1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Klassische Saab
  6. 900 I: 5. Gang verhält sich komisch

900 I: 5. Gang verhält sich komisch

Saab 99 99
Themenstarteram 21. Januar 2007 um 12:14

Hallo alle zusammen,

habe nun seit einigen Monaten auch einen 901 CC(MY1988), bin bislang damit sehr zufrieden.

Bislang hatte ich ab und zu immer mal das Phänomen, dass sich der Rückwärtsgang beim Abstellen des Fahrzeuges nicht richtig einlegen lassen wollte. Mit dem Tipp eines Forummitglieds, in solchen Fällen vorher mal in den ersten oder dritten Gang zu schalten half auch nur bedingt. Manchmal musste ich in den Leerlauf gehen, kurz Gas geben, damit sich die Zahnräder neu einstellten und dann ging es auch mit dem Rückwärtsgang.

Da dieses Phänomen aber nur ungefähr jedes 10. bis 20. mal beim Abstellen auftrat, habe ich es bislang als kleine Macke akzeptiert.

Nun hatte ich allerdings in den letzten Wochen dreimal folgendes Ereignis:

Während der Fahrt lies sich plötzlich der 5. Gang nicht mehr korrekt einlegen. Schiebt man den Schaltknüppel vom 4. Gang nach vorne rechts, landet man automatisch ganz weit rechts, als wollte man den Rückwärtsgang einlegen. Die Rückfahrleuchten gehen dann auch an.

Mal davon abgesehen, dass man damit natürlich hinter einem fahrende Fahrzeuge gut erschrecken kann ;-) passiert eigentlich nichts.

Beim letzten mal habe ich durch sanftes "Herumrühren" in der Nähe des 5. Ganges diesen auch gefunden. Er lässt sich also immer noch einlegen wenn man ganz vorsichtig die richtige Stellung mit dem Schalthebel findet. Die "Führung" nach rechts ist dann aber nicht mehr vorhanden. Das Phänomen verschwindet dann wieder beim nächsten Abstellen des Motors.

Da das Getriebe sonst keine Probleme macht, vermute ich die Ursache eher im Zündschlossbereich bei der Rückwärtsgangsperre.

Hat da jemand vielleicht schon mal Erfahrungen mit gemacht und kann mehr dazu sagen?

Danke und viele Grüße,

Nibohr

Ähnliche Themen
13 Antworten

Der Schalthebel gerät zu weit nach rechts...du bist quasi schon in der R-Gang-Gasse!:)

Schaltknüppel ausbauen, den Sicherungs-Stift aus dem Knüppel rausziehen und den beweglichen Stift unten um einige Umdrehungen rausdrehen, linksrum drehen! Sicherungsklammer wieder einsetzen und den Knüppel wieder einbauen.:)

Dann sollte die R-Gangsperre wieder funktionieren und der 5. Gang ohne Probleme zu finden sein.

Dein R-Gangproblem ist leider normal. Der R-Gang ist nicht synchronisiert und deshalb kann es passieren, das er nicht sofort einzulegen ist.

Ausserdem könnte es sein, daß die Zahnradspitzen vom Gangrad "rasiert" sind...dann wird es noch schwieriger.

Vor dem Einlegen des R-Gangs den ersten Gang einlegen, damit das Getriebe zum Stillstand kommt...dann zügig in den R-Gang schalten.

So funktionierte es bei meinem 900tu16S zu 99% ohne Kratzen.:)

Themenstarteram 23. Januar 2007 um 12:38

Danke für die schnelle Antwort.

Werde ich dann demnächst mal ausprobieren.

Grüße,

Nibohr

Sie Soll-Länge des o.a. Sperrstiftes liegt bei 22 mm, Schieblehre genügt.

Zitat:

Original geschrieben von klausHd

Sie Soll-Länge des o.a. Sperrstiftes liegt bei 22 mm, Schieblehre genügt.

Schieblehre...nennt sich heute Mess-Schieber...:D

Was die Lehrlinge heutzutage alles in der Schule lernen...da kann man glatt selber noch was lernen.:p

Themenstarteram 26. Januar 2007 um 11:44

..also ich kenne das Ding aber auch unter "Schieblehre".

Übrigens: "Zollstock" heißt ja jetzt "Gelenkmaßstab" ;)

Grüße,

Nibohr

Ich habe Dir nochmals eine mail zur Einstellung des Stiftes geschickt.

am 26. Februar 2007 um 8:19

Jetzt will ich aber auch mal klugscheissern!

Das Ding heisst Messschieber, da eine Lehre immer unbeweglich ist . GEnauso heisst das Mikrometer nicht Mikrometer sondern Bügelmessschraube.

am 1. März 2007 um 1:26

Zitat:

Original geschrieben von xxWindhundxx

Jetzt will ich aber auch mal klugscheissern!

Das Ding heisst Messschieber, da eine Lehre immer unbeweglich ist . GEnauso heisst das Mikrometer nicht Mikrometer sondern Bügelmessschraube.

Dann meinen wir das gleiche???

Denn Lehren könnnen niemals zum Messen benutzt werden.

Lehren können nur eine Tolleranz eingrenzen.

So ist die Definition!

Daher ist eine "Schieblehre" kein Lehr-Instrument, sondern ein Mess-Instrument.

Daher die Umbenennung zum "Mess-Schieber".

Wir blasen in das gleiche Horn, habe ich gerade so eben festgestellt.:)

Tut mir leid , dass ich Euch so verwirrt habe :-))

Die Einstellung des o.g. Stiftes klappt abe trotzdem, oder?

Themenstarteram 3. März 2007 um 17:02

...geschafft (?)

 

Hallo alle zusammen,

nochmal danke für die vielen Tipps. Gestern kamen bei mir endlich die Faktoren Zeit, Tageslicht und Trockenheit zusammen, so dass ich die Anpassung der Stiftlänge auf 22mm vornehmen konnte. Ich musste ganze 4mm nachdrehen, erschien mir recht viel. Ist das normal? Die Arbeit entpuppte sich dank eurer vielen Beschreibungen als recht einfach. Nur der Sperrstift wollte nicht gleich wieder zurück, habe vor lauter Schmierfett das Loch nicht gleich gefunden. ;)

Leider ist mir beim Rückeinbau des Schalthebels eine der drei Torxschrauben des oberen Halteringes in die Versenkung der Konsole gerutscht, so dass ich den Konsolendeckel wohl abnehmen muss, um die Schraube zu suchen. *grrr*

Den Haltering habe ich momentan nur mit zwei Schrauben befestigt, scheint übergangsweise zu funktionieren, aber lassen will ich das so nicht.

Wie bekomme ich denn nun den Konsolendeckel ab? So wie ich das sehe muss man die zwei Schrauben an dem rechteckigen Metallrahmen um den Schalthebel lösen. Um die Konsole abzunehmen müsste gleichzeitig der Schalthebel im Leerlauf stehen und der Schlüssel aus dem Schloss. Ist doch irgendwie widersprüchlich. Geht das auch irgendwie anders?

Danke und viele Grüße,

Nibohr

am 3. März 2007 um 18:35

Am Aschenbecher im hinteren Fußraum sind nochmals zwei Schrauben. Aschenbecher raus und Schrauben lösen. Handbremse anziehen. Konsole schräg hochziehen und Schlüssel unter der Konsole ins Schloß fummeln. Voilà.

Gruß Helmut

Du beschreibst die neuere Konsole, die ältere Bauform bis 9/90 ist ZWEITEILIG:

Nach lösen der beiden Schrauben unter der Schaltmanschette, kann der VORDERE Teil

abgehoben werden (Rückwärtsgang/SChlüssel abgezogen)

Für das HINTERE TEil gibts neben den beiden unter dem Acher eine weitere hinter dem Zündschloss.

Themenstarteram 5. März 2007 um 13:23

Hallo alle zusammen,

Das mit der Konsole hat auch so gut geklappt. Danke. Habe die beiden Teile der Konsole ab- bzw. losmonitert (das untere Teil bekommt man scheinbar nur bei abgebauten Sitzen vernünftig raus).

Habe die Schraube leider nicht mehr gefunden, die hat sich wohl jetzt ein neues Zuhause in irgendeinem Hohlraum zwischen Teppich und Bodenblech gesucht.

Habe die fehlende Schraube nun einfach ersetzt und alles ist gut.

Viele Grüße,

Nibohr

Deine Antwort
Ähnliche Themen