1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 912 - Startprobleme

912 - Startprobleme

Porsche

Hi Forum,
ich habe schon seit längerer Zeit immer wieder Startprobleme beim 912 Bj. 1969. Dabei war/ist es egal, ob die Maschine kalt oder warm war. Die Zündung funktioniert, alle elektrischen Verbraucher und Lampen funktionieren, nur beim eigentlichen Motorstart tut sich ... gar nichts. Weder dreht der Anlasser, noch bewegt sich 'was anderes.
Jedoch: wartete man nach dem ersten Versuch 10 - 15min springt der Wagen an, als ob nichts gewesen wäre, dann läuft er auch perfekt.
Nach dem Urlaub wollte ich ihn heute Nachmittag noch ein bisschen bewegen, er sprang auch spontan an. Beim Ausfahren aus der Garage habe ich ihn leider abgewürgt und seitdem tritt das oben beschriebene Symptom wieder auf. Nur leider springt er nun gar nicht mehr an. Habe ihn jetzt in die Garage geschoben, vielleicht wisst Ihr ja was dazu.
Ach ja, Anlasser und Batterie sind neu, die Sicherungen habe ich überprüft. Habe ein klein wenig das Zündschloss im Verdacht, ist es möglich, dass beim Anlasser sozusagen "nichts ankommt"?
Und noch was: weiß jemand, was es mit diesem kleinen Kippschalter (markiert) unterhalb des unteren Armaturenbretts (unter Radio/Heizung) auf sich hat? Dachte erst, es sei eine Wegfahrsperre, aber leider lässt er sich damit auch nicht starten...:D
Danke
Max

P1060024
Beste Antwort im Thema

Hallo
nun ja bis ich das 1,5MB Bild runtergeladen hatte hat mein Rechner fast eine Stunde gesaugt also in Zukunft die Bilder unter 1Mb einschrumpfen....
Der Schalter ist nicht Original und man muss nachsehen ob der nicht als Diebstahlsperre fungiert. Der andere Schalter der an der Lenksäule eingeklemmt ist wurde wohl deaktivert und die Kabelstecker zu dem letzteren deuten auf neuere Pfuscharbeit hin. Der Schalter selbst ist ein typisches 70er Jahre Bauteil das man auch bei Porsche verbaut bekam.
Zu was läuft den der PVC Schlauch da lang ?
Als allererstes würde ich im Kofferraum die Schottwand wegbauen dazu braucht man beim 69er einen 10er Steckschlüssel oben die beiden Schrauben ganz rausdrehen unten die Schauben nur ca 3-5mm lösen und dann den Pappschild vorsichtig vorklappen und nach oben rausziehen. Dann haben wir einen grossen teil de Elektrik vor uns bis auf die Mittelsektion hinter dem Gebläsekasten.
Genau dahinter ist der Zusatzschalter verdrahtet entweder baut man den Gebläsekasten aus oder man hebelt innen die Lautsprecherblende aus und kann dann direkt von oben draufsehen ausser es ist noch ein Lautsprecher drin dann die 4 Schrauben lösen und nicht wundern wenn links ein grosser Kondensator dann runterfällt der ist ab Werk mit der Lautsprecherschaube mit befestigt und gehört zum Wischerkabelsatz. Zur Remontage muss man denn dann durch die Öffnung der Zeituhr halten oder man macht sieht nach ob das Originale Bohrloch unter dem Armaturenbretträger schon vorhanden ist und pfriemelt dann dort eine Schraube rein und macht den spererat fest.
Durch das Zeituhrloch und das Tacholoch kann man wie auch vom Kofferraum aus mit einem kleinen Teleskopspiegel auf die Stelle sehen wo der Schalter sitzt. Nur zum Arbeiten wirds eng speziel wenn man Schuhgrössen über 42 hat ;)
Wegen dem Anlasserproblem muss man erst mal wissen wo was im Auto ist und wie es zusammenhängt, der Anlasser und das Kabel zum Magnetschalter sind nicht abgesichert und 1969 ist das Anlasserkabel zu Klemme 50 noch gelb und hat 6 "Trennstellen".
Am besten lädt man sich bei Pelican Parts in der 911/912 Sektion die passenden Schaltpläne runter beim 69er gibt es vermutlich keinen dann muss man 911 69/70 runterladen das sind 2 Pläne die in etwa die aktuelle Kabellage im Auto reflektieren.
Wenn wir hinten vom Motorraum aus anfangen dann haben wir beim 69er eine seperaten Motorkabelsatz der nach hinten links auf den 14 poligen Stecker für den Motorkabelstrang geht.
Von dort aus kann man wenn man den Deckel des Gehäuses vorsichtig abnimmt direkt von dem Dauerpluskabel (Rot) auf das Anlasserkabel (Gelb) brücken und wenn der Anlasser dann gleich losrödelt und der Motor anspringt haben wir das Problem Aufbauseitig.
Falls nicht ist das Problem vermutlich Motorkabelsatzseitig oder liegt noch tiefer vergraben...
Haben wir einen der 69er Hybriden mit dem alten Kabelsatz dann finden wir dort keinen Zwischenstecker weil der Kabelsatz komplett vom Motor bis vor geht. Es gibt aber hinter dem Relaisbrett Motorraum eine Trennstelle wo man das Anlasserkabel auftrennen kann damit man testen kann und denn Motor vom Motorraum aus anlassen kann (Ist absichtlich so für die Mechaniker gemacht) Das Kabel ist meist halb unter dem Alubrett reingeschoben oder hinter der Benzinpumpe. Achtung bei der Kabelfrabe Gelb am 68er Kabelsatz bin ich mir nicht 100% sicher ... ( Ich hab doch nich alles im Kopf..)
Wenn der Anlasser schon mal neu reinkam wurde der mit dem Altteil verglichen und hat sich jemand vor dem Einbau das Anlasserritzel der Schwungscheibe angesehen ?
Falls der Schaltplan im Netz nicht auftaucht findet man einen auf 912.org und ich habe einige auf meinem Rechner aber ich weiss nicht ob ich die Hochgeladen bekomme.
Werde noch nach links stöberm weil ohne Schaltplan und evtl Bilder müsste ich mir für einen Walk Trough den Wolf schreiben.
Weiterhin sollte ich wisen ob der Motor Serienmässig mit Solex ist oder ob da Weber drauf sind wenn ja welche und mit oder ohne Zwischenplatte ?
Welcher Zündverteiler ist verbaut und ist der Motor mal überholt worden oder anderst gefragt wenn man die Zündkerzen ausbaut stimmt dann noch der Kontaktabstand (0,7) ?
Ach ja US oder Euro und wenn Euro dann Schweiz oder Frankreich ?
Targa oder Coupe wenn ja mit oder ohne ESSD ?
Zündschlüssel mit Plastikgriff und Wendbar oder Zündschlüssel mit nur einem Bart und ohne Plastikschutz ?
Wieviel Werkzeug ist vorhanden haben wir ein gutes Ohmmeter ? einen Wagenheber oder Grube ?
Wie sieht es aus mit der persönlichen Feinmotorik es kann evtl ein Problem im Zünddrehschalter sein ( erstes Sympthom wenn die Anlasswiederholsperre nicht mehr tut) und das kann man ausbauen zerlegen, reparieren und dann braucht um 4 Hände gleichzeitig oder eine Engelsgeduld und gute Feinmotorik. Um da hinzukommen braucht man wiederum Leidensfähigkeit und gute Feinmotorik.
Am besten von schräg unten ein Bild von der Zünschlossrückseite machen und einstellen wenn man das ohne Körperliche Schäden hinbekommt und sich vorstellen kann so ca 30 Minuten rumzufummeln dann sparen wir uns den Elektriker ;)
Trick; Sitzlehne etwas schräg stellen Kopfstütze abzeiehen und Sitz in etwa in die letze Raste dann reinsetzen Schuhe ausziehen den unteren Öberkörper auf der Sitzfläche drehen so das man die Beine hochschwenken kann und dann Kopfunter unter dem Armaturenbrett ist während die Beine auf der Lehne abgelegt sind. Wenn an sich ein Styroporkissen unter die Schulter legt kann man mit beiden Armen frei arbeiten und ein Kissen vor den Pedalen verhindert einen Dachschaden ;)
Wenn die Kofferraumtrennwand weg ist dann brauch ich ein Bild von der Fahrerseite und zwar sollten die 3 Kabelstecker hinter dem Tankrohr erkennbar sein evtl. denn Tankentlüftungsbehälter zur Seite legen und man sollte auch noch die 3 Stecker unten quer zu sehen sein. Wenn man unter dem Armaturenbrett hochsieht dann sieht man den lenkradkabelsatz und denn Zündschlosskabelsatz direkt auf runde Gummistecker an der Kofferraumwand gehen und der Kabelsatz vom Lichschalter und Warnblinkschlalter geht noch oben in den Kofferboden..
Grüsse

