1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. A-Klasse W177: Produktionsstandort Rastatt vs. Kecskemét (Ungarn) - Meinungen

A-Klasse W177: Produktionsstandort Rastatt vs. Kecskemét (Ungarn) - Meinungen

Mercedes

Hallo zusammen,
ich bin im Markt für einen gebrauchten W177 u. mir fallen ganz schöne viele Modelle auf, die in Ungarn hergestellt wurden (erkennbar an dem "N" in der FIN, 7. Stelle von rechts, u. kein "J";).
Meist wird auch von Seiten der Mercedes-Autohäuser gar nicht explizit darauf hingewiesen, man erfährt es nur durch Abgleich der FIN. Die Verkäufer scheinen über dieses Detailwissen verblüfft.
Als Käufer präferiere ich ein in Deutschland (Rastatt) produziertes Fahrzeug, da ich bei gleichem Neuverkaufspreis die Lohnkosten hier höher sind (sonst gäbe es das Werk in Ungarn nicht), man also nur die Stückmarge von Daimler hochtreibt, wenn man zum ungarischen Exemplar greift. Fair wäre es, wenn 2 Preise gäbe. Auch möchte ich lieber hier Arbeitsplätze erhalten.
Davon abgesehen gab es früher im Forum hier mal Berichte von schlechterer Verarbeitung bei ungarischen Exemplaren.
Wie steht ihr dazu, insb. mit Hinblick auf unterschiedliche Qualität? Seid ihr mit Eurem ungarischen W177 zufrieden?
Grüße
Gavin

Ähnliche Themen
11 Antworten

Ich habe kein Problem damit. Ich lebe in Europa und mein Arbeitgeber exportiert 90% ins Ausland, auch nach Ungarn ins MB-Werk. Ein Auto aus China wie der Smart #1 würde ich nicht kaufen.
Am Ende kommen die Komponenten aus vielen anderen Werken. Metalle pressen, schweißen, kleben, lackieren, sowie alles zusammenschrauben, bekommen die auch in Ungarn ohne Probleme hin.

Ist noch etwas früh das ich mir eine Meinung bilden kann. Mein aktueller A35 wurde in Rastatt gebaut, der CLA den ich in knapp zwei Wochen abhole in Ungarn. Mal schauen wie er sich schlägt. Beim A35 habe ich nichts zu meckern.

Mein CLA 117 war aus Ungar. Meine A Klasse Limousine aus Rastatt. Mit beiden überhaupt keinerlei Probleme, kein klappern - nichts.
Seit 4 Wochen meinen neuen CLA C118 aus Ungarn - einfach nur fürchterlich, was das klappern und Geräusch im Innenraum angeht. Denke aber liegt nicht an Ungarn/Rastatt - sondern eher daran das Mercedes sich von Modelpflegejahr zu Modelpflegejahr immer mehr kaputt spart und auch bei der werkseitigen Dämmung immer geiziger wird.

Toll, wie man den ungariscchen Werken unterschwellig unterstellt, sie wären dümmer, unfähiger usw.
Mein W177 ist aus Ungarn und ich kann keinen Unterschied zum Modell aus Ungarn meines Nachbarn feststellen. Was eher problematisch ist, liegt in der Konsttruktion/Design seitens MB. Und dafür kann weder der Kollege aus Rastatt noch der aus Kecskemét was. Das Werk in Ungarn gilt übrigens als das modernste mit den aktuell besten Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das die Fahrzeuge mit jedem kleinen oder großen Facelift schlechter werden, liegt eher an Mercedes selber ... sparen wo es nur geht ...

Zitat:

@FloA200 schrieb am 21. Juni 2023 um 06:53:55 Uhr:


Was eher problematisch ist, liegt in der Konsttruktion/Design seitens MB. Und dafür kann weder der Kollege aus Rastatt noch der aus Kecskemét was. ... Das die Fahrzeuge mit jedem kleinen oder großen Facelift schlechter werden, liegt eher an Mercedes selber ... sparen wo es nur geht ...

Kannst du (oder auch Andere) bitte näher erläutern, wo deiner Meinung nach Mercedes schlechtere Qualität/Konstruktion/Design verbaut hat bei diesem Modell? Sind Unterschiede auch zum unmittelbaren Vorgänger W176 bemerkbar? Dann könnte ich mir ja auch so einen holen, wenn er gut in Schuss ist.

Hallo,
also die Rechnung, dass du mit dem bewussten Kauf einer A Klasse aus Rastatt den Produktionsstandort in Rastatt förderst wird wohl nicht aufgehen. Wie viele Autos wo produziert werden entscheidet Mercedes und nicht der Käufer. Wenn du den Wagen aus Ungarn nicht kaufst dann der Käufer nach dir, der wahrscheinlich grad mal weiß, was eine FIN überhaupt ist.
Mein A180 kommt aus Rastatt und der meines Kumpels aus Ungarn, ich erkenne keinen Unterschied. Soweit kann man der Qualitätskontrolle von Mercedes wohl vertrauen...Woher überhaupt die Annahme, ungarische Autos wären schlechter? Die haben 1:1 die gleichen Produktionsabläufe und Produktionslinien. Ein Auto nach Vorgabe X zusammen zu schrauben kriegt ein Deutscher Bandarbeiter auch nicht besser oder schlechter hin als ein Ungar. Ich komme aus Ingolstadt und ich weiß aus erster Hand, dass die Audis hier teilweise mit 10 halben Bier oder mehr in der Birne zusammengeschraubt werden und rumgepfuscht wird. Das soll besser sein, als das was die Ungarn bei Audi oder Mercedes machen? Ich glaube nicht.
Diese Diskussion erschließt sich mir irgendwie nicht so ganz.
Grüße
Simon

