- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- 60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?
60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?
Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
Ähnliche Themen
255 Antworten
Ich werde am Donnerstag mal einen Fahren... Die Autostadt lässt derzeit ein paar auf die Menschheit los... Wenn der schon gut ist, dann warte ich auf den GTI
Ich melde mich..
Da muss ich mir mal die RoadMap genau ansehen... Ich kann ja noch ein paar Tage warten.
Ich habe gestern erst noch einmal einen Golf geleast...
Hallo Shanny,
als erstes muss man mal wissen, wie das Äutochen eingesetzt werden soll. Als überwiegend Stadtwagen mit nur gelegentlichen Überland/BAB - Touren, oder doch auch häufiger für die weiten Strecken.
Als zweites muss man wissen, dass es sich nicht um zwei verschiedene Motoren handelt, sondern um einen Motor mit lediglich zwei verschieden programmierten Motorsteuerungen. Der Hubraum ist gleich, das max. Drehmoment bei der selben Drehzahl ist gleich, nur die max. PS Leistungen bei sehr unterschiedlichen Drehzahlen -, sowie die daher erreichbaren Beschleunigungswerte, sowie die Höchstgeschwindigkeiten sind verschieden. Die 60 PS liegen bei 5000 rpm an, die 75 PS halt erst bei 6200 rpm. Die höhere PS-Leistung/Drehzahl wird durch andere Programmierung der Motorsteuerung erreicht. Die 60 PS Version reicht für die City vollkommen aus, auch für die Landstrasse. Die max Geschwindigkeit von 160 Km/h ist auch zum Mitschwimmen bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn noch gerade so ausreichend. Wer es oft eiliger hat, darf die hohen Drehzahlen nicht scheuen und sollte den Motor mit der 75 PS Programmierung nehmen, der geht bis 170 KM/h. Doch die häufige Hatz nahe dem Höchsttempo ist sicher nicht die artgerechte Haltung für diesen Kleinstwagen. Ich würde die 60 PS Version nehmen, der hat die längere Getriebeübersetzung und lässt sich chilliger fahren.
Viele Grüße, Herbert
60 PS bei dem niedrigen Leergewicht dürften für vernünftige Fahrleistungen reichen , wer häufig die Autobahn nutzt nimmt halt den 75 PS, bei den heute knackevollen Autobahnen reicht das dann dreimal.
Ja mich interessiert eigentlich hauptsächllich der Verbrauch und die Geräusche (Getriebeübersetzung) wenn du schon sagst, dass die 60ps version längere Gänge hast, dann wäre das der ideale Kandidat für mich. Ich bin eh mehr in der Stadt unterwegs und mal ein bisl Landstraße. Aber die Leistung interssiert mich nicht, sonder nur die Übersetzung und halt Verbrauch. Zumal bei der kleinen Maschine auch der Preis dafür spricht.
Hallo zusammen
Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
Auch ich hatte gestern eine Probefahrt: Black up! mit Vollausstattung (75 PS). Habe das Fahrzeug im warmgefahrenen Zustand übernommen und eine 25km-Runde gefahren (Mittelgebirge, normaler Landstraßenbetrieb mit einigen Ortschaften incl. Überholmanöver, also keine Schleichfahrt). Die MFA zeigte 5,2l/100km am Ende. Wenn man bedenkt, dass es sich um ein "jungfräuliches" Fahrzeug mit 80km auf der Uhr gehandelt hat, ich denke, mit dem Verbrauch kann man leben (auch wenn das jetzt nicht representativ ist).
Gruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Hallo zusammen
Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an........................... Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
Hallo Shanny,
genau so wie Wingcommander es beschreibt , habe ich mir das vorgestellt. Schön lang übersetzt und bequem zu fahren, dabei ausreichend flott. Vorläufig wird Dir niemand genaue Verbrauchsdaten nennen können, bitte bedenke, dass es sich um einen völlig neuen Motor handelt, der bisher in keinem anderen Wagen im Serieneinsatz war. Aber mit 6L solltest Du bequem hinkommen, wer einen halbwegs geübten Ökogasfuss hat kommt auch mit 5 L. aus. Das schaffen wir auch ( 5,01 L.) mit unserem Polo 1.4, da sollt es mit dem Dreizylinder im deutlich leichteren Auto auch locker drin sein, -also locker für geübte Ökofahrer meinte ich. Wenn es den UP! mit LPG-Ausstattung und viertürig gibt, wird das mein Nächster. Schöne Woche, Herbert
[. Wenn es den UP! mit LPG-Ausstattung und viertürig gibt, wird das mein Nächster. Schöne Woche, Herbert
Hallo,
Besser auf den CNG warten, der läßt sich dann prima günstig fahren,
und ist alle Male besser, als die LPG-Variante.
Allerdings würde ich mir einen 4-Zylinder-Motor wünschen,vielleicht den 1.2er, mit einem kleinen Turbo,
das würde dann Fahrspaß bedeuten, auch auf Landstraße und Autobahn.
besten Gruß
Peter
Zitat:
Hallo,
Besser auf den CNG warten, der läßt sich dann prima günstig fahren,
und ist alle Male besser, als die LPG-Variante.
besten Gruß
Peter
Hallo Peter,
herzlichen Dank für den gut gemeinten Rat auf die CNG-Variante zu warten.
Aber, sorry, mit CNG braucht mir keiner zu kommen, wüsste nicht, was daran allemale besser sein sollte.

Mein Grund : Ich möchte als Pendler von A nach B fahren und abends wieder heim von B nach A.
Mit der CNG-Variante würde ich von A nach Tanke suchen fahren, dann nach B, abends von B nach Tanke fahren und dann nach Hause. Nein Tanke.