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Mensch Max, der Kippschalter ist für die Klappensteuerung... :D :D
*wech*

Max,
Zündschloß prüfen (am besten mit zwei Personen):
Zündung einschalten -> Startversuch -> mit einem Voltmeter erst an der entsprechenden Sicherung die Spannung abnehmen, dann weiter bis zum Anlasser vorgehen -> liegt dort Spannung an, ist das Zündschloss o.k. -> liegt dort keine Spannung an, könnte es tatsächlich am Zündschloss liegen.
Dann würde ich das Teil einmal ausbauen und die Verkabelung an der dortigen Grundplatte überprüfen. "Kalte" oder brüchige Lötstellen sind nicht selten.
Ich hatte das einmal an einem alten Motorrad. Die gleiche Symptomatik, wie von Dir beschrieben. Ich habe das Zündschloss zerlegt, die Lötverbindungen der einzelnen Kabel neu verlötet und seitdem war Ruhe. Da Zündschlösser im Grunde gleich aufgebaut sind, solltest Du dies zumindest einmal versuchen.
Heiliger

Zitat:

Original geschrieben von Heiliger01


Max,
Zündschloß prüfen (am besten mit zwei Personen):
Zündung einschalten -> Startversuch -> mit einem Voltmeter erst an der entsprechenden Sicherung die Spannung abnehmen, dann weiter bis zum Anlasser vorgehen -> liegt dort Spannung an, ist das Zündschloss o.k. -> liegt dort keine Spannung an, könnte es tatsächlich am Zündschloss liegen.
Dann würde ich das Teil einmal ausbauen und die Verkabelung an der dortigen Grundplatte überprüfen. "Kalte" oder brüchige Lötstellen sind nicht selten.
Ich hatte das einmal an einem alten Motorrad. Die gleiche Symptomatik, wie von Dir beschrieben. Ich habe das Zündschloss zerlegt, die Lötverbindungen der einzelnen Kabel neu verlötet und seitdem war Ruhe. Da Zündschlösser im Grunde gleich aufgebaut sind, solltest Du dies zumindest einmal versuchen.
Heiliger

Danke Dir, Heiliger. Wie schon gesagt, das Zündschloß hatte und habe ich auch im Verdacht. Werde ich mal nächste Woche bzw. Wochenende in Angriff nehmen, bevor ich wieder im PZ anrufe. Die sind dort zwar, selbst was dieses alte Wägelchen angeht, sehr kompetent, nehmen aber gerne alles auseinander.

;)

Und das erst recht, wenn ich denen jetzt erzählen sollte, dass es der neue Anlasser nicht tut...

Also, ich melde mich falls ich was herausgefunden habe...

Max

Hallo
nun ja bis ich das 1,5MB Bild runtergeladen hatte hat mein Rechner fast eine Stunde gesaugt also in Zukunft die Bilder unter 1Mb einschrumpfen....
Der Schalter ist nicht Original und man muss nachsehen ob der nicht als Diebstahlsperre fungiert. Der andere Schalter der an der Lenksäule eingeklemmt ist wurde wohl deaktivert und die Kabelstecker zu dem letzteren deuten auf neuere Pfuscharbeit hin. Der Schalter selbst ist ein typisches 70er Jahre Bauteil das man auch bei Porsche verbaut bekam.
Zu was läuft den der PVC Schlauch da lang ?
Als allererstes würde ich im Kofferraum die Schottwand wegbauen dazu braucht man beim 69er einen 10er Steckschlüssel oben die beiden Schrauben ganz rausdrehen unten die Schauben nur ca 3-5mm lösen und dann den Pappschild vorsichtig vorklappen und nach oben rausziehen. Dann haben wir einen grossen teil de Elektrik vor uns bis auf die Mittelsektion hinter dem Gebläsekasten.
Genau dahinter ist der Zusatzschalter verdrahtet entweder baut man den Gebläsekasten aus oder man hebelt innen die Lautsprecherblende aus und kann dann direkt von oben draufsehen ausser es ist noch ein Lautsprecher drin dann die 4 Schrauben lösen und nicht wundern wenn links ein grosser Kondensator dann runterfällt der ist ab Werk mit der Lautsprecherschaube mit befestigt und gehört zum Wischerkabelsatz. Zur Remontage muss man denn dann durch die Öffnung der Zeituhr halten oder man macht sieht nach ob das Originale Bohrloch unter dem Armaturenbretträger schon vorhanden ist und pfriemelt dann dort eine Schraube rein und macht den spererat fest.
Durch das Zeituhrloch und das Tacholoch kann man wie auch vom Kofferraum aus mit einem kleinen Teleskopspiegel auf die Stelle sehen wo der Schalter sitzt. Nur zum Arbeiten wirds eng speziel wenn man Schuhgrössen über 42 hat ;)
Wegen dem Anlasserproblem muss man erst mal wissen wo was im Auto ist und wie es zusammenhängt, der Anlasser und das Kabel zum Magnetschalter sind nicht abgesichert und 1969 ist das Anlasserkabel zu Klemme 50 noch gelb und hat 6 "Trennstellen".
Am besten lädt man sich bei Pelican Parts in der 911/912 Sektion die passenden Schaltpläne runter beim 69er gibt es vermutlich keinen dann muss man 911 69/70 runterladen das sind 2 Pläne die in etwa die aktuelle Kabellage im Auto reflektieren.
Wenn wir hinten vom Motorraum aus anfangen dann haben wir beim 69er eine seperaten Motorkabelsatz der nach hinten links auf den 14 poligen Stecker für den Motorkabelstrang geht.
Von dort aus kann man wenn man den Deckel des Gehäuses vorsichtig abnimmt direkt von dem Dauerpluskabel (Rot) auf das Anlasserkabel (Gelb) brücken und wenn der Anlasser dann gleich losrödelt und der Motor anspringt haben wir das Problem Aufbauseitig.
Falls nicht ist das Problem vermutlich Motorkabelsatzseitig oder liegt noch tiefer vergraben...
Haben wir einen der 69er Hybriden mit dem alten Kabelsatz dann finden wir dort keinen Zwischenstecker weil der Kabelsatz komplett vom Motor bis vor geht. Es gibt aber hinter dem Relaisbrett Motorraum eine Trennstelle wo man das Anlasserkabel auftrennen kann damit man testen kann und denn Motor vom Motorraum aus anlassen kann (Ist absichtlich so für die Mechaniker gemacht) Das Kabel ist meist halb unter dem Alubrett reingeschoben oder hinter der Benzinpumpe. Achtung bei der Kabelfrabe Gelb am 68er Kabelsatz bin ich mir nicht 100% sicher ... ( Ich hab doch nich alles im Kopf..)
Wenn der Anlasser schon mal neu reinkam wurde der mit dem Altteil verglichen und hat sich jemand vor dem Einbau das Anlasserritzel der Schwungscheibe angesehen ?
Falls der Schaltplan im Netz nicht auftaucht findet man einen auf 912.org und ich habe einige auf meinem Rechner aber ich weiss nicht ob ich die Hochgeladen bekomme.
Werde noch nach links stöberm weil ohne Schaltplan und evtl Bilder müsste ich mir für einen Walk Trough den Wolf schreiben.
Weiterhin sollte ich wisen ob der Motor Serienmässig mit Solex ist oder ob da Weber drauf sind wenn ja welche und mit oder ohne Zwischenplatte ?
Welcher Zündverteiler ist verbaut und ist der Motor mal überholt worden oder anderst gefragt wenn man die Zündkerzen ausbaut stimmt dann noch der Kontaktabstand (0,7) ?
Ach ja US oder Euro und wenn Euro dann Schweiz oder Frankreich ?
Targa oder Coupe wenn ja mit oder ohne ESSD ?
Zündschlüssel mit Plastikgriff und Wendbar oder Zündschlüssel mit nur einem Bart und ohne Plastikschutz ?
Wieviel Werkzeug ist vorhanden haben wir ein gutes Ohmmeter ? einen Wagenheber oder Grube ?
Wie sieht es aus mit der persönlichen Feinmotorik es kann evtl ein Problem im Zünddrehschalter sein ( erstes Sympthom wenn die Anlasswiederholsperre nicht mehr tut) und das kann man ausbauen zerlegen, reparieren und dann braucht um 4 Hände gleichzeitig oder eine Engelsgeduld und gute Feinmotorik. Um da hinzukommen braucht man wiederum Leidensfähigkeit und gute Feinmotorik.
Am besten von schräg unten ein Bild von der Zünschlossrückseite machen und einstellen wenn man das ohne Körperliche Schäden hinbekommt und sich vorstellen kann so ca 30 Minuten rumzufummeln dann sparen wir uns den Elektriker ;)
Trick; Sitzlehne etwas schräg stellen Kopfstütze abzeiehen und Sitz in etwa in die letze Raste dann reinsetzen Schuhe ausziehen den unteren Öberkörper auf der Sitzfläche drehen so das man die Beine hochschwenken kann und dann Kopfunter unter dem Armaturenbrett ist während die Beine auf der Lehne abgelegt sind. Wenn an sich ein Styroporkissen unter die Schulter legt kann man mit beiden Armen frei arbeiten und ein Kissen vor den Pedalen verhindert einen Dachschaden ;)
Wenn die Kofferraumtrennwand weg ist dann brauch ich ein Bild von der Fahrerseite und zwar sollten die 3 Kabelstecker hinter dem Tankrohr erkennbar sein evtl. denn Tankentlüftungsbehälter zur Seite legen und man sollte auch noch die 3 Stecker unten quer zu sehen sein. Wenn man unter dem Armaturenbrett hochsieht dann sieht man den lenkradkabelsatz und denn Zündschlosskabelsatz direkt auf runde Gummistecker an der Kofferraumwand gehen und der Kabelsatz vom Lichschalter und Warnblinkschlalter geht noch oben in den Kofferboden..
Grüsse

