1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. A14NET - Steuerkette gelängt? (Inklusive Video)

A14NET - Steuerkette gelängt? (Inklusive Video)

Opel Cascada I (P-J/SW)
Themenstarteram 4. Januar 2025 um 23:18

Moin!

Wie man aus meinen vorherigen Beiträge herrauslesen kann, bin ich immer noch auf der Suche nach der Ursache der mechanischen Geräusche aus dem Motorraum im Kaltstart.

Diese treten wirklich nur auf, wenn das Auto lange steht und richtig kalt ist. Ich habe auch das Gefühl, dass die Ausprägung des Geräusches im Zusammenhang mit den fallenden Außentemperaturen steht.

Ich war beim FOH und dieser diagnostizierte durch hören des Kaltstartes eine defekte Drosselklappe.

Heute beim Wechsel der Ventildeckeldichtung musste ich feststellen, dass die Steuerkette scheinbar gelängt ist, hätte da aber gerne eure Meinung zu.

Hatte die Dichtung vor grob 2 Wochen bereits getauscht, da schien mir die Kette relativ straff. Entweder war noch Öldruck auf dem Kettenspanner oder die Kette ist ungleichmäßig gelängt?

Wie viel darf eine neue Steuerkette in der Werkstatt kosten?

Es gäbe vielleicht die Möglichkeit, das ganze auch privat bei einem Freund mit Hebebühne zu machen. Welche Marken sind da bei Steuerkettensets zu empfehlen?

Video vom Kettenspiel:

https://youtube.com/shorts/4T0byzatFRc?si=vkPmS39DQ8bJzT6Z

Video vom Kaltstart:

https://youtu.be/fPZ_MuLcob8?si=PmwFRhsp0jxMF7xi

Ähnliche Themen
10 Antworten

Also die hat schon krass Spiel :-O wieviel Kilometer hat der A14NET runter?

Die is fertich, und wenn die gewechselt wird, am besten gleich die Kettenräder mit tauschen, die sind sicher auch durch. Wenn die drin bleiben, ist die neue Kette sicher nicht lange am Leben. Ich würde das Auto nicht mehr fahren.....

Ich hatte letztes Jahr den Ventildeckel runter, um zu überprüfen, ob bei der oberen Gleitschiene die Schrauben lose sind und ja die waren etwas lose.

Da habe ich auch die Kette inspiziert und die hatte null Spiel, ich konnte die mit zwei Fingern kein Stückchen von der oberen Gleitschiene abheben.

20240531_132247.jpg
20240531_132213.jpg
20240531_132224.jpg

Die obere "Gleitschiene" ist auch zugleich die Ölversorgung der Kette, nicht so gut wenn da die Schrauben locker sind.

Zylinderkopf

Mit den losen Schrauben ist aber ne Krankheit bei den Motoren, darum sollte man das mal kontrollieren und mit den exakten Drehmoment anziehen. Es kann durch die losen Schrauben auch zum Bruch der Gleitschiene kommen und das kann erhebliche Schäden nach sich ziehen.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:03:15 Uhr:

Mit den losen Schrauben ist aber ne Krankheit bei den Motoren, darum sollte man das mal kontrollieren und mit den exakten Drehmoment anziehen.

War mir neu das die Schrauben locker werden.

Dann wäre ja fast zu Überlegen einen kleinen Kleks Schraubensicherung zusätzlich zum Anzug mit Drehmoment aufzubringen.

Scheint das das geforderte Drehmoment nicht ausreicht.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 1. Februar 2025 um 15:30:08 Uhr:

Ich hatte letztes Jahr den Ventildeckel runter, um zu überprüfen, ob bei der oberen Gleitschiene die Schrauben lose sind und ja die waren etwas lose.

Da habe ich auch die Kette inspiziert und die hatte null Spiel, ich konnte die mit zwei Fingern kein Stückchen von der oberen Gleitschiene abheben.

Und hat die Kette bei dir gerasselt, beim Kaltstart?

Nein

 

Wollte mit meinem Beitrag nur sagen, das ein intakter Kettentrieb, kein Spiel bei der Kette aufweist.

Denn Ventildeckel habe nur abgenommen, um die Gleitschiene auf festen Sitz zu kontrollieren und bei Bedarf fest zu ziehen.

Also eher prophylaktisch?

 

 

 

Themenstarteram 13. Februar 2025 um 22:59

Hatte beim letzten Wechsel der Ventildeckeldichtung auch die zwei besagten Schrauben angezogen, da war schon viel Spiel drin, bis das angegebene Drehmoment erreicht war.

Seit dem rasselt morgens auch nichts mehr.

Leider brauchte ich einen neuen Ventildeckel und kann daher sagen, dass die Kette jetzt auch super stramm sitzt, weil der Kettenspanner jetzt seinen Job erledigt. Kann also auch täuschen vielleicht. Wären die Schrauben beim ersten mal noch fest gewesen, hätte ich auch gedacht, die Steuerkette wäre noch "wie neu"

Zitat:

@Forennutzer schrieb am 13. Februar 2025 um 23:59:21 Uhr:

Hatte beim letzten Wechsel der Ventildeckeldichtung auch die zwei besagten Schrauben angezogen, da war schon viel Spiel drin, bis das angegebene Drehmoment erreicht war.

Seit dem rasselt morgens auch nichts mehr.

Leider brauchte ich einen neuen Ventildeckel und kann daher sagen, dass die Kette jetzt auch super stramm sitzt, weil der Kettenspanner jetzt seinen Job erledigt. Kann also auch täuschen vielleicht. Wären die Schrauben beim ersten mal noch fest gewesen, hätte ich auch gedacht, die Steuerkette wäre noch "wie neu"

Wie viel km hat dein Motor generell runter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen