1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. A Klasse W168 Probleme bei der AU durch angeblich zu hohe Leerlaufdrehzahl

A Klasse W168 Probleme bei der AU durch angeblich zu hohe Leerlaufdrehzahl

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,
das ist mein erster Beitrag hier – ich hoffe, ich bin im richtigen Bereich gelandet.
Ich habe auch schon die SuFu bemüht, aber zu meinem konkreten Fall leider nichts Passendes gefunden.
Es geht um die A-Klasse W168 meiner Frau (Benziner, Automatik, 102 PS, Baujahr 1999). Mein Vater und ich haben das Auto letzte Woche gemeinsam TÜV-fertig gemacht. Technisch ist er jetzt gut in Schuss.
Heute war dann der TÜV-Termin – und da kam die Überraschung bei der Abgasuntersuchung:
Der Prüfer hat uns direkt wieder heim geschickt, weil laut seiner Messung die Leerlaufdrehzahl bei dem Doppelten vom Drehzahlmesser lag.
Das Komische daran:
Sowohl der Drehzahlmesser im Kombiinstrument zeigt ~950 U/min an, als auch Delphi gibt die gleiche Drehzahl aus – ebenfalls knapp unter 1000 U/min. Und rein vom Gefühl her läuft der Motor auch sehr ruhig im Leerlauf – kein Ruckeln, kein Hochdrehen.
Jetzt die Frage an euch:
Hatte jemand von euch schon mal so etwas?
Wenn das Diagnosegerät und der Tacho übereinstimmen – warum liest das TÜV-Gerät dann etwas völlig anderes aus?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Mark

Ähnliche Themen
2 Antworten

Hallo und herzlich willkommen,
nur mal eine erstaunte Nachfrage: Die Leerlaufdrehzahl soll bei 2 x 950 Umdrehungen liegen??? Also 1900 Umdrehungen? Mal ehrlich: Wenn das stimmt, dann braucht man kein Messgerät, um es zu hören. Drehe mal bei einem anderen Auto im Leerlauf den Motor auf 1900 Umdrehungen. Da kriegst Du Stress mit den Nachbarn wegen des Lärms, und Du fährst auch ziemlich hopsend an, wenn Du die Kupplung im ersten Gang kommen lässt. Den Rückwärtsgang kriegst Du im Zweifel gar nicht rein.
Klingt irgendwie nicht richtig. Würde ich nochmal woanders checken lassen.
950 Umdrehungen sind nebenbei bemerkt auch zu hoch für den Benziner-Elch, wenn er nicht mehr in der Kaltlaufphase ist (was er zumindest für eine AU nicht sein sollte). @alle: Korrigiert mich, wenn ich Bockmist schreibe, aber mehr als 800 heißt für mich, dass da was nicht stimmt.
Viele Grüße

Hallöle MB-Youngtimer!
Das ist in den letzten Tagen etwas untergegangen, aber das Thema mit der Leerlaufdrehzahl hat sich inzwischen geklärt. Nach dem Tausch der Batterie ist sie deutlich niedriger. Woran es am Ende genau lag, dass die AU zunächst nicht funktioniert hat, weiß allerdings keiner so richtig.
Wir waren mit dem Auto noch bei zwei weiteren Werkstätten – beim letzten hat es dann endlich geklappt. Warum und weshalb konnte uns aber niemand erklären. Schon etwas merkwürdig, vor allem weil ich später beim ersten Prüfer mit meinem eigenen Auto dann doch noch die AU bekommen habe.
Das war auf jeden Fall sehr komisch, ich hatte schon Angst, dass etwas mit der Elektronik ist.
Danke und Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen