A 170 Cdi
Hallo,
habe vor einen A 170 CDI zu kaufen. Ich wollte euch um eure Meinung bitten was ihr davon haltet.
A170 CDI Classic (kurz), 73000km, Erstzulasung März 2003, Farbe schwarz, unfallfrei, 1 Vorbesitzer, Inspektion B (groß) wurde frisch durchgeführt, AU + HU werden wurden auch noch gemacht. Von Daimler Chrysler Niederlassung
Ausstattung:
Parktronic System
Windowbag
Sidebag
Telefonanlage
Lenksäule einstellbar
Einzelsitze in Fond
Beifahrersitz höhenverst. u. entnehmbar
Klimaanlage
Gepäckraumabdeckung
Radio MB Audio 10 CD mit VK/RDS
Schließanlage mit Funk Fernbedienung
1 Jahr DC Garantie
Der Wagen soll 9900,-€ kosten. Ich würde gern von euch wissen was ihr von dem Wagen und dem Kaufpreis haltet.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
14 Antworten
hi,
schau bei www.mercedes-benz.de nach gebrauchten dort bekommst für 11000 welche die knapp 15tkm haben.
10teuro für über 70tkm ne ist zuviel.
meiner hat 11300€ als 170CDI classic sonst wie der nur mit regensensor und sitzheizung zusätzlich aussen kumulus met. mit 15500km und 2 jahre garantie.
gruß
Ich hab einen A170 CDI als Jahreswagen mit 8500 km EZ 03/2004 für 13.700 € bekommen.
Kann dir Adresse des Händlers geben bei Interesse. -> PN.
Du hast recht aber 4000,-€ mehr ist ja auch Geld !
Wenn ich ein Auto im Bereich 14.000€ suchen würde wären mir 74.000km auch zuviel !
Wie schaut es den eigentlich mit der Lebenserwartung des 170 CDI aus, wieviele Km macht der Motor wohl ?
Also ich hab mal irgendwo gelesen, dass der so auf 200 bis 300 tkm ausgelegt ist, wenn ich mich nicht irre.
Naja...auf diese KM Leistungen sollten eigentlich alle Fahrzeuge ausgelegt sein.
meine meinung: NICHT KAUFEN!!!
ich habe als zweitwagen nen A170CDI
mit abstand das schlechsteste auto dass ich jeh hatte
mit 60000km neuer kat für 1000 eur
mit 80000km neues getriebe, KEINE kulanz (!) 3000 eur
das fahrwerk ist der letzte rotz
und seit gestern ist elFH rechts ausgefallen, da kommen schätzungsweise ca 300 eur dazu
das einzig gescheite an dem wagen ist der verbrauch
wenn du es schön haben möchtest, lass die finger davon, es gibt bessere alternativen
Danke für eure Meinungen. Ich habe als "Erstwagen" einen Volvo und bin sehr zufrieden. Was ich aber sehr eingenartig finde ist, dass die A-Klasse im der ADAC Pannenstatistik klar die Nummer 1 ist aber hier wird nur über sie hergezogen. Man liest keine Nachrichten die etwas positives zum Wagen sagen, ist die A-Klasse wirklich sooo schlecht oder melden sich hier nur diejenigen die ein Montagsauto erwischt haben ???
Grüße
P.S.: Volvo liegt in der Pannenstatistik nur im Mittelfeld aber ich und die meisten Vovlofahrer lieben ihren Schweden !
Also, ich habe dieses Modell und bin super zufrieden. Ich finde das Auto günstig (Benzinverbrauch, Kundendienst etc.) und wirtschaftlich. Kann Dir nur dazu raten. Und die Pannenstatistik sagt das übrige.....
Gruß!
Bekannte von uns fahren jetzt schon ihren 2. A Benz.
Sind mit dem Auto hochzufrieden.
Solls also auch geben.
Zitat:
Original geschrieben von Cachemi
...Was ich aber sehr eingenartig finde ist, dass die A-Klasse im der ADAC Pannenstatistik klar die Nummer 1 ist aber hier wird nur über sie hergezogen. Man liest keine Nachrichten die etwas positives zum Wagen sagen, ist die A-Klasse wirklich sooo schlecht oder melden sich hier nur diejenigen die ein Montagsauto erwischt haben ???