Zitat:

@WolfgangPassAuf schrieb am 22. Juni 2023 um 09:59:30 Uhr:


Hallo,
also die Rechnung, dass du mit dem bewussten Kauf einer A Klasse aus Rastatt den Produktionsstandort in Rastatt förderst wird wohl nicht aufgehen. Wie viele Autos wo produziert werden entscheidet Mercedes und nicht der Käufer. Wenn du den Wagen aus Ungarn nicht kaufst dann der Käufer nach dir, der wahrscheinlich grad mal weiß, was eine FIN überhaupt ist.
Mein A180 kommt aus Rastatt und der meines Kumpels aus Ungarn, ich erkenne keinen Unterschied. Soweit kann man der Qualitätskontrolle von Mercedes wohl vertrauen...Woher überhaupt die Annahme, ungarische Autos wären schlechter? Die haben 1:1 die gleichen Produktionsabläufe und Produktionslinien. Ein Auto nach Vorgabe X zusammen zu schrauben kriegt ein Deutscher Bandarbeiter auch nicht besser oder schlechter hin als ein Ungar. Ich komme aus Ingolstadt und ich weiß aus erster Hand, dass die Audis hier teilweise mit 10 halben Bier oder mehr in der Birne zusammengeschraubt werden und rumgepfuscht wird. Das soll besser sein, als das was die Ungarn bei Audi oder Mercedes machen? Ich glaube nicht.
Diese Diskussion erschließt sich mir irgendwie nicht so ganz.
Grüße
Simon

inhaltlich wollte ich gestenr schon das gleiche schreiben, war aber zu faul ;-)

noch etwas absurder wird die Ansicht des TE eigentlich nur dadurch das er einen

gebrauchten

kaufen möchte.

Zitat:

@Gavin08 schrieb am 21. Juni 2023 um 14:00:50 Uhr:



Zitat:

@FloA200 schrieb am 21. Juni 2023 um 06:53:55 Uhr:


Was eher problematisch ist, liegt in der Konsttruktion/Design seitens MB. Und dafür kann weder der Kollege aus Rastatt noch der aus Kecskemét was. ... Das die Fahrzeuge mit jedem kleinen oder großen Facelift schlechter werden, liegt eher an Mercedes selber ... sparen wo es nur geht ...

Kannst du (oder auch Andere) bitte näher erläutern, wo deiner Meinung nach Mercedes schlechtere Qualität/Konstruktion/Design verbaut hat bei diesem Modell? Sind Unterschiede auch zum unmittelbaren Vorgänger W176 bemerkbar? Dann könnte ich mir ja auch so einen holen, wenn er gut in Schuss ist.

Beim W177 Facelift würde mir spontan einfallen, dass unzählige Knöpfe und das Touchpad und Teile der Ambientebeleuchtung weggefallen sind oder durch vermtl. günstigere Touch Oberflächen ersetzt wurden. Preislich natürlich trotzdem über dem Vormopf. Im direkten vergleich zum 176er würde ich pers. nicht sagen das der 177er irgendwie billiger wirkt.

Wenn man keinen oder wenig wert darauf legt ein modernes Auto zu fahren ist der 176er mit Sicherheit auch ein tolles Auto und entsprechend günstiger. Mein Bruder fährt seit kurzem einen und ist sehr zufrieden.

Ist zwar jetzt etwas OT, aber beim neuen C63 sieht man es deutlich. Preislich ne riesen Schippe, mehrere zehntausend €, auf den Vorgänger obendrauf. Und in meinen Augen sehr fragwürdig ob das Käuferklientel für diesen Wagen mit nur mehr 4 Zylindern dermaßen viel Geld ausgeben will oder überhaupt kann. Da dürfte ein BMW M3 mit 6 Zyl und spürbar günstigerem Preis für die meisten doch der bessere Deal sein.

Off topic:
Aus der AMG Private Lounge kann ich Dir die Antwort geben, kann Olli bestätigen:
NEIN, sind die Kunden nicht bereit.
Auch nicht die Preise für den V8 in der S-Klasse.
Gruß

Dir ist aber schon auch bewusst, dass das Werk in Ungarn das modernere ist.

Haben einen aus Rastatt (W177) und Kecskemét (X118). Würde sagen vom Konzept rappelt der X118 etwas mehr. Dafür hat der W177 eine furchtbare Lackierung bzw. einen Lackfehler. Mir ist der Produktionsort egal. Die Qualität sollte überall identisch sein. Mein VW kam vorher aus Bratislava, der Golf meiner Eltern aus WOB, Rost hatten auch beide VW. Ort ist mir also wirklich egal.
mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen