1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 3.0 TDI - Gewindefahrwerk einbauen nur mit Wagenheber, ohne Bühne

A4 B7 3.0 TDI - Gewindefahrwerk einbauen nur mit Wagenheber, ohne Bühne

Audi A4 B6/8H Cabriolet
Themenstarteram 25. Dezember 2020 um 12:01

Hallo zusammen und fröhliche Weihnachten in die Runde!
Wir wollten eigentlich morgen bei Schwagers 2005er A4 3.0 tdi Avant ein neues AP Gewindefahrwerk einbauen. Nun ist uns leider kurzfristig der Bühnenarbeitsplatz flöten gegangen :(
Ich habe in der Vergangenheit schon an einigen Fahrzeugen Fahrwerke verbaut, aber eben bisher noch nicht an einem B6/B7.
Nun wäre die Frage, ob das eurer Erfahrung nach auch etwas ist, das man unterm Carport mit Wagenheber und Unterstellbock bewerkstelligt bekommt. Schlagschrauber ist leider nun auch nicht mehr vorhanden. Aber an Werkzeug hapert es nicht.
Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
17 Antworten

ja bekommt man klar hin , es aber wirklich ne üble Fi***rei...und Problem dabei ist auch das man die Lenkerschrauben nicht richtig angezogen bekommt unterm Auto weil kein Platz ist , dh. du müsstest alles soweit locker lassen und dann auf kürzestem Wege zur Achsvermessung fahrn und den Kram auf der Achsmessbühne festziehn, hat aber auch den Vorteil das gleich alles durchgefedert ist....

Den Stress würde ich mir nicht antun. Lieber warten bis ne Bühne frei ist.
Allein schon wegen der A....schraube die du lösen musst. Hinten den Federspanner vernünftig anzusetzen. Und noch weitere zum Teil schon genannte Punkte die du auf der Bühne einfach deutlich leichter erledigst.

Themenstarteram 25. Dezember 2020 um 14:22

Danke für eure Antworten!
Das nächste Problem ist, dass wir diese besagten beiden Schrauben nicht parat haben, sie aber wohl meist nicht intakt ausgebaut werden können. Das ist natürlich richtig Mist. Ersatzteilverkauf an Privatpersonen ist bei VAG hier grad geschlossen wegen Corinna :/

Würde ich online bestellen. Die ist in der Regel beim Querlenkersatz dabei und je nach Hersteller kann man alle Schrauben oder Lenker einzeln bestellen.

Mit zwei soliden Wagenhebern mir Unterstellbock und Gummiauflagen ist das schon möglich, am besten in einer Werkstatt mit Heizung bei den Temperaturen, draußen würde ich das jetzt nicht machen.
Ohne die zwei neuen langen M10" bösen" Schrauben würde ich es erst gar nicht erst versuchen. Die neuen Schrauben sind bei dem Lenkern von Lemmförder oder bei den Komplettsätzen immer mit dabei. Einen Schlagschrauber benötigt man auch dafür.

Themenstarteram 26. Dezember 2020 um 21:17

Weshalb zwingend einen Schlagschrauber? Für diese besagte Schraube oder für einen anderen Arbeitsschritt?

der ist auch an anderer Stelle sehr Hilfreich aber bei der Schraube ist er fast zwingend weil die in 90% der Fälle ohne re/li. Schlagbearbeitung nicht zu lösen ist.
wenn sie absolut nicht rausgeht bau den Achsschenkel aus und mach draussen weiter.
wie gesagt es geht alles irgendwie ich hab früher auch so gearbeitet nur mit Holzklotz & Co. aber irgendwann tut dir alles weh und grade bei so Sachen wie Lenker geht das umhergekrieche aufs Kreuz...:(
wenn du kannst warte besser bis du auf ne Bühne kommst

Dsci0070

Zitat:

@Edition82 schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:17:46 Uhr:


Weshalb zwingend einen Schlagschrauber? Für diese besagte Schraube oder für einen anderen Arbeitsschritt?

Für die Schraube. Die bekommt man auch mit Schlagschrauber nicht ohne Weiteres heraus, sofern die vorher noch nicht draußen war. Suche mal hier "Böse Schraube" und lese Dir das besser vorher durch. Der Schlagschrauber ist auch hinten bei der dicken M14 Schraube am Dämpfer von Vorteil.

Besorg Dir auch einen kleinen Presslufthammer oder einen Abzieher für die Bolzen der Lenker heraus zubekommen, die sitzen meistens auch sehr fest.

Ich habe pro Seite 1 Stunde mit dem Fäustel und kurzer 1/4 Verlängerung gebraucht um die heraus zu kloppen

:rolleyes:
Themenstarteram 26. Dezember 2020 um 21:49

Oje oje.
Ich seh's doch richtig, dass man im Prinzip als erste Amtshandlung die beiden Vorderräder abschrauben und sich direkt an die böse Schraube oben machen kann. Stellen wir fest, dass wir diese nicht raus bekommen, vertragen wir das Ganze.
Bekommen wir sie raus, kanns weiter gehen.

ja siehste richtig, es gibt einige Wege das Federbein rauszubekommen, man kann auch die Schraube lassen und baut den ganzen Salat komplett aus sprich die unteren Lenker ausdrücken oder ganz raus, aber dann muss halt Bremse komplett ab, AW raus , man brauch wieder ne neue 16er Dehnschraube usw. usw. einen Tod muss man halt immer sterben dabei:D

Besorg Dir einen Schlagschrauber, Lötlampe, Eis Spray und Caramba oder WD 40 und mache es so wie ich hier. Dann hast Du die Schraube pro Seite in 20 Min raus.
Ohne diese Teile würde ich es nicht versuchen.
https://www.motor-talk.de/.../...er-induktionsgeraet-t6438522.html?...
Die Bolzen von den Lenkern bekommst Du so einfach heraus.
https://www.youtube.com/watch?v=y-oYe38FzVU

Also ich hab meine böse Schraube seit knapp 2 Wochen morgens und abends jeweils mit Rostlöser geflutet, die Mutter jeweils 1mm gelöst und bisschen Kurzstrecke in der Stadt gefahren. Heute dann mal kurz mit dem Schlagschrauber (1 Hazet groß und 1 Hazet Mini) geguckt, ob die Schraube sich bewegt.
0,0 Bewegung :D
Ich seh mich schon die Schenkel ausbauen.

Rostlöser alleine bringt da meisten gar nix. Da hilft nur dezente Wärme etwas, die löst die Kontakt Korrosion an der Verbindung.
Anfang sitzt die Schraube bombenfest- Nur den Kopf mit der Flamme warm machen, dann mit WD 40 fluten und immer wieder vorsichtig vor und zurück mit dem Schlagschrauber. Kopf auf keinen Fall abreißen.
Dann noch ein paar mal mit Eis Spray ca. 20 Sek einsprühen. Dann kommt die nach ca. 10 Minuten, dreht sich erst langsam dann immer schneller bis die raus ist. Schraube zwischendurch immer wieder warm machen.

Themenstarteram 27. Dezember 2020 um 0:40

Es stellte sich soeben heraus, dass die beiden Lenker oben vor der Abholung beim Händler noch erneuert worden sind. An den Schraubenköpfen kann man auch ganz gut erkennen, dass die Schrauben weiterverwendet worden sind. Sie haben Abnutzungsspuren in beiden Richtungen. So bin ich jetzt bzgl. dieser Schrauben halbwegs guter Dinge. Ich werde berichten, obs geklappt hat.
Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen