1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. A207 Heizung ab und zu extrem heiss - keine Klima

A207 Heizung ab und zu extrem heiss - keine Klima

Mercedes E-Klasse A207
Themenstarteram 15. November 2019 um 19:11

HI, habe einen A207 E350 Cabriolet AMG und habe folgendes Problem:

Zusatzaustattung von Anfang an Standheizung von Webasto.

Seit kurz zeit habe ich das Problem, dass über die Amaturgebläsedüsen (links rechts und Mitte)

extrem heisse Luft austritt, obnwohl ich die Temp. auf LO stehen habe.(ist egal auf was sie steht. Der fehler tritt auch bei anderen Tep. auf) Klima geht dann auch nicht mehr.

Der Kardantunnel wird extrem heiss und auch aus den Düsen kommt heissere Luft als einstelbar heraus.

Es tritt bis jetzt immer an Warmen Tagen auf. So Temp. zwischen 20- 25 Grad auf)

Feststellung: Auftritt dieser Situation ist, wenn das Auto bewegt worden ist und Betriebstemperatur erreicht hat, dann abgestellt wird und wieder gefahren wird. Erst nach Ausschalten des Motors und längerm Warten läuft alles wieder normal. Auch ein ein Umstellen der Düsen über das Bedienteil (oben Frontscheibe, unten usw.) klappt zwar, verändert aber nichts am Problem.

Fehler ist in diesem Jahr vielleicht ingesammt 6-8 Mal aufgetreten.

Fehlerspeicher zeigt wohl an das alle Klappen völlig verkehrt stehen. Sorry wurde mir so vom Freundlichen mitgeteilt.

Außerem wurde auch schon das Bedienteil der Heizung ausgetauscht. Nach dem Austausch habe ich festgestellt, dass die beiden mittleren Düsen nicht funktionieren. Nach Auftreten des Fehlers habe ich noch einmal mit den Einstellungen der Düsen über das Bedienteil (oben Frontscheibe, unten usw.) die mittleren Düsen wieder funktionsfähig machen können.

Der Freundliche meint jetzt es läge an der nicht von Mercedes eingebauten Standheizung, da sie zwischen die normale Heizung eingeschleift wäre.

Die Standheizung ist von einer Boschfachwerkstatt für Standheizungen eingebaut worden. (auch große Erfahrung mit Mercedes). Hatte bei meinem alten W209 auch schon eine einbauen lassen- ohne Probleme.

So, ich hoffe ich ahbe das Problem einigermaßen beschrieben und hoffe jemand kann mir Tipps geben.

Gruß

Alero

Ähnliche Themen
17 Antworten

Was sagt denn die Bosch Werkstatt zur Meinung von MB?

Themenstarteram 16. November 2019 um 6:08

Hi,

er will sich das mal anschauen. Das ist der nächste Schritt.

Ich selber glaube aber nicht dass es die Standheizung ist.

Mal sehen.

Ich dachte jemand hätte ein ähnliches Problem. ( auch ohne Standheizung)

Grüsse

Alero

am 16. November 2019 um 9:23

Mit der Standheizung wird es nichts zutun haben oder hast du ein Warmluftgebläse? Aber selbst dann würde es keinen Sinn ergeben. Vermute eher das die Stellmotoren oder das Steuergerät defekt ist.

Themenstarteram 16. November 2019 um 10:20

Hi,

ich habe mit dem Boschtechniker gesprochen. Er meinte er hätte 2 Geräte dazwischen geschleift. das erste für die Standheizung selber und das zweite ist wohl ein Gerät was in die Heizung eingreift. Dieses Gerät soll die Temp. selber einstellen, damit ich nicht vorab die Temp im Farzeug einstellen muss. Steure die Standheizung über eine App. Da kann ich dann die Temp einstellen die erreicht genutzt werden soll.

P:S ich glaube auch nicht daran , dass es die Standhezung ist. Ich vermute eine kalte Lötstelle im Steuerungsgerät, da der Fehler immer nur bei warmen Temp. aufgetreten ist.

Aber wie es so ist, dr Freundliche schiebt es erst einmal auf fremd eingebaute Teile.

Gruß

Alero

[

Aber wie es so ist, dr Freundliche schiebt es erst einmal auf fremd eingebaute Teile.

Gruß

Alero

Das ist nicht außergewöhnlich das man wenn in das originale System eingreift, eine Firma so handelt.

In diesem Fall Mercedes.