Zunächst vielen Dank für Deinen Beitrag, IXXI!

Leider muss ich sagen, dass ich von der technischen Seite ein ziemlicher Laie bin. Ich konnte Deine Ausführungen zwar nachvollziehen, ob ich mir das zutraue steht aber auf einem anderen Blatt...

;)

Den 912 habe ich seit knapp einem Jahr, der stand aber in der Zwischenzeit länger beim Karosserie- und Werkstattmeister als bei mir, insofern bin ich mit dem Wagen noch nicht allzu vertraut, weswegen ich auch den verdeckten Schalter erst vorgestern entdeckt habe.

Zitat:

Weiterhin sollte ich wisen ob der Motor Serienmässig mit Solex ist oder ob da Weber drauf sind wenn ja welche und mit oder ohne Zwischenplatte ?
Welcher Zündverteiler ist verbaut und ist der Motor mal überholt worden oder anderst gefragt wenn man die Zündkerzen ausbaut stimmt dann noch der Kontaktabstand (0,7) ?
Ach ja US oder Euro und wenn Euro dann Schweiz oder Frankreich ?
Targa oder Coupe wenn ja mit oder ohne ESSD ?
Zündschlüssel mit Plastikgriff und Wendbar oder Zündschlüssel mit nur einem Bart und ohne Plastikschutz ?
Wieviel Werkzeug ist vorhanden haben wir ein gutes Ohmmeter ? einen Wagenheber oder Grube ?

Auf dem Motor sind Weber-Vergaser verbaut, welche genau müsste ich überprüfen. Evtl. heute abend, mal schauen. Das sieht beim Zündverteiler genauso aus, nur: welche unterschiedlichen Versionen gibt bzw. gab es denn und woran erkenne ich die?

Der Motor ist aber laut Porsche-Auskunft nicht mehr der originale.