ADAC-Pannenstatistik *grins*
Wenn man die ADAC-Pannenstatistik als Grundlage nimmt, sollte man nicht vergessen, dass DC wie viele andere hersteller auch, eine (meist) europaweite mobilitätsgarantie anbietet, die von kunden auch gerne angenommen werden. Es ist nichts anderes wie eine Pannenhilfe, wie sie der ADAC anbietet. D. h., diese Fahrzeuge tauchen bei der ADAC-Statistik NICHT auf!
Diese Vermutung hege ich auch!Zitat:
Wenn man die ADAC-Pannenstatistik als Grundlage nimmt, sollte man nicht vergessen, dass DC wie viele andere hersteller auch, eine (meist) europaweite mobilitätsgarantie anbietet, die von kunden auch gerne angenommen werden.
Aber trotzdem, ALLE kochen mit Wasser und was früher an Qualitätssicherungsmaßnahmen vorhanden war, wurde "(weg)rationalisiert".
Während es früher in vielen Firmen z.B. Wareneingangsprüfungen der zugekauften Produkte im Interesse der eigenen Firma gab, wurden diese nach und nach durch "Qualitätsvereinbarungen" und "ppm-Managements"
erweitertund schließlich
ersetzt.
Das funktionierte anfangs prima, die "neue Besen" wurden hochgelobt und die Folgekosten, die ab und an entstanden, wenn man es erst in der Produktion oder Endprüfung feststellte, schlimmstenfalls erst beim Kunden, die wurden in Hinblick auf die eingesparten Kosten "unter den Tisch" gekehrt!
Die eingesparten Kosten, die konnte man "ausweisen", die Folgeschäden durch diese "Wertanalysen", vor allem die (zunächst unsichtbaren) Imageschäden, wurden anfangs einfach ignoriert und waren auch lange Zeit "unsichtbar"! Oder wurden von den "Verantwortlichen", die zwischenzeitlich die nächste Position erklommen haben, einfach ... gedeckt!
Nachdem diese "Kosteneinsparungsmaßnahmen" nahezu überall angewendet wurden, hat sich auch "die Qualität der Endprodukte" der verschiedenen Firmen auf ein vergleichbares Niveau "eingependelt".
Erst wenn eine Firma aus den Fehlern gelernt haben
sollte, wird sie sich in der Qualität vom Wettbewerb unterscheiden ...
Leider, leider, ist so eine Maßnahme nicht sofort sichtbar ...
Walter
Haben als Zweitwagen einen A170CDI Lang. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 88.000 KM runter.
Schäden bisher: keine
Lediglich die Inspektionen und bei 80.000 KM neue Bremsbeläge und vorne neue Scheiben.
Ist zwar kein Renner aber sehr günstig im Verbrauch.
Geht im Sommer weg, dann 200 CDI
Gebraucht ja!! Aber nur vom Händler mit Garantie und wenig km
Mein Rat:
- Hände weg vom Automatikgetriebe (siehe Erfahrungsberichte hier)
- Garantieverlängerung wird nur auf Nachfrage von Mercedes angeboten, ist aber ratsam.
- die richtige Werkstatt setzt auch Kulanzanträge durch, München ist eine Katastrophe wogegen man hier im Landkreis sehr entgegenkommend ist.
Macken an meinem A170cdi Bj. 2003 km 115.000
- defektes Lenkradschloss (Kulanz)
- durchgescheuertes Elektrokabel für Servolenkung (Kulanz)
- Bremsscheiben und Bremsklötze bei 100.000 km zum ersten Mal ausgetauscht ( 261 Euro) MB Fachwerkstatt
- Wischergestänge bei km 95.000 und 2 1/2 Jahren auf Kulanz ausgetauscht
- seit km 110.000 schnarrt das Automatikgetriebe beim Zurückschalten (Wagen geht diesen Monat an Mercedes zurück, da 3 Plus Finanzierung abläuft)