Leider kann man derzeit nicht auf die Einführungsschrift zum 207 zugreifen,

http://www.autocats.ws/.../index_DE.html?...

aber wenn ich mich recht erinnere, ist der 207 nicht mit "normalen" Autos vergleichbar, sondern hat der eine sehr ausgefeilte Klimatisierungsfunktion mit jeder Menge Sensoren (Sonneneinstrahlung, Temperatur aussen/innen usw.), wenn da eingegriffen wird und im Steuergerät falsche Werte ankommen, sind die beschriebenen Probleme vorprogrammiert und (für mich auch) nachvollziehbar.

Kann man die beiden von Bosch verbauten Geräte nicht testweise deaktivieren, um die Standheizung als Ursache sicher auszuschließen?

Das Steuergerät kann man immer noch tauschen (Preis?) oder vom Doc reparieren lassen.

Blöde Idee,aber vielleicht hilft‘s (kleiner Strohhalm).

Lass’ mal die Füllmenge der Klimaanlage überprüfen,eventuell fehlen ein paar Gramm Kühlflüssigkeit.

Ist ja immerhin eine „Automatik“ und sollte sich selbst regeln (wenn’s kalt ist bläst sie warm,wenn‘s warm ist bläst sie kalt).

Und wenn da einiges an Flüssigkeit fehlt,kann das Teil anfangen zu „spinnen“ !

Ein Versuch ist es wert !

Themenstarteram 17. November 2019 um 7:29

Hi,

das ist schon gemacht worden. Es fehlte tatsächlich Flüssigkeit. Der Fehler ist aber noch da.

GRUSS

Alero

Themenstarteram 17. November 2019 um 7:32

@jw61:

das ist der nächste Schritt. Zum boschdienst fahren und die beiden Geräte prüfen lassen oder deaktivieren.

Gruss

Alero

Scheinbar ist die ^^ Seite down, wirklich schade.

Aber auf Wiki findet man noch sowas

https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_207?...

geht zwar um die Thermotronic, aber die ganze Heiz- und Klima-Funktion ist auch bei der Thermatic ähnlich aufwändig geregelt.

Themenstarteram 26. Juni 2020 um 5:16

Hi,

so hier ein kurzes Updat. War beim Boschdienst. Standheizung ok. Haben das Bedienteil Heizung Mercedes länger stromlos gemacht. Problem bis gestern nicht mehr aufgetreten.

Gestern (29Grad Außentemperatur) bin ich offen gefahren und dachte wir hättem 40 Grad. Die Heizung war wieder heiss und Klima ging nicht mehr. Dann bin ich rechts rangefahren, habe den Motor ausgemacht und wieder an. Heizung immer noch heiss wie Bolle ( Als würde man die direkte Abluft vom Krümmer abbekommen. Deutlich heisser als man einstellen kann).Dann ac war an, Gebläse und Temp auf höchste Stufe. EInen Moment gewartert. Man hörte das dei Klappen sich bewegten. Dann wieder Temp. auf LO .nach ca. 30 Sec. spürte man die Klima wieder und die Heizung leif wieder so wie sie sollte.

Ich vermute 2 Dinge: Entweder ein mechanisches Problem mit den Klappen oder das Hauptsteuergerät was einen Wärmefehler hat. ( Bedienteil Heizung bereits von Mercedes getauscht.)

Jetzt bin ich ratlos was ich machen soll. Mercedes weiss auch nicht mehr was sie tun sollen.

Hat jemand vielleicht eine Idee?

Hört sich an als ob da ein Ventil “hängt”. Das hatte ich Bei meinem Vorgänger (A6 4F) auch. Zusätzlich noch von Lüfter zu Lüfter entweder Heiß oder Kalt.Da gab es so ne Pumpenventileinheit. Evtl. ist das hier ja ähnlich?

Themenstarteram 26. Juni 2020 um 5:52

Hi,

der hat kein Velo Ventil mehr wenn du das meinst

Gruß

Alero

Die Klappen dürften motorisch gesteuert sein? Könnte sein das da ein Kontakt oder Poti Oxidiert ist und die Endstellung nicht gefunden / angefahren werden kann? Hatte ich mal in Audi B6.

Poti mit WD40 behandelt, ruhe für die restlichen Jahre gehabt. Wenn Du mit Hand öfter mal von Lo auf Hi immer hin und her stellst könnte das übergangsmäßig ja erstmal helfen, sofern mein Tip überhaupt zutrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen