- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Abblendlicht auf einmal aus. Nur noch Fernlicht geht (und das bei Vollnebel)! Wat nu??
Abblendlicht auf einmal aus. Nur noch Fernlicht geht (und das bei Vollnebel)! Wat nu??
Hallo Leute,
boah ich krieg bald hecktische Flecken. Nie wieder kaufe iich mir einen Smart. ich dachte der kommt aus dem Hause Mercedes und ist somit Qualität. Pustekuchen! So´n Smart Baureihe 450 ist der allerletzte Schrott.
Habe vor einer Woche einen gekauft und seitdem geht fast im Sekundentakt was kaputt. Der Verkäufer kommt jedenfalls aus dem Grinsen nicht mehr raus, denn mir sind binnen einer Woche bereits ABS-Ring, Radlager und jetzt das Abblendlicht kaputt gegangen. Zudem geht Heizung nicht. War bei Probefahrt natürlich nicht zu merken.
Aber sagt mal, liegt das mit dem Abblendlicht nur an diesem Kombilichtschalter am Lenkrad? Habe davon gelesen.
Kann man denn nicht mit WD-40 oder irgendwas wieder "aktiv" machen oder muss der nu neu/gebraucht neu??
Und wie baut man aus und wieder ein?
Danke vorab.
Grüße
imo
Beste Antwort im Thema
Hi imo,
schade, dass du so denkst - allerdings ist jedes Fahrzeug deiner "Definition" nach der allerletzte Schrott, schließlich gibt es bei anderen Fahrzeugen auch jede Menge Fehlkonstruktionen (ABS-Ringe) oder Verschleißteile (Radlager)!
Ich bin nur überrascht, wie man defekte Radlager oder eine nicht funktionierende Heizung bei einer Probefahrt überhaupt nicht bemerkt. Möglich, dass da noch ganz andere Überraschungen auf dich warten, wie z.B. erhöhter Ölverbrauch inkl. schleichendem Motorschaden - ich würde mir das da noch einmal genau ansehen oder in deinem Fall besser ansehen lassen.
Dein Abblendlicht-Problem sieht tatsächlich nach dem Lichtschalter aus. Das Beste ist es einfach den Schalter zu zerlegen und die Kontakte zu reinigen, dazu musst du nicht mal den Schalter ausbauen, nur drauf achten, dass die federbelastete Kugel nicht verlorengeht. Eine kleine Tüte über den Schalter und schon wird ein Wegfliegen verhindert. Den Schalter kann man recht einfach zerlegen, indem man ihn über den Endpunkt hinaus weiterdreht und mit einem kleinen Ruck vom Lenkrad weg zerlegt.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi imo,
schade, dass du so denkst - allerdings ist jedes Fahrzeug deiner "Definition" nach der allerletzte Schrott, schließlich gibt es bei anderen Fahrzeugen auch jede Menge Fehlkonstruktionen (ABS-Ringe) oder Verschleißteile (Radlager)!
Ich bin nur überrascht, wie man defekte Radlager oder eine nicht funktionierende Heizung bei einer Probefahrt überhaupt nicht bemerkt. Möglich, dass da noch ganz andere Überraschungen auf dich warten, wie z.B. erhöhter Ölverbrauch inkl. schleichendem Motorschaden - ich würde mir das da noch einmal genau ansehen oder in deinem Fall besser ansehen lassen.
Dein Abblendlicht-Problem sieht tatsächlich nach dem Lichtschalter aus. Das Beste ist es einfach den Schalter zu zerlegen und die Kontakte zu reinigen, dazu musst du nicht mal den Schalter ausbauen, nur drauf achten, dass die federbelastete Kugel nicht verlorengeht. Eine kleine Tüte über den Schalter und schon wird ein Wegfliegen verhindert. Den Schalter kann man recht einfach zerlegen, indem man ihn über den Endpunkt hinaus weiterdreht und mit einem kleinen Ruck vom Lenkrad weg zerlegt.
Gruß
Marc
der LINK zum lichtschalter
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
Habe vor einer Woche einen gekauft und seitdem geht fast im Sekundentakt was kaputt. Der Verkäufer kommt jedenfalls aus dem Grinsen nicht mehr raus, denn mir sind binnen einer Woche bereits ABS-Ring, Radlager und jetzt das Abblendlicht kaputt gegangen. Zudem geht Heizung nicht. War bei Probefahrt natürlich nicht zu merken.