Es ist ein US-Coupé ohne Schiebedach mit EZ 06/69.

Der Zündschlüssel hat keinen Plastikschutz.

Beim Werkzeug geht es dann schon los. Bisher nichts Porsche-spezifisches, einzig ein ungeordneter Werkzeugsatz von meinem Motorrad...

;)

Grube ist ebenfalls leider nicht vorhanden, ein Wagenheber ließe sich auftreiben.

Ich bin bisher immer mit gutem Gewissen zu meinem Stamm-PZ gefahren, da der GF seinen 356 dort auch gewartet hat und der Meister grade selber ein F-Modell restauriert.

Zitat:

Wenn der Anlasser schon mal neu reinkam wurde der mit dem Altteil verglichen und hat sich jemand vor dem Einbau das Anlasserritzel der Schwungscheibe angesehen ?

Das wurde dieses Jahr eben bei jenem PZ gemacht. Ob sich das Anlasserritzel jemand angesehen hat, weiß ich nicht, der Anlasser wurde jedoch aus reiner Vorsorge getauscht, eben wegen jenen Symptomen, die ich im Eingangspost erwähnt hatte.

Deine Beschreibungen werde ich mir jetzt nochmals zu Gemüte führen und diese ggf. zum Wochenende in Angriff nehmen. Ich werde heute allerdings nochmals das PZ kontaktieren, evtl. weiß der Meister ja noch mehr.

Ich hatte halt gehofft, das Problem selbst mit meinem technischen Halbwissen lösen zu können und nicht immer die (zwar kompetente, aber auch nervige (mit Anfahrt, Abholung etc.)) Hilfe des PZ annehmen zu müssen.

