- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- A4 B6 2.5 TDI - ruckelt beim bergab rollen
A4 B6 2.5 TDI - ruckelt beim bergab rollen
Hallo audi fahrer ich habe ein problem und weiß nicht mehr weiter.
Mein A4 B6 2.5L TDI quattro ruckelt wenn ich ihn im gang rollen lasse. Ohne gas zu geben spritzt die einspritzpumpe 3-7mg pro ruckler ein. Und wenn ich stehen bleiben möchte regelt das ABS. Die 2 probleme sind gleichzeitig gekommen. Er hat keinen fehlereintrag beim vcds. Jetzt möchte ich fragen ob jemand eine idee hat was das sein könnte? Kann es mit dem tempomat zusammen hängen? Oder hat die ABS regelung was zu tun mit der einspritzpumpe zu tun?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi. Dieses Problem habe ich bei meinem 3.0TDI auch. Hab schon die Injektoren wechseln lassen aber das gab keine besserung.
Da keine Werkstatt helfen konnte hoffe ich hier auf lösungen
Grüße
Ich habe den fehler schon gefunden, wenn ich das ESP ausschalte ist da ruckeln weg aber das ABS regelt noch. Heute morgen hat das ABS aufgeleuchtet. Ich habe mit meinem tester die bremselektronik ausgelesen und es war der ABS sensor hinten links def. Und der lenkwinkelsensor (G85) sporadisch fehlerhaft.
Hallo. Habe schon ausgelesen aber bei mir sind keine fehler drin. Das mit dem ESP muss ich mal testen. Was das mit dem einspritzen zu tun hat wundert mich aber
Geraten: evtl. kommt von einem Sensor null Drehzahl und die Logik meint, im vermeintlichen fehlenden Schubbetrieb einspritzen zu müssen, damit der Motor nicht ausgeht.
Zitat:
@StanSmith88 schrieb am 24. Juli 2020 um 18:01:28 Uhr:
Hi. Dieses Problem habe ich bei meinem 3.0TDI auch. Hab schon die Injektoren wechseln lassen aber das gab keine besserung.
Da keine Werkstatt helfen konnte hoffe ich hier auf lösungen![]()
Grüße
Was macht dein Rippenriemen /Riemenscheibe /Riemenspanner?
Wurde da schon einmal was repariert oder getauscht?
Hatte im Schubbetrieb eine Art "Rattern" in niedrigen Drehzahlen, meine ab 1500Umin.
Anfangs schwach... wurde zunehmend mit den Kilometern immer schlimmer.
Dann leuchtete irgendwann eines Tages die Ladekontrolle kurz auf.
Bosch Regler bestellt und ausgetauscht. Die Alten Kohlen waren wirklich nicht mehr gut.
10000km später:
Rattern im Schubbetrieb immer noch da.
Ladekontrolle sporadisch dann auch mal dauerhaft ein.
Da zweifelte ich an mir selber... kann ja nicht sein... Regler kaputt??
Zum Glück ging die Ladekontrolle nach ein paar Minuten wieder aus.
Habe mir im Anschluss den Riementrieb angeschaut und meiner Meinung nach war der Riemenspanner der Schuldige. Der Riemen flatterte in diesem Moment auch!
Jedoch liess sich der Fehler mit der Lichtmaschine im Stand nicht reproduzieren.
Eigentlich sollte die Werkstatt den Riemen usw. vor 3Jahren erneuern. Hat im Nachhinein aber wirklich nur den Riemen selbst erneuert.
Alle Umlenkrollen und Riemenspanner waren noch Originalteile.
Kann es mir nurnso erklären:
Durch die fehlende korrekte Spannfunktion kam es zum Durchrutschen des Riemens. Es traten keine Quietschgeräusche auf!
In einer Hauruckaktion wurden alle Ersatzteile bestellt, die Dehnschrauben und Ausgleichsscheibe beim Händler geordert und am Tag darauf begonnen:
Es wurden Riemenscheibe, Riemenspanner, Rippenriemen und 2x Umlenkrollen erneuert.
Zudem wurde die Lichtmaschine vorsorglich getauscht.
Der Riemenspanner war unterhalb der Manschette komplett verölt, schwarz. Scheinbar funktioniert der Riemenspanner nicht nur wie eine Feder sondern hat zudem eine dämpfende Komponente.
Die Teile selber sind noch die alten. Laut Audi Wartungsfrei und wackeln oder so tut auch nichts.
Wollte eh mal Keilriemen wechseln dieses Jahr da kann man sich das mal anschauen.
Hab jetzt knapp 360tkm drauf da könnte es daran liegen.
Grüße
Zitat:
@StanSmith88 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:22:12 Uhr:
Die Teile selber sind noch die alten. Laut Audi Wartungsfrei und wackeln oder so tut auch nichts.
Wollte eh mal Keilriemen wechseln dieses Jahr da kann man sich das mal anschauen.
Hab jetzt knapp 360tkm drauf da könnte es daran liegen.
Grüße
Nach meinem Austausch:
Das Rattern im Schubbetrieb war sofort fast weg.
Bin jetzt knapp 4000km gefahren.
Das Brummen nach dem Motorstart ist auch verschwunden.
Die Injektorenwerte Messwertblöcke 72-77 haben sich wieder verringert.
Werte vor der Reparatur, Zylinder 1-6:
46/54/42
44/44/36
40/48/38
34/24/20
34/46/36
26/38/32
Werte aktuell:
26/42/30
34/40/32
30/44/36
20/14/20
26/44/32
24/34/26
Aktuell tritt im Schubbetrieb oberhalb 1000Umin kein Stottern mehr auf, nur noch ganz leicht unterhalb 1000.
Mahlzeit.
Da mein Klimakompressor eh futsch war hab ich am Wochenende mal Keilriehmen, Zahnriehmen, Wasserpumpe, Klimakompressor, Riemenspanner, die Umlenkrollen und den Zahnriemenspanner getauscht. Das Ruckeln ist immer noch da.
Freilauf der Lichtnaschine wurde geprüft und funktioniert noch.
Solangsam weiß ich da nicht mehr weiter was es sein könnte.
Grüße
Bei mir war es so das ein ABS ring von der antriebswelle abgegangen ist und das war im endeffekt der auslöser i hab ihn getauscht jetzt passt wieder alles musst mal nachschauen.
Hattest du oben geschrieben. Das wurde auch geprüft aber alles passt dort. Sobald man ja auch N schsltet ist das Stottern weg. In D und ESP aus ist es auch da.
Achso nein das war bei mir nicht so ich habe auch einen schalter aber bei mir ist es so gewesen wenn esp und abs aufgeleuchtet hat war das ruckln weg
Zitat:
@StanSmith88 schrieb am 2. September 2020 um 10:23:16 Uhr:
Mahlzeit.
Da mein Klimakompressor eh futsch war hab ich am Wochenende mal Keilriehmen, Zahnriehmen, Wasserpumpe, Klimakompressor, Riemenspanner, die Umlenkrollen und den Zahnriemenspanner getauscht. Das Ruckeln ist immer noch da.
Freilauf der Lichtnaschine wurde geprüft und funktioniert noch.
Solangsam weiß ich da nicht mehr weiter was es sein könnte.
Grüße
Kannst Du das Problem nochmal beschreiben? Wann genau tritt es wie auf?
Ist das stets reproduzierbar oder gibt es Phasen, wo es nicht auftritt?
Poste doch mal bitte die MWB 13,14 sowie 102 und 104 im Standgas.
Ist das der BKN oder ASB?
Ich schrieb dir ja bereits weiter oben.
Es dauert etwas, bis sich das Motorsteuergerät wieder adaptiert und die fehlerhaften Injektorwerte wieder verlernt und korrigiert.
Ich bin seit der Reparatur 11000km gefahren und das Problem beim Abtouren hat sich beseitigt.
Bin fast ein Jahr mit defektem Riemenspanner herumgefahren
Hab zwar nen 2.7TDi, aber ich denke das Problem war bei dir das Gleiche.
Aktuell die Nullmengenkalibrierung MWB 72-77
34 42 26
34 40 28
40 46 38
22 24 18
26 36 28
30 28 26
An der Leerlaufruheregelung kann man keinen Unterschied vorher/nachher (vor/nach der Reparatur) erkennen.
Hi. Wegen dem MWB muss ich mal auslesen. Hatte das Auto noch in der Werkstatt um die Klima wieder aufzufüllen.
Ist der ASB.
Aber vorne Links wird auch noch die Antriebswelle getauscht danach kann ich wieder mehr Infos geben.
Gute Nacht