Ich weiß ja nicht ob es der 2003er mit den 135.000 Km geworden ist.
Wenn ja, was erwartest du von einem 10 Jahre alten Auto was von der Laufleistung eigentlich schon überfällig ist? Es haben dir hier alle von dem Kauf abgeraten.
Als Verkäufer würde ich auch Grinsen, der hat halt "Jemanden" gefunden der ihm den Schrott abgekauft hat.
Die ABS-Ringe wie auch das Radlager gehen nicht von Heute auf Morgen kaputt, und auch der Thermostat der Heizung wird wahrscheinlich schon beim Kauf defekt gewesen sein.
Ehrlich gesagt, solltest du die Schuld nicht beim Smart suchen, sondern bei dir selbst, du hast dir einfach ein altes, mit Defekten behaftetes Auto gekauft, ohne es dir vorher genau genug angesehen zu haben.
Darf ich mal fragen was du für die Kiste noch hingelegt hast?
Hast du schon mal die Sicherungen kontrolliert? Beim 450er sind das glaube ich 5 & 6.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
Hallo Leute,
boah ich krieg bald hecktische Flecken. Nie wieder kaufe iich mir einen Smart. ich dachte der kommt aus dem Hause Mercedes und ist somit Qualität. Pustekuchen! So´n Smart Baureihe 450 ist der allerletzte Schrott.
Habe vor einer Woche einen gekauft und seitdem geht fast im Sekundentakt was kaputt. Der Verkäufer kommt jedenfalls aus dem Grinsen nicht mehr raus, denn mir sind binnen einer Woche bereits ABS-Ring, Radlager und jetzt das Abblendlicht kaputt gegangen. Zudem geht Heizung nicht. War bei Probefahrt natürlich nicht zu merken.
Aber sagt mal, liegt das mit dem Abblendlicht nur an diesem Kombilichtschalter am Lenkrad? Habe davon gelesen.
Kann man denn nicht mit WD-40 oder irgendwas wieder "aktiv" machen oder muss der nu neu/gebraucht neu??
Und wie baut man aus und wieder ein?
Danke vorab.
Grüße
imo
... ist das der gleiche Smart mit den Spannungsschwankungen?
Die Ursache könnte in der SAM liegen. Stecker 11-3 bitte überprüfen, genauso die Lötpunkte dieser Anschlussleiste auf der darunterliegenden Platine. Wie das geht habe ich ja in anderen Fred bereits geschrieben.
PS. Auf Stecker 11-3 liegen die Anschlüsse von Abblendlicht und Kraftstoffpumpe direkt nebeneinander. Falls der Defekt daher kommt, dauert der Ausfall des anderen nicht mehr lange...
Gruß, NachFestKommtAb
.....hallo Leute,
kann aus zeitmangel nichgt auf alle Rückfragen eingehen. Muss mich um den Smart kümmern und habe nur noch zwei Std. bis es dunkel wird.
Sagt mal, liegt der Defekt mit dem Abblendlicht nun am Lenkstockhebel (Lichtschalter) oder aber an der SAM? habe nun von beidem gelesen.
Kann dann wohl auch beides sein, oder? Sollte ich dann eher mit dem Rep-Versuch des Lichtschalters anfangen oder aber mit der SAM?
Für schnelle Antwort danke vorab.
Grüße imo
P.S.: Ich habe natürlich ein gebrauchtes Auto gekauft. Ganz klar. Habe auch nicht viel erwartet. Nur das mich der Smart ungefähr 4-6 Wochen OHNE grossen Ärger begleitet. Nämlich solange, bis mein eigentiches Fahrzeug von meinen Kumpel und KFZ-Meister repariert worden ist......Dass ich mir mit dem Smart noch mehr Ärger an den Hals holen würde, war so für mich nicht absehbar....
Moin imo,
hier mal eine Checkliste, offenbar sind die Hinweise für dich nicht simpel genug formuliert:
1. Sicherungen prüfen indem du sie herausnimmst und gegen Licht hältst - die Leitung muss dabei durchgängig vorhanden sein.
2. Leuchtmittel prüfen indem du dir mit einer Taschenlampe den Leuchtfaden ansiehst - der muss durchgängig vorhanden und auf beiden Seiten aufgehängt sein.
3. den Lichtschalter zerlegen (im Link oben sehr schön beschrieben) - im zerlegten Zustand kann man sehr schön die Kontakte verbinden und eine Fehler des Schalters ausschließen.
