoren reinigen oder am besten gleich tauschen.

Zitat:

@Engin94 schrieb am 29. Oktober 2024 um 11:22:19 Uhr:

ich fahre einen W210 E320 4Matic 2001

Hallo zusammen und @Engin94,

nach den im Video abgelesenen Tacho-Geschwindigkeiten und Drehzahlschwankungen und Plausibilätsberechnung mit Hilfe des Reifenumfangs und der Getriebe- und Achsübersetzung deines Fahrzeugs öffnet und schließt die Wandlerüberbrückungskupplung im Schubbetrieb permanent, obwohl die WÜK bei dieser Drehzahl offen bleiben müsste, die Drehzahl fällt dann ab.

 

 

 

Themenstarteram 29. Oktober 2024 um 16:37

Danke für die Antworten.

Getriebe wurde schon öfters neu eingelernt (Reset).

 

Getriebestecker wurde getauscht und Getriebesteuergerät ist dicht.

 

Was bedeutet das die WÜK dauerhaft geöffnet ist? Woran liegt das

Hallo zusammen und @Engin94:

die Wandlerüberbrückungskupplung wird beim 210er in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast im 3., 4. und 5. Gang ab ca. 2200 U/min zugeschaltet und unterhalb von ca. 1900 U/min abgeschaltet. In deinem Fall ist die Wandlerüberbrückungskupplung unterhalb von ca. 1900 U/min nicht dauerhaft abgeschaltet, sondern schaltet im Schubbetrieb lt. Drehzahlmesser ständig zu und ab.

Funktionsbeschreibung:

Das vom Elektrischen-Getriebe-Steuergerät (EGS) angesteuerte Plusweiten-Magnetventil Y3/6y6 auf der Schalterplatte im Schieberkasten steuert den Druck für die Wandlerüberbrückungskupplung (KÜB).

Der Regelschieber-KÜB regelt den Arbeitsdruck-KÜB (p-KÜB) abhängig vom Steuerdruck-KÜB (p-S/KÜB). Je nach Höhe des Arbeitsdruck-KÜB (p-KÜB) ist die Wandlerüberbrückungskupplung zugeschaltet, abgeschaltet oder im Schlupfbetrieb.

Es ist ratsam, eine Getriebespezialwerkstatt aufzusuchen, die in der Lage ist, den Ereignisspeicher auszulesen, einen Befund zu erstellen, über Ersatzteile zu verfügen und eine zeitwertgerechte Reparatur durchzuführen.

Nachtrag: Nach Erfahrungsberichten solltest du z.B. bei der Firma Auto Anft in Bochum nachgefragen, ob eine Reparatur erforderlich ist bzw. mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Hallo zusammen und @Engin94,

vor einer weiteren Klärung solltest du beobachten, ob der Drehzahlmesser im Schubbetrieb mit und ohne eingeschaltetem Tempomat im Düsseldorfer Rheintunnel (?) schwankt.

Und bewegt sich der Drehzahlmesser auch bei Drehzahlen über 2500 U/min im Schubbetrieb, z.B. auf der A46 von Wuppertal in Richtung Düsseldorf und ohne Tempomat, wenn du etwa bei 130 km/h das Fahrpedal loslässt und dein Fahrzeug auf dieser Strecke mit leichtem Gefälle an Geschwindigkeit verliert? Dabei kannst du beobachten, ob und bei welcher Drehzahl die Wandlerüberbrückungskupplung abschaltet, denn gleichzeitig fällt an diesem Abschaltpunkt die Drehzahl in den Keller. Oder schwankt der Drehzahlmesser erst wieder nach dem Abschaltpunkt?

Lässt du ohne Tempomat das Fahrpedal z.B. bei 130 km/h los und fällt die Drehzahl auch oberhalb von etwa 1900 U/min sofort in den Keller, hatte sich die Wandlerüberbrückungskupplung vorher nicht zugeschaltet.

Hörst du bei diesen Aktionen Geräusche, die da nicht hingehören?

Den größten Sinn macht meiner Meinung auch die WÜK, dass sie ständig öffnet und schliesst. Einfach mal das Ventil auf der EHS tauschen, das ist die günstigste Variante. Sollte das nichts bringen, würde ich damit weiterleben. Getriebe raus und neuer Wandler steht in keiner Relation zum Problemchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen