7G-tronic plus schaltet nicht/spät und Fahrzeug hat weniger Leistung. Ohne Fehler-Meldung oder MKL.
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit sporadisch Probleme mit meinem 7G-tronic Plus Getriebe.
Mercedes S212 E300 CDI ,BJ.2013 , Mopf, 235.000 km
Getriebeölwechsel vor ca.15000 km (Problem bereits vorher da)
Mit dem Problem war ich bereits dreimal beim Freundlichen, da jedoch weder die Motor-Kontrolllampe leuchtet noch ein Fehler abgelegt wird kommen die auch nicht weiter.
Wenn man das Fahrzeug ausmacht und wieder startet, kommt der Fehler sofort wieder, erst wenn das Fahrzeug längere Zeit (mindestens eine Stunde ) steht, ist das Problem erstmal für Tage oder Wochen beseitigt. Als wäre nichts gewesen.
Der Fehler äußert sich wie folgend:
Es gibt während der Fahrt einen kleinen Ruck im Antriebsstrang. Darauf hin schaltet das Getriebe nicht mehr beziehungsweise sehr spät in den nächst höheren Gang. Geht man vom Gas, dann fällt die Drehzahl sofort ab auf die Leerlaufdrehzahl. Das Getriebe kuppelt quasi aus. Gibt man wieder Gas geht es weiter aber das Hochschalten erfolgt erst bei circa 3000 Umdrehungen/min. Mit den Paddles am Lenkrad, lässt sich ab circa 2000 Umdrehungen/min ein Gangwechsel einleiten. Was hierbei auffällt ist, dass die Anzeige im Kombiinstrument nicht in den Manuell-Modus wechselt, sondern die Gänge mit einem D statt einem M gekennzeichnet sind. Aber nur solange der Fehler auftritt.
Insgesamt kommt es einem auch so vor als ob das Auto dann weniger Leistung hat oder zumindest irgendwie Schlupf im Antrieb.
Beim Abbremsen bis zum Stillstand werden die Gänge auch irgendwie zwanghaft mit Leerlaufdrehzahl durchgeschalten.
Der Fehler tritt in unregelmäßigen Abständen auf und lässt sich auch nicht provozieren oder lässt Rückschlüsse auf Umweltbedingungen oder bestimmte Fahrsituationen zu. Häufigkeit und Ausprägung ist nicht zunehmend.
Zuletzt bin ich direkt zu Mercedes gefahren, als der Fehler aufgetreten ist und dort wurde umgehend eine Probefahrt mit Diagnose durchgeführt, jedoch konnte das Problem auch nicht eindeutig geklärt werden. Es wurde jedoch das AGR Ventil getauscht, da es als mögliche Ursache ausgemacht wurde. Leider war dies offenbar nicht das Problem, da der Fehler drei Tage später erneut auftrat.
Mittlerweile bin ich echt ratlos und über jeden Tipp dankbar .
Vielen Dank im Voraus .
Viele Grüße
Daimler
Ähnliche Themen
5 Antworten
"Es gibt während der Fahrt einen kleinen Ruck im Antriebsstrang. Darauf hin schaltet das Getriebe nicht mehr beziehungsweise sehr spät in den nächst höheren Gang. Geht man vom Gas, dann fällt die Drehzahl sofort ab auf die Leerlaufdrehzahl. Das Getriebe kuppelt quasi aus. Gibt man wieder Gas geht es weiter aber das Hochschalten erfolgt erst bei circa 3000 Umdrehungen/min. Mit den Paddles am Lenkrad, lässt sich ab circa 2000 Umdrehungen/min ein Gangwechsel einleiten. ..."
"Insgesamt kommt es einem auch so vor als ob das Auto dann weniger Leistung hat ..."
Meines Erachtens ist die kein Getriebe-Problem, sondern eines vom Motor. Was hier beschrieben ist, ist der Notlauf.
Die Motorsteuerung ist m.E. wohl der Meinung, dass etwas bei der Luftansaugung / Einspritzung / Verbrennung nicht "richtig" ist. Aber gänzlich ohne Fehlermeldung - echt blöd. Leider kann ich nicht sagen, wo man jetzt sinnvoll anfängt.
Auch wenn kein Fehler abgelegt ist , würde ich die EHC als Verdachtsfall ansehen. Die sitzt aber im Getriebe, dafür muss das Öl wieder runter, bei 235.000 Km ein nicht seltener Fehler. Mercedes kann leider nur noch Diagnose. Würde mir eine Taxi-Werkstatt suchen, die haben schon alle Fehler durch und wissen oft auf Anhieb woran es liegt. Ich war da bei uns in der Nähe auch schon, und die haben den Fehler sofort gefunden, bei mir war es die EHC.
Vielen Dank schonmal für die Tipps bzw. Ansatzpunkte.
Anhand meiner Recherchen würde ich folgende Punkte als nächstes prüfen:
-Partikelfilter auf Schäden prüfen
-Differenzdrucksensor tauschen/prüfen
-Getriebestecker prüfen (Undichtigkeit/Signalfehler)
-EHS prüfen
-Wandler tauschen/prüfen
Diese Anzatzpunkte hab ich noch. Ihr dürft mir gerne eure Meinung bzw. Kommentare schreiben.
Vielen Dank Im Voraus.
Zitat:
@Daimler schrieb am 9. Februar 2025 um 22:08:47 Uhr:Vielen Dank schonmal für die Tipps bzw. Ansatzpunkte.
Diese Anzatzpunkte hab ich noch. Ihr dürft mir gerne eure Meinung bzw. Kommentare schreiben.
Hatte gleiche Symptome und die Suche hat lange gedauert...
Keine MKL aber Notlauf, keine eindeutig logisch zuordbaren Fehler gespeichert. Nach dem längeren Abstellen alles wieder okay, dann lief es 1000 Kilometer mal ohne Störung oder trat auch mal nach 20 Kilometern wieder auf usw.
*Notlauf = festgelegte Schaltpunkte ~3000U/min, Paddles keine Funktion = wie bei dir
Hier meine Story, der Star-Diagnose/Xentry-Auszug mit den dazugehörigen Fehlern und das Ergebnis bzw. die Lösung in meinem Fall -> Klick
*der erste Kommentator auf meine damalige Frage hatte dann am Ende richtig gelegen.
Meiner läuft nun seit 11/2019 fehlerfrei.
Vielleicht einfach mal prüfen, ob das bei deinem auch so ist.
Das Prüfen der Kabel ist dann ein eher geringer Aufwand und du sparst dir dann eine Menge Rennerei und Kosten, falls dem so sein sollte.
Viel Erfolg!
Hallo,
das Thema Elektrik / Kabel / Stecker scheint mir auch interessant zu sein.
Da es unspezifisch ist, kommen jetzt die verrücktesten Ideen:
- Luftansaugung mit Druckluft / Nebler auf Dichtigkeit prüfen.
- Wer macht die Service? Wurde der Motorluftfilter explizit "zurückgesetzt"? (Ich weiß nicht, wo das in der Diagnose ist, aber nicht nur den Service zurücksetzen.)
- Stromversorgung der Steuergeräte; Massepunkte?
- Kabel / Stecker kontrollieren (schneidt man dazu den Kabelbaum auf, denn Kabelbrüche könnten auch "mitten" im Kabe sein?).
Ich würde jetzt nicht unbedingt Sensoren auf Verdacht tauschen ...
VG