Grüße

Max

Hallo
also ich finde zur Zeit keinen 69er Schaltplan online nur die 68er 912 und die 1970er 911.
Die 69er 912 waren reine US Autos in ROW wurde schon ab 1968 der 911T anstatt dem 912 verkauft und den 912 gabs nur auf Extrabestellung in ROW und 69er waren meist Karman Aufbauten ( ca 3500 Coupes um 450 Porsche Coupes und um 800 Targas) die man mit einem Mix aus 68er und 69er Teilen bestückt hat. Einen 69er Schaltplan offline zu finden ist kein Problem er ist in der Betriebsanleitung ganz hinten abgedruckt.
912 bis 69
http://www.356-911.com/912restogallery/912wiring.htm
http://pages.prodigy.net/beckers/912reg/graphics/wiring.jpg
http://electricwiringdiagram.com/electric/porsche-912-wiring-s
911 ab 69
http://www.pelicanparts.com/911/911_Parts/911_electrical_diagrams.htm
912 org räumt um, reste sind noch auf http://www.912registry.org/restore.htm und http://www.912registry.org/tech/electrical.htm zu finden
Bezüglich Motornummer einfach mal die Seite besuchen http://www.356a.com/ der datensatz dahinter stammt vom damaligen Werksrepresentanten für Authenziztätsfragen und hat einige 100 Stunden freiweillige Arbeit an eine Exxeltabelle erfordert.
Zum Thema Startprobleme mit 356 Motore gibt es einen lange Liste und ein Teil davon ist die Elektrik und der andere hängt mit dem Motor zusammen und speziel mit US Mechanikern oder Hobbybastlern die der Mestro immer mit "Turkeys" beschreibt weil seine Frau im das Wort Fucking Bastards aus dem Vokabular gestrichen hat.
Eines der grössten Problem bei Startschwiergikeiten:
VW Zündverteiler bevorzugt der 009..
Originalzündverteiler wegen Wartungsmangel (muss man schmieren) Ausgelutscht oder schon mal "überholt" worden und dabei VW oder Benz Teile verwendet.
Damit obige Zündverteiler dann einigermassen laufen muss man die Basis so weit verdrehen das der Motor fast nicht mehr anspringt.
Ein schön gemachter 356 ist so startwillig das der schon anspringt bevor der Zündschlüssel gedreht ist ;)
Nächste Faktoren:
Anlasser mit dem falschen Ritzel aus dem VW Käfer ( anderes Modul) oder ein passend frsierter Käfer Anlasser (Bus passt)
Motor wurde mal überholt und man hat diie Dichtfläche in den Köpfen nachgestochen ohne dannach erneut auszulitern oder
wenigstens die Zylinderfüsse zu unterlegen (Ist ja nur ein VW Motor da pasiert nix). Bei den Super Motore läuft dann der Kolben gegen die Zündkerzenelektrode und biegt den Elektrodenabstand dann gegen 0. Das ist schön so weil der Motor dann nie in Drehzahen kommt wo der Kolben soviel Saft drauf hat das er zerbrösselt. Als Not-Abhilfe macht man bei den Motoren einfach einen zweiten Dichtring aufs Kerzengewinde. Das wird oft von Amateueren, Hobbybastelern und Pfuschern übersehen.
Als Konsequenz hat man am Ende meist Kunden bei dennen in der Werkstatt die Kerzen so oft erneuert worden sind das die Kerzengewinde in den Köpfen kaputt gegangen sind...
Bei einer Überholung wurden neu Kolben und Zylinder fällig und man hat entweder etwas aus Altbeständenn zusammengeürfelt oder die Big Bore Kits verbaut.
Dann komt noch dazu das man gerne Webervergaser direkt auf die Saugrohre schraubt und die dann direkt am Gebläsekasten anstehen ( denn Schraubenköpfen der Verblechung) und sich dann nach einiger Zeit die Vergaserflansche verziehen und sich dort Falschluft ansaugen. Als Kompensatio wird einfach noch mehr angefettet und es gibt Motore die beim Anlassen so viel Benzin reingespült bekomen das der Zündfunke einfach ertränkt wird.
Wenn das alles zusammenkommt dann orgelt man regelmässig so lange das de Anlasser überhitzt und sich eine "Auszeit" nimmt oder einfach was durchschmilzt.
Da du eine technische Betreuung von einem PZ hast und die sich wohl schon an einem 356 die Nase blutig gestossen haben ( OK beim kerzenwechsel sind meist nur die Handrücken blutig) nehme ich an dass die sich schon einigermasen auskennen zwar nicht so wie ein Wurster, Wagner oder Weinig die bald das 60Jährige 356 Motorschraubjuiläum haben aber man lernt nie aus und bei alten Autos lernt man verdammt viel weil es so simpel überschaubar ist.
Zu deiner Anlassergeschichte musst du erst mal sehen ob du die Anlasserkabel findetst zum abhebeln der Abdeckkappe auf dem Mehrfachstecker braucht man einen guten Schraubendreher da reicht der aus dem Bordwerkzeug man fährt einfach Seitlich in die haltlasche die Länsseitig des Deckel sind und hebt die Lasche soweit an das die fast von selbt aus der Verriegelung springt.
Dann sieht man direkt auf die 2 reihige Kontakleiste mit den 3,2er Kontaktstiften drauf und sieht genug Kabel um die zu identifizieren
Man kann jetzt einach die Zündung ausmachen Gang raus und mit einem Hilfskabel denn Anlasser direkt brücken.
