A6 4b V8 Bj. 2003 Standheizung
Hallo zusammen,
ich bin schon eine Weile am lesen, finde aber nichts genaueres.
Meine Frage ist: Heizt die originale Standheizung ab Werk verbaut meinen Motor mit, oder nicht.
Ist irgendwo ein Magnetventil verbaut, dass bei richtiger Temperatur schaltet?
Wenn meine SH läuft, dann ist beim Starten die Kühlwassertemp noch auf 0. Könnte das auf ein defektes Umschaltventil hindeuten?
Hat evtl jemand einen Reperatur Leitfaden für mich?
Mfg
Tom
A6 Avant 4,2 quattro 2003
Ähnliche Themen
9 Antworten
Du darfst immer nicht vergessen das der Motor doch recht groß ist. Normalerweise wärmt die SH ja das Kühlwasser. Bei meiner Kiste dauert das auch schon mal 15 - 20 Minuten bis das alles warm wird. Wenn nur warme Luft kommt und der Motor nicht warm wird, würde die SH ja irgendwann mal ausgehen wegen der Temperatur, sprich Überhitzung. Das Kühlwasser hat ja dann sehr schnell die 90 Grad erreicht.
Der Innenraum wird sehr schnell warm. Die heizung Arbeitet gut, ich habe sie voriges Jahr revidiert.
Ich lese nur imer wieder mal von einem Umschaltventil. Ist in unseren Kutschen so eines verbaut, oder ist es doch eher ein Mythos?
Kein Mythos.
Absperrventil N279
Wurde ab 2002 (fließend - also nicht exakt ab Beginn Bj. 2002) verbaut.
Wenn Du bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht länger als 30 Minuten vorheizt, wird beim Start ein kalter Motor also 60°C angezeigt. Aber 60°C sind ja nicht kalt, der Temperaturfühler sitzt auch nicht an der Standheizung sondern im rechten Zylinderkopf.
Schalte mal bei laufender Standheizung das Innenraumgebläse aus und lasse die Standheizung länger laufen.
Sie wird von Volllast in Teillast gehen (hörbar) und beim Einschalten der Zündung werden eher 70°C angezeigt.
Wenn Dein Wägelchen schön warm wird, ist alles schick. Die Codierung der Standheizung bestimmt, ob das Ventil angesteuert wird oder nicht.
Jetzt kommen wir der Sache näher.
Wo genau im Motorraum sitzt das Absperrventil N279?
"Die Codierung der Standheizung bestimmt, ob das Ventil angesteuert wird oder nicht."
Ich finde leider keine Angaben zur Codierung der SH im Netz.
Das Absperrventil wenn verbaut ist vorne rechts in Nähe des Trockners der Klimaanlage - so deute ich es zumindest nach dem Bild im Reparaturleitfaden.
Die Codiertabelle findet man auch im Reparaturleitfaden, ist ein 5-stellger Zahlencode welcher auch beim Fehlerspeicher Auslesen angezeigt wird.
Aber wozu benötigst Du dies? Nur als Info, oder willst Du hier Veränderungen obwohl bei Deinem Wagen alles funktioniert?
Ich möchte die Funktion testen.
Was ich Dir anbieten kann, sind die Infos aus dem Reparaturleitfaden als PDF.
Ich würde es wohl per Stellglieddiagnose prüfen. Dabei werden die verbauten Komponenten gezielt angesteuert und man kann hören, ob es arbeitet. Da es über das Relais angesteuert wird, prüft man so das Relais gleich mit.
Dazu benötigt man aber einen Tester bzw. eine etwas bessere Software und Adapter für den Fehlerauslesestecker. Ich hab Carport, die meisten das teurere VCDS.
Dort rankommen und checken/umstecken ob es korrekt läuft denke ich wird umständlich.
Sinn und Zweck des Ventils ist, das Kühlmittel nicht vom Motor aus anzusaugen damit sich das Wasser schneller aufwärmt. Es ist dann quasi ein kleiner extra Kühlkreislauf zwischen Standheizung und Wärmetauscher für den Innenraum. Erst ab einer bestimmten Temperatur wird immer mehr vom Motor angesaugt und dieser dann auch mal warm.
Der leifaden wäre super. VCDS habe ich. Mir geht es drum, dass wenn die Kutsche in der Nachtschicht bei -5 auf dem Parkplatz steht, ich lieber am Morgen einen vorgeheizten Motor hab, als einen warmen Arsch. Ich weiß, dass das jeder ein wenig anders sieht, aber wenn schon Standheizung, dann soll sie auch den Verschleiß im Motor gering halten, ich bin ja schließlich warm angezogen...
Tja - ich sehe das genauso!
Drum brauche ich quasi jährlich einen Brenner...
Nur leider lässt sich lieber ein warmer Motor als warmer Innenraum entweder durch längeres Vorheizen oder händisches Ausschalten des Gebläses erreichen.
Das war schon an meinem früheren A6 V6 und nun auch am V8 so, letzterer hat das Magnetventil.
Ich habe mit der Codierung ein wenig experimentiert - hat leider nichts gebracht bezüglich schnellerem Vorheizens des Motors. Vor allem im Winter dauert es eben länger, bis die Masse an kälterem Kühlwasser auf Temperatur kommt auch wenn ich das Gebläse für den Innenraum ausschalte. Letzteres geht ja nur während des Vorheizens, also muss man dazu am Auto sein.
Kühlmitteltemperatur dann oft auch unten also knapp 60°C, jedoch nach kurzer Fahrt steigt die Temperatur und auch die Motoröltemperatur. Im Sommer eher gleich nach Start 70°C.
Derzeit heize ich 60 Min oder sogar länger vor, am Ende dann auch den Innenraum, alles mit Batterie-Ladegerät wobei meine derzeitige Batterie das verkraftet.
PN an mich mit Deiner Mail-Adresse, dann kann ich Dir was aus dem Reparaturleitfaden zusenden.