...bis dahin ist es dann auch schon zu dunkel zum weiter probieren.
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
...Dass ich mir mit dem Smart noch mehr Ärger an den Hals holen würde, war so für mich nicht absehbar....
Sag mal wie naiv bist du, dass du glaubst irgendein heruntergerittenes Exemplar mit Wartungsstau einer bestimmten Automarke würde keine Probleme verursachen?
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von imhotep911
Sagt mal, liegt der Defekt mit dem Abblendlicht nun am Lenkstockhebel (Lichtschalter) oder aber an der SAM? habe nun von beidem gelesen.
Kann dann wohl auch beides sein, oder? Sollte ich dann eher mit dem Rep-Versuch des Lichtschalters anfangen oder aber mit der SAM?
Hi nochmal,
mach beides - die elektrischen Kontakte sind nach 10 Jahren durch Oxidation generell nicht mehr so prickelnd, es kann also nicht schaden und durchaus dem ein oder anderem Defekt vorbeugen.
Und vor allem die Frontscheibe auf Leckstellen kontrollieren, eindringendes Wasser ist Gift und Du hast die Probleme bald wieder am Hals.
Gruß, NachFestKommtAb
Hallo nochmal,
also noch mal ein kleines Update auch auf die Gefahr hin, dass ich "Schelte" bekommen. Aber grundsätzlich möchte ich anmerken, dass ich den Aufwand so klein wie möglich halten will (zeitlich und geldlich), da ich den Wagen erst vor zwei Wochen gekauft habe, er aber in zwei Wochen auch schcon wieder verkauft werden soll - das ist jedenfalls der Plan (dann ist nämlich mein Hauptwagen repariert und fertig).
So, nun hatte ich also gestern die Glühbirnen in den Rückleuchten ausgetauscht (irgenwo hatte mir jemand gesagt/geschrieben, dass die auch gerne mal die Störung "Lichtorgel" prodizieren würden). Desweiteren haben ich die H7-lampen im Abblendlicht erneuert, die tatsächlich beide durchgebrnannt waren.
Nach Wechsel von beidem habe ich Testfahrt gemacht. 10 KM lang alles in Ordnung und keinerlei Fehlersymptome (keine Lichtorgel im Cockpit - nix). Wagen dann abgestellt und beruhigt den Sonntag verlebt.
Heute ist auf den ersten 100 KM auch alles I.O. gewesen. Dann auf einmal Rückfall in all das, was bereits war } Lichtorgel im Cockpit.
Kann mir nun jemand erklären, warum es vorübergehnd alles i.O. war??
Gibt das neue Anhaltspunkte für den "eigentlichen" Defekt?
Ach übrigens: allen ein FROHES WEIHNACHTEN!
Grüße
imo
P.S.: Den Lichtschalterhebel kann ich dochj wohl jetzt als Fehlerquelle auschliessen, oder?
Moin imo,
schwer zu sagen, Feuchtigkeit, oxidierte Kontakte, lockere Stecker oder Basteleien das Vorbesitzers, alles was mit der Elektrik zu tun hat ist da verdächtig. Fahr ihn doch einfach so wie er ist, du hast ihn nur noch 2 Wochen, da lohnt sich eine Fehlersuche doch nicht - oder ?
Danke - Dir auch ein Frohes Fest !!!
Gruß
Marc
Hallo Marc,
naja, so einfach ist das ja nicht.
Ich kann wohl kaum einen Wagen, der im Cockpit eine Lichtorgel spielt, weiterverkaufen. Das ist ja beinahe so, als würde eine rote Lampe angehen, die sagt "kauf mich nicht".
Also insofern befasse ich mich zwar ungern (weil weder Zeit noch Geld vorhanden ist) weiter mit dem Thema/der Fehlersuche, aber dennoch notwendigerweise.
Bin also nach wie vor für alles offen was hilft.
Ansonsten gilt heute; FROHE WEIHNACHTEN!
Grüße
imo
Hallo liebe Leute,
Brauch bitte eure Meinung/Wissen.
(Smart 450 Cdi 2001)
Seit neuesten funktioniert das Abblendlicht/Standlicht auf der linken Seite nicht mehr. (Fernlicht aber schon)
Rechts funktioniert alles ganz normal.
Jetzt hab ich hier schon was von dem Lichtschalter gelesen, aber kann es der auch sein? Da ja nur eine Seite nicht funktioniert?
Fast vergessen zu sagen, nach ca 5-10min funktioniert es meist wieder kurzzeitig.
LG
Florian
Zitat:
@HilfeSuchender1 schrieb am 19. Februar 2025 um 13:32:35 Uhr:
Fast vergessen zu sagen, nach ca 5-10min funktioniert es meist wieder kurzzeitig.
Dann kann es zumindest nicht an der Glühbirne liegen, denn einen solchen Selbstheilungseffekt gibt es nicht!
Allerdings kann es meines Erachtens auch nicht am Lichtschalter liegen, denn dieser schaltet die Spannung von beiden Glühbirnen gleichzeitig. Die Aufteilung auf die beiden Stromkreise findet erst im Sicherungskasten statt!
Ich hätte den Verdacht, daß irgendwas mit dem Stecker der Glühbirne nicht stimmt, evtl. irgendwelche Übergangswiderstände o.ä.
Leider kommt man dort nicht sehr gut hin.
Trotzdem wird Dir nix anderes übrig bleiben, als mal aus dem linken Scheinwerfer die Glühbirne mit dem Stecker zu extrahieren und Dir das mal am Objekt anzusehen.
Evtl. ist auch die Sicherung mit einem Wackelkontakt versehen, laut dieser Seite oder auch der Betriebsanleitung müsste es die Sicherung 5 sein, welche das linke Abblendlicht absichert.
Ich würde aber eher auf den Stecker an der Glühbirne selbst tippen.
Ein Messgerät oder zumindest eine Prüflampe würde in dieser Situation mit Sicherheit gute Dienste tun!
Wenn Du den Lichtschalter freilegen wolltest, dort befindet sich auch ein Stecker an dem man gut messen kann, dann muss dazu das Kombiinstrument, also der Tacho demontiert werden.
Dazu müssen die vier Schrauben unter der Lenksäule, welche den Tacho fixieren, mit einem Torx 10 Schlüssel gelöst werden. Da die Schrauben aber ziemlich tief in den Löchern sitzen, braucht man dazu einen Torx 10 Schlüssel mit langem Schaft.
Wenn man diese vier Schrauben gelöst hat, kann man das Kombiinstrument hochheben und damit ist der Lichtschalter und der Wischerschalter zugänglich.
An den Steckern des jeweiligen Schalters kann man gut messen.
Auf dem beigefügten Bild kannst Du die Kabelfarben und die Steckerbelegung dieses Lichtschalters bzw. seines Steckers sehen, aber wie schon geschrieben, das Abblendlicht ist hier noch nicht in links/rechts aufgeteilt, sondern hat noch eine gemeinsame Leitung und wird erst im Sicherungskasten auf zwei Stromkreise aufgeteilt, von daher gehe ich mal davon aus, daß es dort noch in Ordnung sein müsste!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. Februar 2025 um 14:03:00 Uhr:
Wenn Du den Lichtschalter freilegen wolltest, dort befindet sich auch ein Stecker an dem man gut messen kann, dann muss dazu das Kombiinstrument, also der Tacho demontiert werden.
Dazu müssen die vier Schrauben unter der Lenksäule, welche den Tacho fixieren, mit einem Torx 10 Schlüssel gelöst werden. Da die Schrauben aber ziemlich tief in den Löchern sitzen, braucht man dazu einen Torx 10 Schlüssel mit langem Schaft.
Wenn man diese vier Schrauben gelöst hat, kann man das Kombiinstrument hochheben und damit ist der Lichtschalter und der Wischerschalter zugänglich.
An den Steckern des jeweiligen Schalters kann man gut messen.
Auf dem beigefügten Bild kannst Du die Kabelfarben und die Steckerbelegung dieses Lichtschalters bzw. seines Steckers sehen, aber wie schon geschrieben, das Abblendlicht ist hier noch nicht in links/rechts aufgeteilt, sondern hat noch eine gemeinsame Leitung und wird erst im Sicherungskasten auf zwei Stromkreise aufgeteilt, von daher gehe ich mal davon aus, daß es dort noch in Ordnung sein müsste!
Was ich noch vergessen haben zu schreiben, seit letzter Woche lässt sich das Auto auch nicht mehr starten. (Sicherung ist ok,Relay klickt) Beides am gleichen Tag passiert. Ist das Zufall?
Danke für die schnelle Antwort/Hilfe, werde ich heute Abend mal probieren.
Sonst gibt es nichts bekanntes was es evtl sein könnte?