Wenn wir einen Hybriden fahren der noch einen 68 Hecksatz hat dann sind für den Motorkabelsatz 3 Rundstecker vorgesehen und die befinden sich entweder in einem Blechträger der halb links hinter dem Motor am Federbeindom angescheisst ist oder links in der Zentralelektrik Relaisplatte. Bei USA mit Abgasreinigung ist der Satz vermutlich links am Relaisbrett. Es sind die selben runden Einheitsstecker wie sonst überrall im Auto die sind meist 5 Polig wobei nur 5 belegt sind aber es gibt auch 6 polige.
Achtung die Stecker sind gleichzeitige Relaissockel für die runden Einheitsrelais und "offene" also unbelegte Stecker können ab Werk vorkommmmen oder nach Ausbau der Abgasreinigung "verwasist" sein und es kann auch sein das dort ein Relais fehlt. Ich mus zugeben das ich viel 912 gesehen haben und an weniger vielen 912 geschraubt habe aber ich habe gerade keinen blasen Schimmer wie die US Californien Baujahre mit Abgasreinigung aussahen speziel weil ab 1969 die Lufteinblasung entfallen ist und man nur die Unterdruckgeteuerte Drosselklappenschliesdämpfer und Lastanheber drin hatte während ide Elektrobenzinpumpe im Motorraum entfallen ist
Besser wäre wenn an mit einem Prüfkabel zwischen magentschalter und Steckerleiste denn Durchgangswiderstand misst und dann den Durchgangswiderstand zwischen Anlassergehäuse und Masseband. Das geht nur von unten.
Der Kabelsatz nach vorne geht am linken Längsträger vor und dann über denn Mitteltunnerl kommt der Heckkabelsatz unterhalb des Tankrohrs hoch und wird dann mit dem Bugkabelsatz verknüpft und hier haben wir eine Trennstelle des Kabel zwischen Heckkabelsatz und Bugkabelsatz der Stecker sitzt etwa 5 cam neben dem Runden Einheitsstecker richtung Massenpunkt Tankboden.
Von dort aus kann man bequem den Kabalsatz nach hinten durchmessen bzw einfach wie hinten durch brücken auf Basisfunktion testen. Die nächste Trennstelle ist dann im runden Stecker dort ist von unten der Zündschlosskabelsatz eingesteckt.
Wenn man unters A.Brett kreicht dann kann man beim 69er den grossen Runden Koellner Stecker von der Zündschlossrückseite abziehen man muss etwas aufpasen das man nicht am Kabel zieht weil sondt der Stecker auseinaderfallen kann.
Das Kabel ist so lange das man das soweit unter dem Armaturenbrett raushängen lasen kann das man bequem durchmessen oder testsarten kann.
Und so bleibt zuletzt nur das Elektrikteil des Zündschloss übrig das ist ein einem Aludruckgussgehäues mit Bakelitboden bzw später mit Plastikboden und mit 3 kleinen Schrauben an die Zündschlosseinheit angeschraubt. Wenn die Einheit defekt ist dann ist oft schon der Plastik/Bakeliteinsatzlocker. Um das teil auszubauen braucht man bis ca 1985 einen klienen Schlitzschraubendreher wobei man für die beiden oberen am besten eine Rätsche mit Schraubendreherbit nimmt. Die Schrauben sitzen ab Werk sehr fest weil mit Sicherungslack montiert.
Wenn die Elektrikeinheit defekt ist dann kann man die einfach erneuern wobei man eine neuere Version bekommt oder instandsetzen wobei man ca 1-2 Stunden arbeit reinsteckt und bei abgebranten Kontakten keinen Neuzustand hinbekommt. In einer Werkstatt mit einem 70€ Stundensatz nimmt man ein Neuteil oder gutes Gebrauchtteil.
Zündschlüssel ohne Plastiktrapetz heisst entweder ein Nachschlüsel oder doch ein Originalschlüsel vom vor 69er da ist die Teilesituation weniger enstpannt das Teil ist über Porsche Classic verfügbar aber war früher relativ teuer da lohnt sich noch das instandsetzen oder ein neues daimler E-Teil schlachten ;). (Aber im vergleich zur Teilesituation bei anderen Herstellern wo man fast nix bekommt)
Grüsse

Absolut klasse, IXXI. Habe mir soeben einen Ausdruck gemacht, damit kann ich was anfangen.:) Bei neuen Erkenntnissen werde ich mich melden!
Grüße

So, es gibt was neues zu berichten...
...zunächst: der Wagen steht aktuell wieder im PZ und ist sogar auf eigener Achse dort angekommen.:)
Nach eingehendem Studium deines Textes, IXXI und der darauf folgenden Recherche am und im 912 am vergangenen Wochenende und mit der Hilfe eines freundlichen ADAC-Mitarbeiters, der mir/uns sein Strommessgerät zur Verfügung stellte, konnten wir feststellen, dass der Anlasser beim Startvorgang keinen Strom bekommt.
Und einzig mit dem Messgerät haben wir ihn dann auch wieder zum Laufen gebracht. Es scheint tatsächlich ein Problem beim Zündschloss vorzuliegen, denn sobald auf das Anlasserkabel am Zündschloss überbrückt wurde, ratterte der Anlasser los. So konnten wir ihn dann letzten Endes starten und in die Werkstatt bringen.
So weit so gut, ich werde weiter Bericht erstatten...
Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen