80% Ladung
Hey
ich habe einen EQV und versuche diesen immer zwischen 10-80% zu halten. Wenn ich am nächsten Tag eine Langstrecke fahre und 100% Brauche. Ist es dann ok, wenn ich das Auto dann schon am Vortag gegen Mittag über PV Strom auf 100% bringe oder sollte ich es erst Abends/Nachts machen? Kommt bei mir so 1x die Woche vor.
Ist die 10-80% Regelung beim EQV überhaupt wichtig, da eh nur 90% vom Akku nutzbar ist und die 100% auf die ich lade eh nicht die "richtigen" 100%.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Als Laternenparker im beginnenden dritten Jahr mit 66.000km: Ich lade den EQV auf. Und fahr den leer. Und manchmal lade ich nur auf 80. Und manchmal auf 90. Und gestern beim Parken während eines Termins auf 100%, um mit 89% Zuhause anzukommen.
Wenn ich weiss, dass ich in den nächsten Tagen nicht viel fahren werde, lade ich bis ca 80%. Aber wenn, gerade im Winter, auch viele kleine Fahrten anstehen, sind 100% einfach mal 40-60km mehr gegenüber 80%.
Klingt sympathisch… aber wie hoch ist die Kapazität deines Akkus inzwischen bei der Praxis?
Im praktischen Alltag nicht wahrnehmbar verändert.
Hast du dir eventuell bei Mercedes schonmal die Restkapazität ausweisen lassen ? Das machen die auch beim Sevice mit. Bei mir sind das nach 25.000 km noch 97% gewesen. Ich lade normalerweise mit 11 kW zwischen 15 % und 80 %. Bei längeren Fahrten dann vorher und währenddessen bis 100 %.
Zitat:
@arcomarco67 schrieb am 7. März 2025 um 05:16:31 Uhr:
@Chs80
Hast du dir eventuell bei Mercedes schonmal die Restkapazität ausweisen lassen ? Das machen die auch beim Sevice mit. Bei mir sind das nach 25.000 km noch 97% gewesen. Ich lade normalerweise mit 11 kW zwischen 15 % und 80 %. Bei längeren Fahrten dann vorher und währenddessen bis 100 %.
Meine Werkstatt interessiert sich nicht großartig für elektrische Mercedes. Sie verkaufen Verbrenner und sind stolz drauf, viele Verbrenner zu verkaufen. Mein Wunsch, dass das Fahrzeug doch nicht gereinigt werden soll, sondern in den letzten drei Stunden vor einer Abholung nach dem Service lieber an die ladesäule gestellt wird, trifft regelmäßig auf große Verwunderung. Sie verstehen die Anforderungen nicht.
Bizarr - aber es gehört definitiv zum Servicetermin. Ich musste auch erst danach fragen.
Zitat:
@arcomarco67 schrieb am 7. März 2025 um 10:23:44 Uhr:
...es gehört definitiv zum Servicetermin.
Und das lässt sich Mercedes auch fürstlich bezahlen.
Solange ich bei den derzeitigen 12-17°C Temperaturen auf meine 32-37km pro 10% Ladung komme, habe ich keinen Grund, irgendwelche Werte messen zu lassen.
Die Werkstatt stellt nach Serviceterminen mein Fahrzeug rückwärts auf einen Parkplatz mit Ladesäule und guckt mich dumm an, wenn ich frage, warum der nicht zum Laden angeschlossen wurde.
Sofern der Platz nicht von den Verbrennen zugestellt ist.
Zitat:
@arcomarco67 schrieb am 7. März 2025 um 05:16:31 Uhr:
@Chs80
Hast du dir eventuell bei Mercedes schonmal die Restkapazität ausweisen lassen ? Das machen die auch beim Sevice mit. Bei mir sind das nach 25.000 km noch 97% gewesen. Ich lade normalerweise mit 11 kW zwischen 15 % und 80 %. Bei längeren Fahrten dann vorher und währenddessen bis 100 %.
Lädst du wirklich auch *während einer Fahrt* bis 100? Wozu? Willst Du nicht ankommen?
120-130km/h und bis ca 65-75% zwischen den Stationen zu laden ist die zügige Art, Strecken über 450km zu machen.
Jetzt muss ich aber mal die Freundlichen loben. Mein EQV kommt immer mit 100% Ladung von Mercedes. 1x nach Spurvermessung (haben wir nach Kauf vorsorglich machen lassen) und 1x nach Reifenwechsel. Jedes mal war er dann voll (100%). Vielleicht war ich so freundlich zu denen ... und die dann zu mir auch.