OK, ich gebe zu, das ist überspitzt

, aber Du weisst was ich meine. Was Vielfahrer stört ist die zu kurze Reichweite, das hohes Gewicht der Tanks bei größeren (als der UP ) Autos und die dadurch bedingte entsprechend geringere Zuladung, sehr wenige Zapfsäulen, geringer Inhalt des Sprit(not)tanks und viele der wenigen Zapfstellen sind defekt, wie man immer wieder nachlesen kann und kaum Erdgas-Tanken im Ausland. Warum VW und andere Hersteller gerne CNG-Wagen anbieten.? Um die CO² BBilanz der Flotte zu schönen, weil CNG sauberer verbrennt als LPG, dieses verbrennt aber auch ne Ecke sauberer als Super oder erst recht als Diesel. Außerdem stört mich, dass viele CNG-Modelle die Wurst kaum vom Teller ziehen, Ausnahmen sind die neuesten Turbomotoren. Turbomotoren sind wiederum anfälliger als die altbewährten Sauger. Desweiteren die an den Tanken allermeistens nicht vorhandene Wahlmöglichkeit zwischen Low-Gas und High-Gas. Das L-Gas ist zwar preiswert, aber die Karre kommt nicht aus den Puschen, mit dem H-Gas gehts zügiger, aber es ist teuer.
Wir haben 3 LPG-Wagen in der Familie, unser Jüngster ist der 6r Polo 1.4 bifuel, also mit LPG ab Werk. Der Wagen ist so genial, wer den mal gefahren ist, der kommt garnicht mehr auf die Idee irgend etwas anderes als LPG zu fahren. Allein wegen der tollen Reichweite von ca 750 KM mit einer Gasfüllung, da träumen CNG-Fahrer von. Außerdem flott , leise und sehr komfortabel. Und noch eins: Bei uns wüsste ich nicht, wo eine CNG-Tanke ist. Und dann die Vorstellung, das der Kleinstwagen UP! da zwischen den Beinchen, äh meinte Räderchen, so eine riesige Gasflasche hängen hat, provoziert bei mir einen Lachreiz. Trotz 200 bis 300 bar Fülldruck kommste mit der Füllung einer Flasche nicht weit. Für mehrere Gasflaschen ist bei diesem kleinen Wägelchen erst recht kein Platz, nee der Wagen wird als CNG-Variante zur Lachnummer. Aber einen LPG-Ringtank in der großen Reserveradmulde, das wäre der Knaller. Damit kommste dann ähnlich weit mit wie mit dem Bifuel Polo. Aber nochmals danke für den Rat, Du scheinst ja zufrieden zu sein. Ist ja auch OK mit dem CNG, wenn alle Parameter kompatibel sind, für mich ist das nichts.
Viele Grüße, Herbert
Der Thread hat mir auf jedenfall erstmal geholfen, dass ich mich für den 60PS Motor entscheiden würde. Ich muss nur noch ringen, ob ich mein Passat verkaufe oder nicht, aber die Unterhaltskosten sind für mich als Student doch enorm und der Kleine hat es mir doch angetan.
3000u/min bei 120 ist toal genial. Wenn er dabei auch sehr sparsam ist, dann ist es ideal. Es fehlt mir nur noch eine Mittelarmlehne und dann ist das Auto perfekt.
Noch ne andere Frage: Wenn ich mir ein LPG holen würde: kann ich den auch nur mit Benzin fahren?
Bei manchen Strecken wird der Wagen kaum auf Temperatur kommen, sodass das Gas gar nicht benutzt wird, bzw ihm das so auch sagen? Oder muss ich immer Gas und Benzin tanken, damit er klar kommen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Der Thread hat mir auf jedenfall erstmal geholfen, dass ich mich für den 60PS Motor entscheiden würde. Ich muss nur noch ringen, ob ich mein Passat verkaufe oder nicht, aber die Unterhaltskosten sind für mich als Student doch enorm und der Kleine hat es mir doch angetan.
3000u/min bei 120 ist toal genial. Wenn er dabei auch sehr sparsam ist, dann ist es ideal. Es fehlt mir nur noch eine Mittelarmlehne und dann ist das Auto perfekt.
Noch ne andere Frage: Wenn ich mir ein LPG holen würde: kann ich den auch nur mit Benzin fahren?
Bei manchen Strecken wird der Wagen kaum auf Temperatur kommen, sodass das Gas gar nicht benutzt wird, bzw ihm das so auch sagen? Oder muss ich immer Gas und Benzin tanken, damit er klar kommen würde.
Hallo,
der LPG-Umbau ist im Grunde genommen nur ein normaler Benziner, der mit LPG-Komponenten umgerüstet worden ist. Natürlich kann man den auch nur mit Benzin fahren. Der LPG-Tank kann auch leer bleiben. Meist gibt es einen Umschalter, bei dem man (auch während der Fahrt) umschalten kann,
wenn z.B. der LPG-Tank leer ist. Nicht zu empfehlen ist hingegen, den Benzintank komplett leerzufahren, da dann die Kraftstoffpumpe trocken läuft und überhitzt.
Den UP wird es nach Aussage VW nicht mit LPG-Umrüstung geben, sondern nur mit Benzin, CNG, Elektro.
Ich habe gestern mal in den UP hineingeschnuppert.... bin zum Schluß gekommen, daß er mindestens 2 Jahre auslüften muß, bevor ich ihn kaufe, außerdem finde ich die Türen viel zu groß für so einen kleinen Wagen, unpraktisch für enge Parklücken. Also warte ich auf den 4 Türer mit CNG,
CNG, weil konkurrenzlos günstig im Unterhalt, und Biogas-fähig ohne jegliche Umbauten.
An den spartanischen Innenraum kann man sich gewöhnen, wenn man möchte...
Gruß
Peter